Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken

8. März 2018 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum sollte man absterbende Teilkirchen nicht einer vatikanischen Kongregation unterstellen, um sie ganz auf die Neuevangelisation einzustellen? Ein Gedankenexperiment.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Der katholische Autor George Weigel hat angesichts der fortschreitenden Entchristlichung Europas einen neuen Vorschlag für die Neuevangelisierung gemacht. In einem Artikel für die Onlineausgabe des Magazins First Things schlägt er als Gedankenexperiment vor, die schrumpfenden Teilkirchen Europas einer vatikanischen Kongregation zu unterstellen, ähnlich wie junge, wachsende Kirchen in Phasen der Mission der Kongregation für die Evangelisierung der Völker anvertraut sind (siehe Link am Ende des Artikels).


Weigels Kandidat für diese Aufgabe wäre ein personell verstärkter und mit entsprechenden Kompetenzen ausgestatteter Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung. Dieser könnte neue Bischöfe bestellen, die gezeigt haben, wie eine versteinerte oder korrupte Lokalkirche reformiert werden kann. Die diözesanen Strukturen, die Priesterseminare und kirchlichen Ausbildungsstätten würden vom Rat für die Neuevangelisierung regelmäßig überprüft und den Anforderungen der Mission entsprechend reformiert.

Warum sollte man dieses Gedankenexperiment nicht in Deutschland ausprobieren, fragt Weigel. Hier sei der katholische Glaube am Absterben und hohe Kirchenvertreter würden in wichtigen Glaubensdingen etwas anderes vertreten als im Katechismus gelehrt werde, schreibt er.


Link zum Artikel von George Weigel auf First Things (englisch):

Rethinking „Mission Territorry“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 cyberoma 8. März 2018 
 

@alpenglühen und Ehrmann:

Sie haben vollkommen recht - deshalb habe ich auch eingegrenzt und nicht die mutigen und aktiven Hirten gemeint. Entschuldigung, wenn ich mich mißverständlich ausgedrückt habe!
Ihrer Aufzählung möchte ich noch die neueste China-Politik des Vatikan hinzufügen ...


1
 
 Smaragdos 8. März 2018 
 

Gute Idee! Aber...

"Dieser könnte neue Bischöfe bestellen, die gezeigt haben, wie eine versteinerte oder korrupte Lokalkirche reformiert werden kann."

Erzbischof André-Joseph Léonard hat dies für Brüssel mustergültig vorgezeigt, doch er wurde von PF wie ein Vogel abgeschossen, als er die Altergrenze erreicht hatte, um seinen Rücktritt als EB von Brüssel einzugeben.

Stattdessen hat PF Bischof Jozef de Kesel als Nachfolger eingesetzt und gleich zum Kardinal kreirt, obwohl dieser weich wie ein Schwamm ist und die blühende Gemeinschaft der heiligen Apostel aufgelöst hat.

Also zuerst müsste dieser Papst "sanft aus dem Amt entfernt" werden, wie er es in seiner Weihnachtsansprache selbst sagte, dann könnte man so vorgehen, wie Weigel vorschlägt.


3
 
 Hanomag 8. März 2018 

Fasten- Opfer und Gebet

Der Vorschlag hört sich gut an. Nehmen wir Fatima ernst: Gebet- Opfer- Sühne. Mit dem Rosenkranz und der Anbetung werden wir die richtigen Antworten finden. Siehe auch Kard. Sara: die Kraft der Stille.


3
 
 Alpenglühen 8. März 2018 

@cyperoma – Der „Schuß“ kann auch gewaltig nach hinten losgehen

Zitat: „Wer sonst soll die lauen und populistischen Bischöfe wieder auf Trab bringen?“ Zitat Ende.
Sollte der Vorschlag v. G. Weigel tatsächl. mal umgesetzt werden, dann sehe ich jedoch bei dem derzeitigen Inhaber des Petrusdienstes gewaltig schwarz. P.F. ist doch derjenige, der möglichst liberale u. dem Zeitgeist vorausrennende Oberhirten neu ernennt u. die versch. Gremien in Rom ‚passend’ besetzt. Wer auf seiner Linie liegt, braucht keinerlei Nachteile zu fürchten, egal! was er tut od. sagt. s. Kard. Marx! Haben Sie nicht mitbekommen, wie er stattdessen mit Würdenträgern umgeht, die sein Reden u. Tun nicht „in den Himmel loben“? Die es sogar wagen, ihre abweichende Meinung offen zu äußern? z. B. die ‚Dubia-Kardinäle’, Kard. Burke, Kard. Sarah! Nicht umsonst haben wir Sorge um Oberhirten wie z. B. Bf. Voderholzer, Hanke, Oster. Oder Bf. Paprocki v. Springfield, EB Chaput v. Philadelphia, WB Schneider v. Astana.


7
 
 chronotech 8. März 2018 

AMEN !!! AMEN !!! AMEN !!!

...je schneller desto besser....


4
 
 Ehrmann 8. März 2018 

@cyberoma : der Unterschied: Jesus säte die Erstsaat, wir sollen regenerieren.

denn Europa ist eben noch nicht tot, es muß nur aufwachen - davon bin ich überzeugt, aber da dürfen wir eben nicht nur auf Aktionen von oben warten.


1
 
 SpatzInDerHand 8. März 2018 

Ich unterstütze den Vorschlag von Herrn Weigel!!


4
 
 cyberoma 8. März 2018 
 

Der Gedanke ist gut!

Auch Jesus hat nicht gewartet, bis seine Apostel von selber drauf kommen, er hat sie gelehrt und ausgesandt.
Kontrolle und Anregung von oben ist prima! Wer sonst soll die lauen und populistischen Bischöfe wieder auf Trab bringen?


2
 
 Ehrmann 8. März 2018 

In Remissionsphasen kam die Erneuerung immer vonn untern. von den Wurzeln her

Nicht durch Direktiven von oben - und die Wurzeln sind auch in Europa nicht tot - die Wintersaat beginnt schon unter dem Schnee zu treiben, man sieht sie nur kaum.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  2. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  3. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  4. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  5. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  6. Unklare Töne
  7. Im Winterschlaf… statt auf Mission
  8. „Mein erster Gedanke war einfach nur ‚wow‘“!
  9. „Der Abschied vom Glauben ist kein Naturgesetz“
  10. Dieser Bischof ist ein pastoraler Passagier






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz