Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen

10. März 2023 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Spannungen zwischen dem linksgerichteten Regime und der Kirche haben einen neuen Höhepunkt erreicht, nachdem Ortega die Kirche in einer öffentlichen Rede stark angegriffen hat.


Managua (kath.net/Aleteia/jg)
Nicaraguas linksgerichteter Diktator Manuel Ortega hat laut einem Bericht von Vatican News die traditionellen öffentlichen Kreuzwegprozessionen verbieten lassen. Das gilt auch für den Karfreitag. Der Kreuzweg darf nur in den Kirchen gebetet werden, keinesfalls auf öffentlichem Grund.

Die Spannungen zwischen dem sandinistischen Regime und der katholischen Kirche haben einen neuen Höhepunkt erreicht, als Präsident Ortega anlässlich seiner Rede zum 89. Todestag des nicaraguanischen Rebellenführers Augusto Sandino schwere Vorwürfe gegen die Kirche erhob, schreibt Vatican News.


Ortega warf der katholischen Hierarchie von Nicaragua „schwere Verbrechen“ vor und hielt ihr vor, den früheren Diktator Anastasio Somoza unterstützt zu haben, den die Sandinisten 1979 gestürzt haben.

Der Präsident behauptete weiter, die Päpste hätten den italienischen Diktator Benito Mussolini unterstützt und bezeichnete den Vatikan als „mafia-ähnliche Organisation“. Den Einsatz der Kirche für die Demokratie in Nicaragua spielte er herunter. „Wenn wir über die Demokratie reden wollen, dann sollten die Menschen zuerst Priester und Bischöfe wählen.“ Auch der Papst sollte direkt gewählt werden und nicht von „der organisierten Mafia im Vatikan“, verlangte Ortega.

Seit seinem Wahlsieg 2021 hat die Regierung Ortega Priester und Bischöfe verfolgt, die sich für Menschenrechte, die katholische Kirche und demokratische Institutionen eingesetzt haben. Erst vor wenigen Wochen ist Rolando Alvarez, der Bischof von Matagalpa, zu 26 Jahren Haft verurteilt worden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 10. März 2023 
 

Machthaber Ortega ahnt wohl nicht,

wie sehr er mit der "Mafia" recht hat. Die sitzt zwar auch im Vatikan, die offenbar wichtigsten Logenbrüder trafen sich aber regelmäßig in St. Gallen, um die Wahl Bergoglios durchzusetzen, wie einer von ihnen stolz ausplauderte...
Ansonsten das übliche: Bei linken Diktatoren drückt man sämtliche Hüneraugen zu. Brasiliens neuer Messias Lula da Silva lobte das Regime sogar ausdrücklich. Na dann...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen

Nicaragua

  1. Nicaragua: Rektor des Priesterseminars in Haft
  2. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  3. Nicaragua: Regierungskritischer Bischof von Polizei festgenommen
  4. Brandanschlag in Kathedrale: Vatikan fordert von Nicaragua Klärung
  5. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  6. Managua: Mütter politischer Gefangener aus Kathedrale evakuiert
  7. Nicaragua: Eine Kirche an der Seite des Volkes






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz