Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Italienischer Priester mit sieben Kindern begeht 100. Geburtstag

3. Juni 2019 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Don Probo Vaccarini wurde nach dem Tod seiner Frau mit 69 zum Priester geweiht - Seine vier Söhne schlugen alle die geistliche Laufbahn ein


Rom (kath.net/KAP) Don Probo Vaccarini, katholischer Priester und Vater von vier Söhnen im Priesteramt, feiert am Dienstag im italienischen Rimini seinen 100. Geburtstag. Der Jubilar absolvierte als Witwer auf Ermunterung seiner Familie ein Zweitstudium in Theologie und empfing mit 69 Jahren die geistliche Weihe. Seitdem ist er in einer kleinen Landgemeinde nahe der Adria-Stadt als Pfarrer tätig. Seinen Festtag begeht er laut dem Online-Portal "Newsrimini" (Sonntag) mit einer feierlichen Messe mit Bischof Francesco Lambiasi in der Kathedrale von Rimini.


Am 4. Juni 1919 geboren, hatte Vaccarini nach seiner Teilnahme am Russlandfeldzug im Zweiten Weltkrieg zunächst den Beruf des Vermessungsingenieurs ergriffen. Aus seiner Ehe mit seiner Frau Anna Maria gingen drei Töchter und vier Söhne hervor; die männlichen Nachkommen schlugen sämtlich die geistliche Laufbahn ein.
Nach dem Tod seiner Ehefrau engagierte sich Vaccarini, Verehrer des italienischen Volksheiligen Pater Pio, zusehends in der Kirche. Ermutigt durch seine Söhne, ließ er sich im Mai 1988 selbst zum Priester weihen. In der Diözese Rimini firmiert er noch aktuell als Pfarrer der Landkirche San Martino in Venti.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mirjamvonabelin 4. Juni 2019 
 

Als ich vor ca 12 Jahren

nach einem Unfall im Spital lag und nach einem Priester fragte, kam ein Diakon.
Der hatte aber eigentlich keine Zeit weil seine Frau Geburtstag hatte.


3
 
 bücherwurm 4. Juni 2019 

@ecclesiam: Ich kann Ihre Erfahrungen nicht bestätigen!

P.S.: der Diakon übernimmt dann ebenfalls den Dienst, wenn der Priester nicht kann. Beides ist ein völlig normaler Vorgang.

Freundliche Grüße von Bücherwurm, Ehefrau eines ständigen Diakons :)


5
 
 Fatima 1713 4. Juni 2019 
 

@zeitblick

Eben nicht. Nach dem Tod seiner Ehefrau war er ganz frei für diese Berufung. Ein Ehemann und Vater soll ungeteilt für seine Familie da sein und ein Priester ungeteilt für die Kirche bzw. seine Gemeinde.
Ein wunderschöner Bericht!


8
 
 ecclesiam 4. Juni 2019 
 

@zeitblick

Ehe und Priestertum sind zwei eigene Berufungen. Die eine leidet unter der anderen, wenn sie zusammen wahrgenommen werden.
Ich sehe das an den verheirateten ständigen Diakonen. Familie und Frau stehen da immer an erster Stelle, Kirche kommt hinten nach. Der Priester übernimmt dann die Dienste, wenn der Diakon nicht kann. Dies ist ja auch richtig (Familie soll an erster Stelle stehen), zeigt jedoch, dass es zusammen nicht geht.


4
 
  3. Juni 2019 
 

Eine begnadete Familie - da hatte bestimmt P. Pio seine Hände im Spiel

Als Spätberufener darf Don Probo so die "versäumten" Priesterjahre wieder wettmachen. Mit hundert Jahren noch immer im Amt. - Das ist Guinness-Rekord verdächtig!
Tanti auguri Don Vaccarini!


11
 
 zeitblick 3. Juni 2019 

Protobeispiel

Ein Protobeispiel, dass bewährte Männer zum Priester geweiht werden können. (nicht alle sollen warten müssen, bis sie Witwer sind!) Man sieht, wie sehr Gott heilige Familien segnet.


0
 
 Paul-Lukas 3. Juni 2019 
 

-

wusste garnicht, dass man als Witwer Priester werden darf.


2
 
 H.v.KK 3. Juni 2019 
 

H.v.KK

Gottes reichen Segen Don Probo!


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zölibat

  1. Schweizer Priester ließ sich kurz vor seinem Tod zivilrechtlich trauen
  2. Marketz möchte den Zölibat 'freistellen'
  3. Kurienkardinal Ouellet: "Viri probati" lösen Priestermangel nicht
  4. "Ich bin ein solcher verheirateter Priester“
  5. Kardinal Ruini gegen Priesterweihe für verheiratete Männer
  6. Schönborn: Grundform des priesterlichen Dienstes bleibt zölibatär
  7. Winibald Müller: Ende des Pflichtzölibats durch Synode eingeläutet
  8. Marx behauptet: "Zölibat wird nicht abgeschafft"
  9. Der Zölibat und das Märchen vom Priestermangel
  10. Ratzinger-Schülerkreis fordert Beibehaltung des Zölibats






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz