Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Initiative Dubium and Maria 1.0: “Quo Vadis” Bishop Georg Bätzing?

22. September 2021 in English, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Both the papal letter of June 29th, 2019, Letter to the pilgrim people of God in Germany and the greeting by nuncio Eterović for the autumn plenary assembly are deliberately being ignored by Bishop Bätzing, chairman of the German Bishops’ Conference.


Bonn (kath.net/Initiative Dubium) Maria 1.0 and the Initiative Dubium are criticizing statements made by Bishop Bätzing during the opening ceremony of the autumn plenary assembly of the German Bishops’ Conference on September 21st, 2021, in Fulda and are asking him for clarification.

Both the papal letter of June 29th, 2019, Letter to the pilgrim people of God in Germany and the greeting by nuncio Eterović for the autumn plenary assembly are deliberately being ignored by Bishop Bätzing, chairman of the German Bishops’ Conference. The course of the German Synodal Path, which is in urgent need of correction, is being pursued undeterred.


In his sermon of 09/21/2021, Bishop Bätzing answers essential questions of the faith, such as the question of salvation, as follows: “Do you want to redeem us from our sins now? No, that does not appertain to us. Also, we are unable to.“ Or: “No, I cannot. You are confusing the messenger with the savior.“

If the authority to forgive sins, conferred by Christ, is relativized due to personal guilt of certain shepherds, we urgently ask for clarification and correction. Hereby Bätzing denies that Christ obtains redemptions through the church, that the church is his mystical body, through which and in which the Lord makes present his redemption and redeems people. Jesus himself withal said to his apostles: “If you forgive the sins of any, they are forgiven them; if you withhold forgiveness from any, it is withheld” (John 20:23).
We invoke all Catholics to pray for the German shepherds and we encourage the German bishops to raise their voices against such attacks or theologically false attitudes and to defend the divine truths as well as the church’s doctrine – especially when we fear secular media or worry about our reputation in the world or a possible loss of importance. Let us think of Saint Peter, wanting to escape from Rome. On his way, he meets the Lord. When asked where he was going, Christ answered him: “To Rome, to be crucified again“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz