Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen

30. April 2020 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Baden-Württembergischer Ministerpräsident: vorsichtige Lockerung von #Corona-Maßnahmen vor dem Hintergrund des Grundrechts auf Religionsfreiheit - UPDATE: Videobotschaft des Rottenburger Bischofs Gebhard Fürst


Stuttgart (kath.net/pl) Ab dem 4. Mai 2020 können im süddeutschen Bundesland Baden-Württemberg unter Maßgaben des Infektionsschutzes Gottesdienste und Gebetsveranstaltungen wieder stattfinden. Das gibt die Landesregierung in einer Presseaussendung bekannt. Dabei ist keine Obergrenze von Gottesdienstteilnehmern vorgesehen, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern gewährleistet ist. Das Tragen von Masken wird nur „empfohlen“. An Gottesdiensten und Gebetsveranstaltungen im Freien können bis zu 100 Gläubige teilnehmen unter Beachtung des Mindestabstands. Auch Bestattungen nähern sich wieder normaleren Teilnehmerzahlen, so gilt ab dem 4.5. „die Obergrenze von 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter Beachtung des Mindestabstands“. Die Erlaubnis betrifft katholischerseits das Erzbistum Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart.


Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Die Grünen) betonte eigens: „Vor dem Hintergrund des Grundrechts auf Religionsfreiheit ist es wichtig, dass Gottesdienste und Gebetsveranstaltungen unter Maßgabe der Hygienevorgaben wieder geöffnet werden.“ Zuvor hatte die Landesregierung #mit Vertreterinnen und Vertretern der Katholischen und Evangelischen Kirchen, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, der Israelitischen Religionsgemeinschaften und der muslimischen Verbände in Baden-Württemberg“ gesprochen.

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat darauf basierende bereits detaillierte Anweisungen herausgegeen. So sollen derzeit keine Gesangsbücher benutzt und kein Abendmahl gefeiert werden. Auf gemeinsames Singen soll verzichtet werden. Auch Ordinationsgottesdienste und Trauungen werden nicht gehalten, sondern sollen verschoben werden.

UPDATE: Diözese Rottenburg-Stuttgart: Videobotschaft Bischof Gebhard Fürst zur Feier von Gottesdiensten bei vorsichtiger Lockerungen der #Corona-Bestimmungen



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Paddel 2. Mai 2020 

@Lämmchen

Unsere Pfarrgemeinde braucht mehrere Desinfektionsständer und in der Tat, die Bestellung läuft schon seit Anfang März und wir haben sie immer noch nicht. Mittel haben wir ausreichend. Es ist auch nicht so, dass das die einzige Herausforderung ist. Allein schon die Wiedereröffnung der Bücherei war ein gigantischer Aufwand. Was sonst noch alles an Änderungen und Seelsorge passiert ist dazwischen, da gab es nicht viel freie Zeit und unsere ehrenamtliche Helfer haben auch nicht unendlich Zeit. Welche Vorschriften und wie und was, das erfahren wir vom Bischof erst am Montag.
Ehrlich, im Hintergrund laufen Dinge, die sieht man von außen nicht und an die denkt man in der Regel auch nicht. Definitiv liegt es zumindest in unserer SE nicht daran, dass kein Interesse an einer baldigen Öffnung der Godis besteht. Im Gegenteil! Es braucht aber tatsächlich Vorbereitungszeit!
Auf der Liebfrauenhöhe wohnen die Schwestern in einem Haus. Tag und Nacht, die haben schneller was entschieden.


2
 
 Lämmchen 1. Mai 2020 
 

@Paddel

es ist ja nicht so, dass man nicht schon Wochen Zeit gehabt hätte, sich darauf vorzubereiten, dass der Tag irgendwann mal kommt, darauf sollte man auch seitens der Hauptberuflichen gehofft haben.... Betriebe mussten sofort, wenn sie weiterarbeiten wollten, für die Hygienemaßnahmen sorgen und sie haben es getan. Ist ja nicht so, dass die Diözese nicht eine Heerschar von Mitarbeitern hätte, die sich da hätte einbringen können. Auf der Liebfrauenhöhe haben die Marienschwestern offensichtlich ihren Hausmeister einen Desinfektionsständer bauen lassen, auch das geht. Die Mittel dazu sind mittlerweile wieder gut erhältlich, Desinfektionsmittel stellt mittlerweile so gut wie jede Firma in der Reinigungsbranche her, selbst Firmen, die eigentlich Chemikalien für Druckereien vertreiben.
Wo eine Wille ist... es macht ja fast den Eindruck, als hätte man gewartet, sich Gedanken zu machen, bis Herr Kretschmann den Startschuss gab.


2
 
 SCV 1. Mai 2020 
 

Gute Massnahme!

Die Wiederöffnung der Gottesdienste unter Beachtung des Infektionsschutzes ist zu begrüssen! Hoffentlich folgen bald alle Bistümer in Deutschland.

Was die Wiederöffnung der Gottesdienste mit dem Ramadan zu tun hat, wie hier in einem Post aufgeführt, verstehe ich nicht. Der Ramadan läuft schon seit dem 23.04., die mögliche Öffnung der Gottesdienst erfolgt zum 04.05. Ein Blick in der Kalender genügt um die Aussage „rechtzeitig zum Ramadan“ zu widerlegen.


2
 
 Paddel 1. Mai 2020 

@ Lämmchen

Verstehe Ihren Frust, trotzdem, es ist eine große Verunsicherung da. In der Tat ist es gar nicht so einfach für Kirchengemeinden auf die Vorschriftsänderungen so schnell zu reagieren. Desinfektionsständer, die wochenlang nicht geliefert werden ist nur eines von vielen anderen Organsiationshürden, die die Frist für 09. Mai rechtfertigen. In der Tat, es braucht tatsächlich Vorbereitungszeit. Es gibt Gemeindemitglieder, die haben extrem Angst. Deswegen finde ich die 2 m Abstandsregel nicht verkehrt.
Bei allem, denke ich auch, auch ein Bischof ist nicht durch die Weihe gleich ein Heiliger. Er ist auf dem Weg und manchmal auch auf einem Irrweg. In der Tat. Zum Glück gibts ein VATER im Himmel, der am Steuer sitzt.
Dass Bischof Fürst den WoGos so viel Symphatie entgegenbringt stößt bei mir sauer auf...


3
 
 Lämmchen 30. April 2020 
 

wie vermutet...

DRS geht wieder einmal über die staatlichen Forderungen hinaus....
Mindestabstand von 1,5 m reicht nicht, es müssen 2 sein, vorherige Anmeldung, dass man am Gottesdienst teilnehmen möchte, zwei Kontrolleure am Eingang, und Beginn ab 9. Mai nicht ab 4. Mai


7
 
 MarinaH 30. April 2020 
 

@Herbstlicht @ Lämmchen

ja, mal abwarten was die kath. Bischöfe daraus machen, wenn auch die Evangelische Landeskirche kein Abendmahl feiert.
Wobei die Eucharistiefeier bei uns einen gänzlich anderen Stellenwert hat.


7
 
 Lämmchen 30. April 2020 
 

@Herbstlicht

abwarten - das sind die Rahmenbedingungen des Landes Baden-Württemberg (rechtzeitig zum Ramadan). Was Bischof Fürst dann noch draus macht, ist wieder was anderes. Er hat ja auch die hl. Beichte in seiner Diözese ausgesetzt, was nach den staatlichen Vorgaben so nicht notwendig gewesen wäre. Von der kirchenrechtlichen Fragwürdigkeit, ob ein Bischof das in einer Generalentscheidung für alle Priester eines Bistums einfach machen kann, ohne dass ein nach CIC notwendiges Individualverschulden des betreffenden Priester vorliegt, mal ganz abgesehen.


5
 
 Gipsy 30. April 2020 

Die Leitung der Kirche

hat jetzt der Staat. Er bestimmt, was im Gottesdienst sein darf und was nicht. Man hat ihm den kleinen Finger gereicht und nun nimmt er den ganzen Arm. Papst und Bischöfe haben nichts mehr zu melden und der Papst? Auch nicht!

Kann man das noch als die Hl. katholische und apostolische Kirche sehen? Derzeit ist davon so ziemlich gar nichts zu sehen.


9
 
 Herbstlicht 30. April 2020 
 

wie können solche unterschiedlichen Entscheidungen begründet werden?

Inwieweit der zurzeit ablaufende Ramadan zu dieser Entscheidung des Ministerpräsidenten Kretschmann beigetragen hat ...?
Dennoch, sie ist erst einmal positiv.
Wie nun andererseits Bischof Jung für die Diözese Würzburg seine negative Entscheidung noch begründen kann, bleibt spannend.


6
 
 Robensl 30. April 2020 
 

Erfreulich - und was sagen Burger und Fürst dazu?

Hoffentlich krätschen Burger und Fürst Krätschmann nicht dazwischen. Weiter hör ich allenfalls noch Bestattungen, was ist aber mit Taufen???

Interessant bei der Gelegenheit noch aus der Begründung des Gerichtsurteils zu Ramadan: "Beim gemeinsamen Beten und Singen sei mit einem hohen Virenausstoß zu rechnen." Ist Corona-Panik die Übertragung des CO2-Ausstoßes auf den zwischenmenschlichen Bereich, lässt also die Hl. Greta grüßen?


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krankheit

  1. Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
  2. Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
  3. Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
  4. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  5. „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
  6. Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
  7. Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
  8. „Händchen halten“ war gestern
  9. 100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung
  10. Werden wegen des #Corona-Lockdowns andere Krankheiten verschleppt?







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz