Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Frankreich: Verhütungsmittel für 14jährige anonym und gratis

6. September 2020 in Jugend, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit der Ausgabe von Verhütungsmitteln sollen ungewollte Schwangerschaften vermieden werden, die zum Großteil in einer Abtreibung enden. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache.


Paris (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Seit 28. August haben alle Mädchen in Frankreich, die 14 Jahre oder sogar noch jünger sind, kostenlosen Zugang zu Verhütungsmitteln und allen Untersuchungen, die zur Verschreibung derselben notwendig sind. Wenn sie sich nicht ausweisen wollen, können sie anonym bleiben.

 

Bis dahin galt eine Untergrenze von 15 Jahren für die Abgabe von Gratis-Verhütungsmitteln. Erwachsene Frauen mit eigener Sozialversicherung müssen einen Teilbetrag selbst bezahlen, der Rest wird von der Versicherung übernommen.


 

Die 2013 erfolgte Einführung von Gratis-Verhütungsmitteln für minderjährige Mädchen ab 15 Jahren wurde mit der hohen Zahl ungewollter Schwangerschaften in dieser Altersklasse begründet.

 

In Frankreich werden jedes Jahr ungefähr 1.000 Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren schwanger. 770 Schwangerschaften enden durch eine Abtreibung. Die Abschaffung der Altersgrenze soll diese Zahl verringern.

 

Nach Informationen der Fondation Jérôme Lejeune gehört Frankreich zu den westeuropäischen Ländern, in denen Verhütungsmittel am weitesten verbreitet sind. Trotzdem ist die Zahl der Abtreibungen im Verhältnis zu den Frauen im gebärfähigen Alter seit 2003 nach oben gegangen. Die leichte Verfügbarkeit von Verhütungsmitteln führt dazu, dass sich junge Menschen eher auf sexuelle Abenteuer einlassen. Da Kontrazeptiva nicht völlig sicher sind, kommt es trotz ihrer Anwendung vermehrt zu ungewollten Schwangerschaften, wenden Kritiker ein.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 8. September 2020 

Vielen fehlt das wichtigste zum Leben.

@HenryCavendish: Nichts gegen Sport-und Musikangebote für die Jugendlichen, sie sind super und wichtig für ihr Persönlichkeitsbildung. (Allerdings, wenn man schon seit Jahrzehnten beobachtet, wie manche Sportvereine partout Termine auf den Sonntag verlegen, damit der Gottesdienstbesuch unmöglich ist ...)
Das wichtigste, was Heranwachsende brauchen, ist Sinn und Halt, klare Orientierung für die Lebensgestaltung. Und das ist es wohl, was @Norbert Sch?necker anprangert, und dies mit größtem Recht:
Diese wichtigste Lebensgrundlage gibt es für viele Jugendliche NICHT oder kaum. Eher wid ihnen das Gegenteil eingebleut. Tag um Tag, Stunde um Stunde.
"Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus demMunde Gottes kommt", sagt Jesus.


2
 
 Henry_Cavendish 8. September 2020 
 

@Norbert Sch?necker, @ThomasR

Ich finde (auch wenn seit längerem etwas exzessiv vorgetragen) die Idee von ThomasR sinnvoll. ... Bei @Norbert Sch?necker könnte mir hingegen innerlich eine Arterie platzen: "gratis-Äpfeln, gratis-Büchern, gratis-Sportvereinen und gratis-Musikschulen" Ja, wir brauchen unbedingt mehr Menschen, die sich für Sport und die schönen Künste begeistern - bloß keine religiös "unmusikalischen" Mathematiker.


0
 
 Lilia 7. September 2020 
 

@Norbert Sch?necker

Wenn die Kirche auf diesem Gebiet schon nichts anzubieten hat, was will man dann von einem völlig desolaten Staat, der sich LGBT als oberste Leitlinie auf die Fahnen geschrieben hat, erwarten?!

Eine gesunde Wertevermittlung in Sachen Sexualität kann nur innerhalb einer intakten Ehe und Familie stattfinden, in der Liebe, Treue, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbereitschaft noch eine Rolle spielen. Leider haben immer weniger Jugendliche glaubwürdige Eltern als Vorbilder, die ihnen diese Werte auch praktisch vorleben.


7
 
 lesa 7. September 2020 

Den Zusammenhang zwischen dem Abfall von den Geboten und dem Zerbruch der Gesellschaft erkennen

Gebet für die Jugendlichen:
Bewahre sie vor Schaden an Leib und Seele.
Schütze sie vor den Verführern unserer Zeit.
Heile die Wunden, die ihnen durch die Gesellschaft geschlagen wurden. Sende allen Politikern, Eltern und Erziehern Orientierung,
Weisheit und Kraft für ihre Aufgabe..
Gib, dass die ganze Gesellschaft sie dabei unterstützt und falsche, ideologische, das Menschsein aushöhlende Leitbilder nicht länger propagiert.
Zeige Wege heraus aus den vielfältigen Abhängigkeiten wie z.B. die Gebundenheit an das Internet.
Schenke allen die Hoffnung,
dass Deine Liebe stärker ist als jede Ausweglosigkeit und Verzweiflung
und die Kraft, zu dir und deinen Geboten
zurückzukehren.


4
 
 Norbert Sch?necker 6. September 2020 

Wenn dem Staat ...

... die körperliche und geistige Gesundheit der Jugend am Herzen liegt, wie wäre es dann zuerst mit gratis-Äpfeln, gratis-Büchern, gratis-Sportvereinen und gratis-Musikschulen?
All das ist für 14jährige sicher sinnvoller als Sex.


6
 
 ThomasR 6. September 2020 
 

tragische Lage für minderjährige schwangere Frauen auch in Deutschland

normaleweise müßten die Plätze in Frauenhäusern auf die jugendliche Mütter auch warten-
Viele Jugendliche Mütter (unter 16), wenn auch nicht die meisten entscheiden sich trotz Konsequenzen für Ihr ganzes Leben für ein Schwangerschaftsabbruch. Um 80% der Müttern nach einem Aufenthalt in einem Frauenhaus, entscheiden sich ihr Kind zu behalten und zur Adoption nicht frei zu geben.

Haben wir tatsächlich sich mit einem Bittbrief an Papst Franziskus zu wenden, damit er sich an die Amtskirche in Deutschland wendet, ausreichend Kirchensteuermittel für die Einrichtung von neuen Plätzen in den Frauenhäusern für schwangere jugendliche und sozialschwache Frauen zur Verfügung zu stellen?

5% der Kirchensteuereinnhamen würde vermutlich ausreichen, um investiert in die Einrichtung von neuen Frauenhäusern die Abtreibungsquote in Deutschland um bis zu 10% zu reduzieren.


6
 
 gebsy 6. September 2020 

Dabei wäre es so einfach,

das Bessere zu wählen, weil es zum wahren Glück führt - einmal erlebt, immer angestrebt: LINK

www.kathtube.com/player.php?id=32472


4
 
 Lilia 6. September 2020 
 

Es gibt genügend Studien, die belegen,

dass mit Zunahme der Verhütungsmentalität auch die Zahl der Abtreibungen steigt: Durch die Einnahme oder Verwendung von Kontrazeptiva, sinkt die Bereitschaft für eine eventuelle Schwangerschaft und somit auch die Hemmschwelle für eine Abtreibung.

Die Kirche hätte hierbei die Aufgabe, die Jugendlichen über die Auswirkungen von Pille, Spirale & Co. aufzuklären und sie mit der Sexualmoral der Kirche vertraut zu machen, um sie vor Unheil und Schaden zu bewahren. Darüber schweigt man sich aber bewusst aus und geht lieber dazu über, dem Zeitgeit zu frönen.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  2. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  3. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  4. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  6. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  7. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris

Verhütung

  1. Melinda Gates: Priester bestätigte, ich kann als Katholikin mit Verhütungsmitteln einverstanden sein
  2. Papst Franziskus bestätigt Nein zu Verhütungsmitteln
  3. Elon Musk: Abtreibung und Geburtenkontrolle dezimieren weltweit die Bevölkerung
  4. Nach Abtreibungsurteil ‚Dobbs v. Jackson’ deutlich mehr Vasektomien in den USA
  5. Kommt eine neue Enzyklika über Verhütung?
  6. Influencerin setzt Anti-Baby-Pille ab, wendet Natürliche Familienplanung an
  7. Sind Verhütung und künstliche Befruchtung doch moralisch akzeptabel?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  10. Freude über den neuen Papst
  11. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  12. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  13. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz