Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  14. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Kärnten: Bergläufe und Wallfahrten zum "Dreinagelfreitag"

2. Mai 2019 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sportlicher Auftakt der Pilgersaison mit Messen, Andachten und speziellen Angeboten für die Ökumene und Kinder


Klagenfurt (kath.net/KAP) Während man in anderen Regionen Österreichs wallfahrtet oder pilgert, betont man in Kärnten das sportliche Element, und das zu unüblicher Nachtzeit: An kommenden Freitag, dem "Dreinagelfreitag", finden erneut Bergläufe statt, mit denen auch die Pilgersaison in der Diözese Gurk-Klagenfurt offiziell beginnt. Rund um den jeweils am zweiten Freitag nach Ostern begangenen Tag, der nach den drei Nägeln, mit denen Jesus an Kreuz geschlagen wurde, benannt ist, sind in Kärnten Jahr für Jahr tausende Wallfahrer beim "Vierbergelauf" und bei weiteren Wallfahrten gemeinsam unterwegs.

So startet bereits am Donnerstagabend ein 52-Kilometer-Pilgermarsch über die vier Berge rings um St. Veit an der Glan, der sogenannte "Vierbergelauf". Wallfahrer legen dabei in 16 Stunden mehr als 2.000 Höhenmeter zurück und feiern fünf heilige Messen, darunter zu Mitternacht am Magdalensberg sowie in der Pfarrkirche Pörtschach am Berg (4 Uhr) und Karnberg, wo Diözesanadministrator Engelbert Guggenberger um 7 Uhr morgens den Gottesdienst zelebriert. Weitere Hl. Messen gibt es in Zweikirchen (8 Uhr) und Liemberg (11 Uhr), abschließende Andachten zudem auch in Gradenegg (13.45 Uhr), Sörg (15 Uhr) und Lorenziberg (16.30 Uhr).
"Nur" über 27 Kilometer verläuft der "Jauntaler Dreibergelauf", der ebenfalls in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mit einer Mitternachtsmesse in der Wallfahrtskirche auf dem Lisnaberg/Lisna gora startet und über St. Luzia und Heiligenstadt/Sveto mesto nach Heiligengrab/Humec führt, wo die Abschlussmesse um 9.15 Uhr morgens gefeiert wird. Eine Drei-Berge-Wallfahrt im Lavanttal beginnt am "Dreinagelfreitag" um 6.30 Uhr bei der Weinbergkirche in der Stiftspfarre St. Paul und führt dann über den Josefsberg zum Johannesberg, wo Stiftsadministrator P. Maximilian Krenn gegen 11 Uhr mit den Anwesenden eine Wallfahrermesse feiert.
Die jüngste Altersgruppe hat die Kinderwallfahrt von Prebl nach Gräbern im Lavanttal im Blick, die am "Dreinagelfreitag" heuer unter dem Motto "Gott stärkt uns den Rücken" stattfindet. Beginn ist um 7.50 Uhr bei der Volksschule Prebl, von wo aus der Weg zu heiligen Messen mit Kindersegnungen in der Filialkirche Gräbern (um 9 Uhr bzw. 10 Uhr mit dem Admonter Abt Gerhard Hafner) führt.
Im Zeichen der christlichen Verbundenheit steht der bereits zum 21. Mal stattfindende, 30 Kilometer lange "ökumenische Bergeweg" von Bad Kleinkirchheim nach Arriach, zu dem am Sonntag bis zu 500 Teilnehmer erwartet werden. Ausgangspunkt ist um 5 Uhr die evangelische Kirche in Bad Kleinkirchheim, ehe der Weg über St. Peter ob Radenthein (7.30 Uhr), Feld am See (9.30 Uhr) und Wöllan (14.30 Uhr) bis zur evangelischen Kirche in Arriach führt. Dort feiern um 16.30 Uhr der evangelischen Pfarrer Thomas Körner einen Abschlussgottesdienst, bei dem die Direktorin des Seelsorgeamtes der Diözese Gurk, Anna Hennersperger, eine Ansprache hält.


Eine Übersicht über weitere aktuelle Pilgerangebote in Österreich bietet die Homepage www.pilgerkalender.at

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Schneerose 2. Mai 2019 
 

Sportlich?

Der Name "Vierbergelauf" hat nichts mit einem Lauf im üblichen Sinn zu tun. Es ist dies eine jahrhundertealte Wallfahrt am zweiten Freitag nach Ostern, dem sog. Dreinagelfreitag.
So ist dokumentiert, dass der Gurker Dompropst Karl von Griming am Dreinagelfreitag des Jahres 1592 "die vierperg alda in Kernten mit gotteshilff khirchfarten gegangen". (Dr. J. Sacherer in: Anton Wieser, Vom Weg über die heiligen Berge)
Fünf hl. Messen und drei Andachten, unterwegs mit einigen Kreuzträgern und Rosenkranzbetern...nein, es ist kein sportliches Ereignis im üblichen Sinn!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brauchtum

  1. „Himmelsthür“ ist Spitzenreiter in Norddeutschland
  2. St. Martin-Reiter nennt das Fest „christlich“ und fliegt deshalb raus
  3. Sternsingern wurde das Weihrauchfass gestohlen
  4. Die fünf schönsten Kinderlieder zu Sankt Martin
  5. Kirche und Jäger verteidigen Hubertusmesse
  6. Bayern: Mann meldete Polizei weiße Kreidezeichen an den Haustüren
  7. Warum die Weisen farbig sein dürfen
  8. Legenden vom Heiligen Nikolaus
  9. St. Martin, St. Martin, St. Martin
  10. Merkel: Weihnachtslieder, 'sonst geht uns ein Stück Heimat verloren'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  11. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  12. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  13. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz