Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  14. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Die Apokalypse - Leseprobe 4

24. August 2019 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leseprobe 4 aus dem Buch „Die Apokalypse – Warnung, Hoffnung und Trost von Michael O`Brien, übersetzt von Gabriele Kuby


Linz (kath.net)

Leseprobe 4
Die Hauptschwäche unter den Gläubigen heute besteht in einer weit verbreiteten Apathie; verglichen mit ihnen sind jene, die sich einem angsterfüllten, apokalyptischen Szenario hingeben, eine sehr kleine Minderheit.

Unser Auftrag ist es, mit christlicher Hoffnung nach vorne zu schauen, so wie es unsere heiligen Väter getan haben, um mit weit offenen Augen den besonderen Charakter unserer Zeit wahrzunehmen. Ich glaube, dass uns die Enzyklika von Johannes Paul II. von 1980 über die Barmherzigkeit Gottes mit dem Titel Dives et Misericordia zum richtigen Verständnis über den Zustand der heutigen Welt verhilft, insbesondere über das Verhältnis von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit. Ich glaube nicht, dass er darin einen Widerspruch zu Redemptoris Missio gesehen hätte.

Die Fastenexerzitien, die er für den Päpstlichen Haushalt von Paul VI. hielt, die unter dem Titel Zeichen des Widerspruchs als Buch veröffentlicht wurden, sind eine sehr empfehlenswerte Lektüre zu diesem Thema.

Frage: Ich frage mich, ob wir nicht Gefahr laufen, uns in all den verschiedenen spirituellen Praktiken zu verlieren. Entscheidend ist doch, ob unsere Orientierung auf Gott gerichtet ist oder auf eine Art spirituelle Genusssucht. Haben wir das genügend im Blick, haben wir genügend darüber gehört? Ist nicht die grundlegende Sünde, dass wir unser eigenes Selbst an die Stelle Gottes setzen?


O’Brien: Ich stimme zu, das Grundproblem liegt in der Entscheidung. Machen wir eine grundsätzliche Entscheidung für Gott oder für unser eigenes Selbst? Auch wenn es die verschiedensten Ebenen der Entscheidung in unserem Leben gibt und die verschiedensten Formen, wie sich diese Grundentscheidung ausdrückt, so müssen wir es doch nicht kompliziert machen. Vielleicht sprechen Sie auch die Frage an, wie wir beten sollen, wie wir unser religiöses Leben, unsere Gottesverehrung gestalten sollen. Die verschiedenen Gebetsarten sind in meinen Augen unterschiedliche Sprachen der Liebe zwischen dem Menschen und seinem Schöpfer.

Ob einer marianisch oder charismatisch orientiert ist oder beides oder auf eine der vielen anderen Arten betet, so geht es doch immer um den Fluss der Liebe, wenn das Herz wirklich zur Heiligen Dreifaltigkeit spricht und hinhört. Ich persönlich bete täglich den Barmherzigkeitsrosenkranz. Gemeinsam beten wir in der Familie täglich den Rosenkranz. Ich glaube fest an die besondere Rolle der Gottesmutter in unserer Zeit. Als die Mutter der Kirche, als die Frau des zwölften Kapitels der Offenbarung, als die Neue Eva hat sie eine ganz besondere Rolle beim Sieg über den Feind, bei der Durchkreuzung seiner Bosheit und Täuschungsmanöver.

Am Ende wird sie seinen Kopf zertreten. Wir leben in Zeiten großer Verwirrung. Der Geist der Menschen verdunkelt sich; sie sind sich nicht mehr sicher, was real und was irreal ist, was wahr und was unwahr ist. Deswegen ist es für uns alle dringend notwendig, zu den Fundamenten zurückzukehren: den Lehren der Kirche, den heiligen Schriften, den Lebensbeschreibungen der Heiligen und zu einem einfachen und klaren Lebensstil. Wenn unser spirituelles Leben – wenn unser Leben – darauf gebaut ist, dann haben wir mehr als genug Licht.

kath.net Buchtipp
Die Apokalypse
Warnung, Hoffnung und Trost
Von Michael O‘Brien
aus dem Englischen übersetzt von Gabriele Kuby
152 Seiten, Pb.
Fe-Medienverlag 2019
ISBN 978-3-86357-230-3
Preis: Euro 10,-

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltbild

  1. Gibt es einen Gott oder keinen?
  2. Jesus. Eine Weltgeschichte
  3. Die Apokalypse - Leseprobe 5
  4. Die Apokalypse - Leseprobe 3
  5. Die Apokalypse - Leseprobe 2
  6. Es gibt immer einen Kampf um jede menschliche Seele - Die Apokalypse
  7. Noch einmal 'Weltbild': Halff kritisiert jetzt die Kirche
  8. Dauerärgernis 'Weltbild' kann offenbar bald zu den Akten gelegt werden
  9. Bischof Hofmann: Erzeugnisse, die der katholischen Lehre widersprechen
  10. Weltbild und Hugendubel trennen ihr Filialgeschäft






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  11. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  12. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  13. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz