| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenWir predigen den heiligen KlimawandelCSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrierenEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität abEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
 |  
 Dabei hat der Fat Guyüber jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen9. August 2019 in Weltkirche, 5 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Der bekannte katholische Schriftsteller Gilbert K. Chesterton wird nicht seliggesprochen. 
 Linz (kath.net)Der bekannte katholische Schriftsteller Gilbert K. Chesterton wird nicht seliggesprochen. Ein Verfahren, welches bereits im Jahr 2013 begann, wurde von Bischof Peter Doyle von Northhampton wieder eingestellt. Der katholische Journalist Matthias Matussek meinte dazu auf Twitter. "Bischof Peter Doyle hat das Seligsprechungsverfahren für Gilbert K. Chesterton wieder abgeblasen. Begründung: nicht spirituell genug! Dabei hat der Fat Guyüber jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen. Schon Belloc wusste, die Kirche ist ein Nebel der Mittelmäßigen #Chesterton"
  
 Gilbert Keith Chesterton gehört zu den wichtigsten katholischen Schriftstellern und Philosophen des 20. Jahrhunderts. Der Einfluss von Chesterton auf die Literatur und Geisteswelt in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war riesig. Er beeinflusste unter anderem die Schriftsteller C. S. Lewis, J.R.R. Tolkien, Charles Williams, T.S. Eliot, D.L. Sayers und S. Undset.  Begeistert über seine Werke äußerten sich auch Franz Kafka, Musil, Tucholsky, Lunatscharski, Bloch und G.B. Shaw. Selbst Mahatma Gandhi oder die Gesellschaftsphilosophin Hannah Arendt beeindruckte Chesterton mit seinen Gedanken. Hannah Arendt bezeichnete Chesterton als "einen der klügsten Geister Europas". Ernst Bloch meinte: "Chesterton ist einer der gescheitesten Männer, die je gelebt haben". Chesterton beschäftigte sich auch mit den Heiligen. Über den hl .Thomas von Aquin und den hl. Franz von Assisi schrieb er Bücher. Aufsätze verfasste er unter anderem über den hl. Johannes-Maria Vianney und den hl. Thomas Morus. 
 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | Stephan M. 12. August 2019 |  |  |  | Er paßt nicht in das gegenwärtige Konzept Chesterton steht für die Tradition. Er hatte ein eigenes Wirtschaftskonzept, war unverkrampft fromm, lebensbejahend und arbeitete mit spitzer Zunge und Feder geradezu kongenial gegen jedeweden Modernismus an. Weiterführende Informationen hat das Weblog "Superpelliceum" zusammengetragen und kommentiert. Leseempfehlung! |  0
 
 |  |  |  |  | Diasporakatholik 10. August 2019 |  |  |  | So what? Auch so großartige kath. Menschen und Schriftsteller wie Getrud von LeFort, Georges Bernanos oder Stefan Andres sind schließlich nicht kanonisiert. |  5
 
 |  |  |  |  | Chris2 9. August 2019 |  |  |  | @Antonia54 Alkohol ist eine Medizin, die falsch dosiert und adressiert schwere Nebenwirkungen haben kann. In Maßen kann sie heilen, Menschen zusammenbringen oder Probleme lösen, indem sie verhärtete Fronten aufweicht. Sie kann aber auch Familien und Existenzen zestörn und Menschen sozial wie  physisch vernichten. Eines jedoch ist klar: In seinem ersten Wunder hat Jesus Wasser in Wein verwandelt und nicht umgekehrt. Und das, obwohl die Gäste der Hochzeit bereits ordentlich gebechert hatten. |  8
 
 |  |  |  |  | Antonia54 9. August 2019 |  |  |  | Es gibt keinen Anspruch auf Heiligsprechung! Ohne Heiligsprechung bekommt man auch keinen schlechteren Platz im Himmel. Es nimmt der Großartigkeit Chestertons auch nichts weg.Vielleicht wäre es für viele, z.Beispiel Menschen die gefährdet sind suchtkrank zu werden, keine gute Entscheidung. Nehmen wir diese Entscheidung im Gehorsam an.
 |  10
 
 |  |  |  |  | Chris2 9. August 2019 |  |  |  | Vielleicht entspricht Chesteron einfach nicht der aktuellen, autoimmunerkrankten, Agenda in Kirche und Gesellschft? Oder das Whiskey-Brennen gilt als CO2-Schleuder? OderWhiskey an sich als wohl eher Männergetränk oder auch der Begriff ist nicht genderneutral genug? Wer weiß? Und was heute noch ein Scherz ist, ist morgen vielleicht schon Realität in Ländern, in denen man lieber an bunte Einhörner als an die Realität glaubt - und sich diese Fabeltiere teils sogar als Symbol wählt? |  16
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuLiteratur+KunstNeuausgabe von Orwells ‚1984‘ mit Warnung vor fehlender politischer KorrektheitDrei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins AbendlandPapst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. TodestagChristlicher Lotse durch die Welt der LiteraturR. I. P. Christopher Tolkien!Noel: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdecktGriffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter HandkesHerr der Ringe-Autor J.R.R. Tolkien war tiefgläubiger Katholik
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutNicht reden, sondern machen!Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt ZweidrittelmehrheitTausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
 |