Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  12. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  13. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  14. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative

17. Oktober 2022 in Familie, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ehe und Familie spielen eine große Rolle für die Zufriedenheit und seelische Gesundheit. Konservative sind häufiger verheiratet und haben Familie.


Washington D.C. (kath.net/jg)

Linke, insbesondere linke Frauen, sind deutlich weniger glücklich mit ihrem Leben und weniger zufrieden mit ihrer psychischen Gesundheit als gleich alte Konservative im Alter von 18 bis 55 Jahre. Das berichtet W. Bradford Wilcox in einem Artikel für die Plattform UnHerd.

Wilcox beruft sich auf die American Family Survey des Jahres 2022, eine Umfrage von YouGov und Deseret News. Diese ergab, dass deutlich weniger Linke angegeben haben, mit ihrem Leben ganz zufrieden zu sein, als Konservative. Bei Frauen ist der Unterschied größer als bei Männern.

Nur 15 Prozent linker Frauen gaben an, mit ihrem Leben „ganz zufrieden“ zu sein. Bei konservativen Frauen waren es 31 Prozent. Ebenfalls 15 Prozent linker Frauen waren mit ihrer seelischen Gesundheit „ganz zufrieden“, im Gegensatz zu 36 Prozent bei konservativen Frauen. Bei Männern sind Linke zu 19 Prozent mit ihrem Leben „ganz zufrieden“, bei Konservativen 32 Prozent. Linke Männer sind zu 21 Prozent mit ihrer seelischen Gesundheit „ganz zufrieden“, konservative zu 36 Prozent.


Die Analyse der Umfrage würde zeigen, dass zwei Faktoren einen großen Einfluss auf diesen Unterschied hätten. Konservative seien um zwanzig Prozentpunkte häufiger verheiratet als Linke und um 18 Prozentpunkte häufiger zufrieden mit ihrem Familienleben. Auch hier ist der Unterschied bei Frauen größer. Ehe und Familie würden stark mit persönlicher Zufriedenheit und mentaler Gesundheit korrelieren, schreibt Wilcox.

Unter konservativen Frauen sind 61 Prozent „ganz zufrieden“ mit ihrem Familienleben, während es bei liberalen Frauen nur 36 Prozent sind. Bei Männern sind es 38 Prozent bei den Linken und 49 Prozent bei Konservativen. Das widerspreche der unter Linken weit verbreiteten These, dass persönliches Glück und Wohlbefinden am besten ohne Ehe und Familie zu erreichen seien. Der Weg zum Glück – lautet die These – führe über Unabhängigkeit, Freiheit und Karriere.

Die Herausforderung für die Progressiven liege darin zu verstehen, dass unverheiratete, karriereorientierte und gleichzeitig glückliche Frauen nicht unbedingt die Regel seien. Die Herausforderung für die Konservativen sei es, den Wert von Ehe und Familie an junge Erwachsene zu vermitteln, die in unserer gegenwärtigen Kultur gerne einen anderen Weg einschlagen, schreibt Wilcox abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Krysia 17. Oktober 2022 
 

Danke! ?


1
 
 Lino 17. Oktober 2022 
 

+

Konservative kleben auch deutlich seltener auf Straßen.


2
 
 bibelfreund 17. Oktober 2022 
 

Meine Lebenserfahrung auch!

Und nun auch noch wissenschaftlich bestätigt!!!! Ebenso ist es ja auf dem Medizin-Sektor auch: wer betet, leidet (trotz Leid) weniger — und wer keine Angst vor dem Tod hat, ist gesünder (und lebt länger!!!)


3
 
 Schachtelhalm 17. Oktober 2022 
 

Sehr war konservative Menschen mit dem rechten Glauben sind glücklich wärend linksgrüne Spinner sich in Debressionen winden die sich eine Greta Turnschu ausgedacht hat.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz
  10. USA: Materielle Unterstützung für Familien wird ausgebaut






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz