Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  10. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  13. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt

„Bosnien-Herzegowina ist der Lackmustest für die Prinzipien der EU“

7. März 2018 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Franjo Komarica: „Bei uns gibt es keine Gerechtigkeit und keine Rechtsstaatlichkeit“, aber die EU-Politiker unternehmen nichts – Der Bischof hofft auf Kardinal Schönborn und die österreichischen Bischöfe


Sarajewo (kath.net) „Bosnien-Herzegowina ist der Lackmustest für die Prinzipien der Europäischen Union. Bei uns gibt es keine Gerechtigkeit und keine Rechtsstaatlichkeit.“ Das stellt der Bischof von Banja Luka, Franjo Komarica fest, wie der „Kurier“ berichtet. Der Bischof lebt in der bosnischen Teilrepublik „Republika Srpska“, das zu Bosnien-Herzegowina gehört. Komarica berichtet, dass viele Katholiken im Krieg ermordet worden waren, weitere viele Tausende verfolgt wurden und fliehen mussten, diese dürfen „bis heute nicht zurückkehren“. Ihm lägen 4.000 Anfragen von Familien vor, die gerne zurückkehren wollen. Doch seien ihre Häuser zerstört, ihr Besitz wird nicht zurückgegeben, ganze Dörfer seien menschenleer. Der Bischof äußerte, dass er die europäischen Politiker nicht verstehe, diese schauten zu und würden nichts unternehmen, sogar die religiösen Rechte würden missachtet.


Bischof Komarica hofft auf stärkere Hilfe durch den Wiener Kardinal Christoph Schönborn und die Österreichische Bischofskonferenz, die derzeit in Bosnien-Herzegowina tagen.

Link zum „Kurier“-Artikel: Kampf gegen Exodus der Katholiken in Bosnien

Symbolbild: Kreuz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 7. März 2018 

Danke den Kommentatoren wedlerg, aragon, marianus!

Die Quelle, sie fließt ...


3
 
 Marianus 7. März 2018 

wedlerg

danke für Ihren Kommentar, den Sie auch für mich geschrieben haben. Ich hätte es nicht besser formulieren können.


4
 
 aragorn1 7. März 2018 
 

Medjugorje

Es wird schon seinen tieferen Grund haben warum gerade dort die Muttergottes erscheint.


6
 
 wedlerg 7. März 2018 
 

Da wird er lange warten müssen

Kroaten (das sind die bosnischen Katholiken) zu helfen, gilt in ganz Europa nicht als chic. Schließlich sind die Kroaten besonders stark katholisch geprägt und dem Vielvölker-Narrativ ein Dorn im Auge.

So folgt auf die Unterdrückung durch das serbisch-dominierte Tito-Jugoslawien jetzt die Bosnische Diktatur der Nachfolger. Und dann stehen die Muslime vor der Tür, die ihren Glaubensbrüdern beistehen.

Den Kroaten hilft niemand - weil sie katholisch sind.

Und in der kath. Kirche ist man peinlich berührt, wenn es darum geht den Glaubensbrüdern beizustehen. Nur nichts katholisches betonen - könnte dem "friedlichen Miteinander" schaden.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bosnien-Herzegowina

  1. Bosnien und Herzegowina: „Katholiken werden in jeder Hinsicht benachteiligt“
  2. Bosnien und Herzegowina: „Dayton-Vertrag hat keinen stabilen Frieden geschaffen“
  3. Bosnien und Herzegowina: Die Vergessenen
  4. Bosnien und Herzegowina: „Eine Blamage für Europa“
  5. Stärker als Kommunismus und Krieg
  6. „Für Katholiken gibt es keine Gleichberechtigung“
  7. Schönborn: EU-Beitritt Bosniens wäre "guter Schritt"
  8. „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“
  9. Bosniens Katholiken: Minderheit mit ungewisser Zukunft
  10. Bosniens Bischöfe beklagen Verdrängung der Kroaten






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  9. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz