| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenWir predigen den heiligen KlimawandelCSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrierenEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität abEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
 |  
 Kuba: Weizenmehl für Hostien ist wieder vorhanden4. Dezember 2022 in Chronik, 5 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Die Nachricht vom Weizenmangel hat Menschen in aller Welt erreicht und zu Spenden veranlasst. Jetzt können die Karmelitinnen wieder mit der Herstellung der Hostien beginnen. 
 Havanna (kath.net/LifeSiteNews/jg) Die Unbeschuhten Karmelitinnen in Havanna können die Herstellung der Hostien wieder aufnehmen. Anfang November mussten sie die Diözesen und Pfarren von Kuba informieren, dass sie die nicht mehr in der Lage seien, Hostien zu liefern, weil das Weizenmehl zu Ende gegangen und kein neues erhältlich sei.  
 Die Schwestern des Klosters in Havanna backen die Hostien für alle Diözesen und Pfarren der Insel. Am 14. November konnten sie bekannt geben, dass sie ihre Arbeit dank großzügiger Spender wieder aufnehmen können. Die Nachrichten über ihre Not hätten sich auch über die sozialen Medien weltweit verbreitet und Menschen in verschiedenen Ländern dazu veranlasst, ihnen Mehl zu schicken. Spenden seien „von einfachen Menschen in unseren Städten, von Institutionen, aus Miami, Puerto Rico, Spanien“ gekommen. Auch die staatlichen Behörden hätten ihnen wieder Weizenmehl zugeteilt, gaben die Schwestern bekannt. Auf diese Weise sei genug Mehl zusammen gekommen um den Betrieb wieder aufzunehmen.   
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | winthir 6. Dezember 2022 |  |  |  | nein, Pitbull. Das Dekret stammte nicht von Papst Benedikt, sondern von Card. Ratzinger. |  0
 
 |  |  |  |  | Pitbull 5. Dezember 2022 |  |  |  | @Winthir Falsch, über etwas was unser sehr verehrter Papst em. Benedikt XVI angewiesen hat, darf man nicht geteilter Meinung sein. Wenn er es so erlassen hat, dann ist es auch so! |  1
 
 |  |  |  |  | winthir 5. Dezember 2022 |  |  |  | Die Hostien und die Zöliakie. Reis- und Maniokmehl sind verboten. 
 In den Hostien müssen sich zumindest Spuren von Weizenmehl befinden  - Card. Ratzinger hatte entschieden, daß nur "glutenarme", jedoch nicht "glutenfreie" Hostien erlaubt sind (was manche Zöliakiekranke allerdings nicht vertragen).
 
 Über die Sinnhaftigkeit dieser Bestimmung kann man sicher geteilter Meinung sein.
 |  0
 
 |  |  |  |  | 723Mac 5. Dezember 2022 |  |  |  | @Äppler Ja, kirchenrechtlich dürfen die Hostien ausschließlich aus Weizenmehl erstellt werden (es gibt eine geringe Anzahl von Ausnahmen für Celiakiekranken- hier hat sich der Kranke bei dem zuständigen Pfarrer zu melden, damit einzelne Hostien aus Reis-bzw Maniokmehl bestellt und geweiht werden können)
 Auf Cuba ist u.A. Kommunität St.Martin* tätig
 
 Eine der wenigen Priestergemeinschaften, die keine Diözese ist und Priester ausbilden darf- Priesterseminar der Kommunität St.Martin ist auch überfüllt. Die Kommunität St.Martin mit ca 150 Priester und Diakone und um 100 Priester hält sich auch sehr eng an die Bestimmungen vom letzten KOnzil (die Hlg Messen im Priesterseminar der Kommunität St.Martin werden als vermutlich in einem der wenigen Priesterseminaren in der Weltkirche nicht versus populum gelesen)
 www.youtube.com/watch?v=vpkD_dh3_8Q |  1
 
 |  |  |  |  | winthir 4. Dezember 2022 |  |  |  | "müssen denn Hostien unbedingt aus Weizen sein?" derzeit schon - die Elemente der Eucharistie haben im Lauf der Geschichte durchaus Wandlungen (nein, DIE Wandlung meine ich jetzt nicht) erlebt.
 Zur vertiefenden Lektüre sei empfohlen das Buch von Anselm Schubert: "Gott essen. Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls".
 |  0
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuKubaKuba lässt auf Wunsch des Papstes 553 Gefangene freiWeizenmangel: Kuba gehen die Hostien ausKuba: Katholiken fordern grundlegende Erneuerung des kommunistischen StaatesKuba: Ricardos Traum. In Havanna entsteht eine dem hl. Johannes Paul II. geweihte KircheIGFM: 'Fidel Castro war der Totengräber der Menschenrechte'Historische Begegnung: Papst trifft Moskauer Patriarchen Kyrill I.Kubas Präsident Castro besucht drei Messen an drei TagenChristliche Oppositionspartei in Kuba ruft Papst um Hilfe anKuba libre. Franziskus wollte auf der Karibikinsel Dissidenten treffenFranziskus kritisiert Abtreibung, Sterbehilfe: Europas Wegwerfkultur
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutNicht reden, sondern machen!Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt ZweidrittelmehrheitTausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
 |