Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Heidnischer Kult verwendet Namen und Bilder eines katholischen Seligen

27. Juli 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


José Gregorio Hernandez soll bald selig gesprochen werden. Ein heidnischer Kult in Südamerika verwendet das Andenken des Arztes für okkulte Zwecke. Exorzisten legen der Kirche eine Klarstellung nahe.


Rom (kath.net/lifesitenews/jg)

Die Associazione Internazionale Esorcisti (AIE), eine in Rom ansässige internationale Vereinigung von Exorzisten, hat die Kirche in Lateinamerika aufgefordert, okkulte Missbräuche mit dem Andenken an die Person von Dr. José Gregorio Hernandez klar zu verurteilen. Hernandez soll bald selig gesprochen werden.

 

Hernandez lebte von 1864 bis 1919 in Venezuela und war für seine Zuneigung zu den Armen bekannt. Nach seinem Tod gab es eine Reihe von Wundern, die auf seine Fürsprache zurückgeführt wurden. 1985 wurde er in den Rang eines „Dieners Gottes“ erhoben. Papst Franziskus hat im Juni 2020 grünes Licht für die Seligsprechung gegeben.


 

Die AIE hat in einer Stellungnahme vom 11. Juli darauf hingewiesen, dass die Hernandez von einem heidnischen Kult mit Namen Santeria vereinnahmt werde. Santeria sei eine in Südamerika weit verbreitete Form von Hexerei. Hernandez gelte als Oberhaupt des „medizinischen Hofes“ in der Hierarchie des Kultes. Die Verehrung von Hernandez sowohl in der katholischen Kirche als auch im Santeria-Kult führe bei vielen in Lateinamerika zu Verwirrung. Deshalb sei eine klare Stellungnahme der Kirche in Lateinamerika notwendig, betont die AIE.

 

Der Santeria-Kult würde 21 verschiedene „Höfe“ von Geistern unterscheiden. Die Geister des „medizinischen Hofes“ seien für Heilungen zuständig. In den Ritualen des Kultes würden auch Bilder von Hernandez verwendet. Der Kult sei – wie jeder Kontakt mit dämonischen Geistern – keinesfalls harmlos, betonen die Exorzisten.

 

Angehörige des Kultes würden heidnische Wesen immer wieder mit Bildern katholischer Heiliger darstellen, schreibt die AIE in ihrer Stellungnahme. Unterstützt durch diese Bilder würden Angehörige des Kultes erklären, sie würden „weiße Magie“ durchführen oder sogar behaupten, sie hätten die Erlaubnis von Gott, zwischen den Heiligen und den Menschen zu vermitteln. Auf diese Weise würden sie auch Christen dazu verleiten, an magischen Ritualen teilzunehmen. „Wir wissen nur zu gut, dass Magie dem christlichen Glauben widerspricht und es keine ‚gute Magie’ gibt“, schreibt die AIE wörtlich.

 

Angehörige des Santeria-Kultes könnten die Seligsprechung von Hernandez dazu nutzen, die Gläubigen in Südamerika weiter zu verwirren, befürchtet die AIE. Die Exorzisten legen deshalb der Kirche in Südamerika nahe, die Zweckentfremdung des Namens und der Bilder von Hernandez durch einen heidnischen Kult mit aller Deutlichkeit zu verurteilen.

 

Einer der Mitbegründer der AIE war der bekannte Exorzist Gabriele Amorth. Die Organisation wurde 2014 vom Vatikan anerkannt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Selige

  1. Papst entscheidet: Neun polnische Märtyrer der NS-Zeit werden seliggesprochen
  2. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  3. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  4. Seliger Władysław Bukowiński – Aufopferungsvolles Priesterleben im Dienst für Gott und seine Kirche
  5. Erstmalige Seligsprechung eines Ungeborenen
  6. Ordensgründer Franziskus Jordan seliggesprochen
  7. Carlo Acutis – Missionar im Internet

Okkultismus

  1. ‚Sie verlieren nicht nur Ihren Verstand, Sie verlieren Ihre Seele’
  2. Züricher Moscheeattentäter war offenbar Okkultismusanhänger
  3. Neues Buch warnt vor Okkultismus
  4. Über die Gefahren des Okkultismus aufklären?
  5. Keine Geschäfte mit dem Teufel!
  6. Okkultismus und geistiger Kampf
  7. Hexen- und Teufelswahn im Harz






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz