Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  8. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  9. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  10. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  14. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Möglicher "Patron des Internets" vor Seligsprechung

24. Februar 2020 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diözese Assisi erfreut über Wunder-Anerkennung des 2006 verstorbenen Teenagers Carlo Acutis durch Papst Franziskus


Rom (kath.net/KAP) Große Freude und Glockengeläut in Assisi hat die Nachricht der nahenden Seligsprechung des hier bestatteten Jugendlichen Carlo Acutis (1991-2006) ausgelöst. Der Erzbischof der Diözese, Domenico Sorrentino, begab sich am Sonntag zum Mittagsgebet an das Grab des italienischen Teenagers, das im "Santuario della Spogliazione" der Kirche Santa Maria Maggiore liegt, und würdigte ihn als einen "aktuellen und umgänglichen Heiligen", der schon in jungen Jahren die Heiligkeit angestrebt habe.

Am Tag zuvor hatte der Vatikan die Anerkennung eines auf die Fürsprache von Acutis bewirkten Wunders durch Papst Franziskus bekanntgegeben, womit der Jugendliche demnächst seliggesprochen werden kann. Acutis war schon vorher aufgrund seines Talents und der Leidenschaft für Computer als "Cyber-Apostel der Eucharistie" weithin bekannt. Am Weltjugendtag 2013 in Rio de Janeiro, wo seine Lebensgeschichte präsentiert wurde, wurde er als möglicher "Patron des Internets" bezeichnet.

Carlo Acutis wurde 1991 in London geboren, wuchs jedoch in der italienischen Heimat seiner Eltern nahe Mailand auf. Schon früh zeigte er eine tiefe Religiosität, besuchte täglich die Messe und betete den Rosenkranz. Ab seiner Erstkommunion, die er bereits als Siebenjähriger empfing, entwickelte er eine außergewöhnliche Liebe zur Eucharistie, die er als "Autobahn in den Himmel" bezeichnete. Deren häufiger Empfang helfe dabei, "Jesus ähnlicher zu werden", wird er in seiner Biografie zitiert. In seiner Pfarre war der als lebensfroh bekannte Teenager zudem Katechet und in der Betreuung Obdachloser aktiv.

Außergewöhnlich war auch die enorme Begabung Carlos für Informatik: Als Zehnjähriger schrieb er bereits Algorithmen und gestaltete Webseiten und Layouts für Online-Zeitungen. Als Elfjähriger begann er in zweieinhalbjähriger Arbeit, ein Online-Verzeichnis weltweiter eucharistischer Wunder - darunter auch drei aus dem heutigen Österreich - zu erstellen. Die daraus entwickelte Ausstellung umfasst 146 Schautafeln und wurde nach seinem Tod in zahlreiche Sprachen übersetzt und in allen Kontinenten gezeigt, jedoch auch in Buchform und im Internet publiziert.

Als Carlo im Oktober 2006 erfuhr, dass er unheilbar an Leukämie erkrankt war, widmete er sein restliches Leben ganz dem Papst und der Kirche. Er verstarb am 12. Oktober 2006 und wurde seinem Wunsch entsprechend in Assisi, wo seine Familie ein Ferienhaus hatte, beigesetzt. 2013, sieben Jahre nach seinem Tod, wurde sein Seligsprechungsprozess eröffnet, der nunmehr abgeschlossen ist.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Carlo Acutis (c) kathpedia



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 29. Februar 2020 
 

@Redaktion: Daten richtig?

"Als Carlo im Oktober 2006 erfuhr, dass er unheilbar an Leukämie erkrankt war, widmete er sein restliches Leben ganz dem Papst und der Kirche. Er verstarb am 12. Oktober 2006".
Da wäre sein restliches Leben ja nur mehr maximal ein paar Wochen gewesen?


0
 
 nazareth 25. Februar 2020 
 

So unglaublich toll! Danke Jesus! Grazie Carlo! Ich habe den Artikel vor lauter Freude überallhin geteilt!


4
 
 Jose Sanchez del Rio 25. Februar 2020 

Carlo Acutis

bitte stehe vom Himmel aus auch für die heutigen Jugendlichen ein. Hilf, dass Sie erkennen, dass nicht (nur) Smartphones, Internet und Co. super sind, sondern dass das Zentrum unseres Lebens die Eucharistie ist. Schenke Ihnen die Faszination von Jesus Christus.


13
 
 Authentisch 24. Februar 2020 

Es ist wunderbar, wenn es in Carlo Acutis einen "jungen" (neuen) Seligen in der Röm.-kath. Kirche geben würde, geben wird. Ich habe seinen Namen heute zum ersten Mal gelesen. Unser Kind ist im 15. Lebensjahr. Ich bete täglich für unser Kind, unseren Teenager, dass es bei allen "irdischen Verlockungen" einen guten Weg gehen werde und gehen möge. Einen neuen Seligen, Teenager-Fursprecher, halte ich als Elternteil für unsere Jugend für ein gutes starkes Zeichen.
Gottes Segen Ihnen allen!


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Selige

  1. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  2. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  3. Seliger Władysław Bukowiński – Aufopferungsvolles Priesterleben im Dienst für Gott und seine Kirche
  4. Erstmalige Seligsprechung eines Ungeborenen
  5. Ordensgründer Franziskus Jordan seliggesprochen
  6. Carlo Acutis – Missionar im Internet
  7. Budweiser Dom erhält Reliquie von Kaiser Karl
  8. Heidnischer Kult verwendet Namen und Bilder eines katholischen Seligen
  9. Santo Subito Kardinal Stefan Wyszynski!
  10. Papst Franziskus besucht auch Grab der ersten Seligen Madagaskars






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  11. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  14. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  15. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz