| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenWir predigen den heiligen KlimawandelCSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrierenEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemHistorischer Besuch von König Charles III. im VatikanKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
 |  
 Nachlass von Kardinal Meisner versteigert25. September 2018 in Deutschland, 5 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Die Gesamtsumme aus beiden Versteigerungsterminen beträgt 1,2 Millionen Euro, die der Kardinal-Meisner-Stiftung zugutekommt. 
 Köln (kath.net/pek) Die Versteigerung des Kunstnachlasses des 2017 verstorbenen Kölner Erzbischofs Joachim Kardinal Meisner wurde erfolgreich beendet. Im Rahmen einer zweiten Benefizauktion am 20. September wurden 575 Stücke für insgesamt 364.000 Euro versteigert. Die Gesamtsumme aus beiden Versteigerungsterminen beträgt 1,2 Millionen Euro, die der Kardinal-Meisner-Stiftung zugutekommt. Die Stiftung hat die Förderung der Seelsorge im Erzbistum Köln und in Mittel-, Ost- und Südosteuropa zum Zweck. Das Kunsthaus Lempertz hat die Auktion im Auftrag des Testamentsvollstreckers Monsignore Markus Bosbach durchgeführt.  
 Nachdem im Frühjahr bereits einige herausragende Kunstwerke unter den Hammer kamen, wurde bei der Versteigerung am 20. September eine große Zahl von Ikonen, Gemälden, Figuren und Porzellan versteigert. Hierunter waren zum Teil wertvolle Ikonen, kleinere Kunstwerke und Kunsthandwerk. Viele Teile des Nachlasses hatten auch Bezüge zu Meisners Lebensstationen, sei es zu seiner schlesischen Heimat oder seinen früheren Wirkungsstätten Erfurt und Berlin. Archivfoto Kardinal Meisner (c) Erzbistum Köln
 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | Franzfreund 25. September 2018 |  |  |  | 1,2 Mio. nur für Kunst ? Wenn ein zugegeben verdienstvoller Kardinal am Ende seines Lebens für 1,2 Mio. Geschenke angehäuft hat, dann macht mich das nachdenklich. Warum wird er so beschenkt ? Warum nimmt er diese Dinge an ? Welches Selbstverständnis haben beide ? Viele Geschenke erhielt er sicher auch als hoher Repräsentant der Kirche, warum werden diese Dinge nun seinem persönlichen Besitz zugeordnet ?. Ein weltlicher Beamter darf nur Geschenke bis 40 Euro annehmen, wäre das nicht auch eine Lösung ? |  3
 
 |  |  |  |  | Magdalena77 25. September 2018 |  |  |  | 
 Ich freue mich über den Zweck, dem der Nachlass von Kardinal Meissner zugute kommt. Hoffen wir, dass das Geld gut verwendet wird. Und genau wie @studiosus bin ich der Meinung, dass es völlig natürlich ist, dass sich so viele, auch kostbare Dinge beim Kardinal angesammelt haben. Wenn ich bedenke, was allein ein einfacher Pfarrer so als Nachlass hinterlässt! Das ist einiges! Und das meiste sind Geschenke gewesen! Unser früherer Pfarrer hat immer wieder gebeten, ihm keine Dinge mehr zu schenken, und hat auch vieles weiter verschenkt, natürlich musste das zum Teil diskret vonstatten gehen, um die Schenkenden nicht vor den Kopf zu stoßen! Bedenken wir auch, dass diese Dinge auch durch ihren früheren Besitzer Meissner an Wert gewonnen haben! Mir für mein Teil würde es viel bedeuten, einen Gegenstand meines früheren Erzbischofs, den ich als absolut leidenschaftlichen Kämpfer für den katholischen Glauben erfahren habe, zu besitzen! Einfach, weil er von ihm ist! Und seit den Dubia erst recht!
 |  5
 
 |  |  |  |  | studiosus 25. September 2018 |  |  |  | Als Kardinal @SpatzInDerHand:
 Als Priester, und erst recht als Kardinal bekommt man eben vieles einfach geschenkt oder man erbt auch mal was, beispielsweise von einem alten Priester der einem mal eine alte Statue oder ein schönes Bild hinterläßt. in 80 Jahren sammelt sich eben auch mal was an, das ist auch in normalen Familien mitunter der Fall... Und Dinge gewinnen eben an Wert. Was heute 5.000 euro in einer Versteigerung bringt wurde vielleicht einmal für 500 erworben...
 Mit dem Erlös aus der Versteigerung könnte man nichtmal die Adaptionen des Armen-Autos von Papst Franziskus bezahlen, das er in Philadelphia demonstrativ benutzte und dafür die ohnedies vorhandenen Staatslimousinen ablehnte, sondern sich lieber extra einen VW teuer umbauen ließ weil es gut fürs Image ist ;)
 Von daher finde ich 1,2 Mio Euro Erlös für so eine intensive Amtszeit nicht einmal viel
 |  10
 
 |  |  |  |  | 25. September 2018 |  |  |  | Kardinal Meisner war ein sehr feinsinniger Mann. Es ist sehr schade, daß seine Sammlungen nun zerstreut werden. |  5
 
 |  |  |  |  | SpatzInDerHand 25. September 2018 |  |  |  | Aaalso - ich mochte den Kard. Meisner ja wirklich! Und ich habe kein Problem,, wenn bei einem Bischof auch ein bisserl echte alte Kunst rumsteht. ABER ich frage mich schon, ob SOVIELE Euros rumstehen müssen... und wir kleinen Kathos sollen für Kirchenorgel und Kirchendach spenden, nicht wahr?
 Wir müssen keine völlig arme Kirche leben, richtig! Wir sollten aber auch keine völlig reiche Kirche leben! Es geht darum, die gesunde Mitte zu finden. Hier ist mir übrigens das Grundanliegen des Benediktinerordens eine Leitlinie... und diese Leitlinie ist lebbar, auch für mich! (Während ich das Ideal franziskanischer Armut immer als entweder unlebbar oder als Sonderberufung empfinde...)
 |  4
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuMeisnerWer sich anpasst, kann gleich einpacken„Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal MeisnerRing und Kelch von Kardinal Meisner für BerlinAlice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührtErdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und WestPapst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal MeisnerMeisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung''Gut, und jetzt hau ich ab'
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausHistorischer Besuch von König Charles III. im VatikanDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutNicht reden, sondern machen!Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
 |