Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Erzbistum dementiert Schlagzeile der „Abendzeitung“

12. Juli 2019 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Titelzeile „Kirche verkauft Kirchen“ sei frei erfunden –„Erzbistum stellt klar: Weder verkauft das Erzbistum Kirchen, noch beabsichtigt es, dieses zu tun.“


München (kath.net) „Das Erzbistum München und Freising weist die Schlagzeile der Münchner „Abendzeitung“ vom Freitag, 12. Juli, als frei erfunden zurück. Das Blatt titelt auf Seite 1 ‚Kirche verkauft Kirchen. Erzdiözese investiert jetzt lieber in Mietwohnungen‘. Dazu stellt das Erzbistum klar: Weder verkauft das Erzbistum Kirchen, noch beabsichtigt es, dieses zu tun.“ Das stellt der Pressesprecher des Erzbistums München-Freising, Bernhard Kellner, in einer Presseaussendung fest.


Kellner erläuterte weiter: „Das Erzbistum hatte am Vortag seinen Jahresabschluss 2018 und Lagebericht 2019 sowie Jahresabschlüsse, Lageberichte und Haushalte weiterer wichtiger Rechtsträger im Erzbistum bei der jährlichen Finanzpressekonferenz vorgelegt. Bei dieser Pressekonferenz, an der wie die ‚Abendzeitung‘ zahlreiche Medien und Nachrichtenagenturen teilgenommen und über diese auch berichtet hatten, war weder von einem Verkauf noch einem möglichen Verkauf die Rede, noch lassen die vorgelegten umfangreichen Berichte derartige Rückschlüsse zu. Die ‚Abendzeitung‘ selbst führt in ihrem im Inneren gedruckten Bericht keinen Beleg für die Titelzeile an. Das Erzbistum fordert die Abendzeitung auf, Ihre falsche Darstellung umgehend zu berichtigen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hartmut8948 13. Juli 2019 
 

Bitte niemals NIE sagen

Das gab es doch vor dem Mauerbau schon einmal: Niemand hat vor, dies zu tun.
Und schon fing man damit an. Ach, ich möchte dem EB Marx ja glauben, allein er macht es uns immer schwerer, aber vielleicht hilft ein synodaler Beschluss oder eine epochale Entscheidung uns weiter in der Zukunfts-
Gestaltung.


0
 
 ThomasR 12. Juli 2019 
 

oder doch ein gutdurchgedachtes Ablenkungsmanöver*????

(wedlerg: Seltsam: die AZ und die SZ
stehen Marx doch näher als anderen Münchener Zeitungen)
*gestern wurde Finanzbericht des Erzbistums publiziert (vgl.Hompage)
und Anlass endlich eine positive Nachricht zu verbreiten- ein Dementi ist immerhin eine positive Nachricht.
Nur im Lkr München sind 2018 um 12 TSD Gläubige aus der Kirche ausgetreten und vermutlich weitere Tausende Gläubige sich auf Austritt inzwischen vorbereiten.


2
 
 girsberg74 12. Juli 2019 
 

Voll und ganz aus der Luft gegriffen?

Sehr unwahrscheinlich!


7
 
 Fischlein 12. Juli 2019 
 

Wenn diese Nähe stimmt,

dann wollte die Redaktion dem Bischof vielleicht etwas nahe legen?


0
 
 Chris2 12. Juli 2019 
 

Zu spät. Schon 1 Euro "investiert".

Obwohl: Echtes Dementi oder nur allzu früh durchgesickert? Je weniger Glaubensinhalte zählen, desto mehr muss man natürlich auf andere "innere Werte" (einzeln vermietbares "Betongold") setzen. Spätestens bei der immer deutlicher dohenden Kirchenspaltung hierzulande wird man eh noch viele Kirchensteuerzahler verlieren.


4
 
 wedlerg 12. Juli 2019 
 

Seltsam: die AZ und die SZ

stehen Marx doch näher als anderen Münchener Zeitungen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum München

  1. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  2. Wallfahrtsort Maria Birkenstein – Wie geht es weiter?
  3. 'Bruder Marx', bleib in München!
  4. Initiative im Erzbistum München will mehr Aufgaben für Laien
  5. Münchner Erzbischof wettert gegen Corona-Demos
  6. Erzdiözese München: Wortgottesdienste statt Urlaubsaushilfen durch ausländische Priester
  7. Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
  8. Erzbischof Carlo Maria Viganò bei Anti-Marx-Kundgebung in München!
  9. Katholische Integrierte Gemeinde verweigert sich der Visitation
  10. Christoph Klingan wird neuer Generalvikar






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  14. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz