Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Erzbischof Schick: Christen sollen mehr Freude ausstrahlen

9. Juni 2013 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine wunderbare Chance dazu ist die Beichte: «Für alles Mögliche machen wir regelmäßige Checks - Auto, Heizung, Fitness - nur für das Wichtigste nicht: unsere Seele.»


Köln (kath.net/KNA) Christen sollten nach Ansicht des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick mehr Freude ausstrahlen. «Wer heilig mit sauertöpfisch und verbohrt gleichsetzt, der irrt», sagte Schick am Samstag in Köln. Bei seinen Besuchen in den armen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas erlebe er immer wieder, wie erfrischend und fröhlich der Glaube gelebt werden könne. Schick ist in der Deutschen Bischofskonferenz für den Bereich Weltkirche zuständig.


Der Erzbischof rief dazu auf, nach einem «heiligen Leben» zu streben. Wer täglich neu versuche, sich an die zehn Gebote zu halten und die Seligpreisungen aus der Bergpredigt mit Leben zu füllen, der sei schon auf dem richtigen Weg. Rückschläge seien dabei völlig normal.

Als wunderbare Chance bezeichnete Schick die Beichte: «Für alles Mögliche machen wir Wartungsverträge, TÜV und regelmäßige Checks - Auto, Heizung, Fitness - nur für das Wichtigste nicht: unsere Seele.»

Schick äußerte sich beim Eucharistischen Kongress, der am Sonntag zu Ende geht.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Philalethes 11. Juni 2013 
 

@Christina Maria

Die Katechesen waren als adhortative Ansprachen, nicht als Vorträge gedacht. Ich meine, da bräuchte man eine Video-CD.
Es gibt zu der Adresse, die ich Ihnen schon genannt hatte, eine analoge in Bamberg, dem Sitz des EB.Schick. Geben wir's noch nicht auf! Wer Rückmeldung bekommt, meldet sich. D'accord?


0
 
 Servulus 11. Juni 2013 
 

Welche Erlösung, unerlöst aussehen zu dürfen, wie Jesus am Kreuz!

Die Freude ist ein wunderbares Geschenk Gottes und natürlich sollen wir nicht absichtlich über weltliche Dinge wie fallende Aktienkurse und ähnliches traurig sein. Sein Gebot aber ist die Liebe, das heißt, dass wir dem Armen und Notleidenden helfen sollen. Es ist also nicht unsere Aufgabe, darauf wert zu legen, ob wir nach außen Freude und Glück ausstrahlen, um dadurch andere zu beeindrucken, sondern Demut, Güte und Barmherzigkeit sollen wir jedem entgegenbringen.

Es zählt viel vor den Menschen, wie erfolgreich und glücklich jemand ist. Wie manche mit ihrem Geld, so prahlen andere mit ihrem Glücklichsein. Vor Gott zählt das nichts.

Hätte Nietzsche gewusst, was für eine große Erlösung es ist, dass es als Christ egal ist, ob man erlöst oder unerlöst aussieht, dann wäre er auch Christ geworden.


2
 
 Christina Maria 10. Juni 2013 
 

@Philalethes
Ich gehe davon aus, dass es eine Audio-CD ist.
Radio Horeb hat das Wichtigste vom Eucharistischen Kongress live übertragen, und soweit ich informiert bin, wurden Videoübertragungen nur per EWTN-Fernsehen, und am Sonntag im ZDF-Fernsehen übertragen.


0
 
  10. Juni 2013 
 

Freude hat viele Gesichter.

ich glaube, ich verstehe, was Erzbischof Schick ausdrücken will:
Gläubig und dabei fröhlich sein schließen sich nicht aus.
Wie @Victor schon sagt, man kann die Lebensfreude und die Freude am Glauben, die die Menschen aus südlichen Ländern austrahlen, aber nicht so ohne weiteres auf uns übertragen.
Diese Menschen sind, glaube ich, insgesamt viel fröhlicher und unbefangener.
Ich bin mit ganzer Herzensinnigkeit Lektorin und wenn ich am Ambo stehe, werde ich vermutlich als ernst wahrgenommen.
In Wirklichkeit empfinde ich mich als "gesammelt".
Überhaupt nimmt -trotz allen Kummers, den wohl die meisten von uns haben- tiefe Freude und Dankbarkeit großen Raum in meinem Herzen ein, seit ich zu einem lebendigen Glauben gefunden habe.
Aber Seelenfreude kann sich auch anders ausdrücken als nur in Lachen und Fröhlichsein.
Sie kann sich auch in Freundlichkeit und Zugewandtheit dem anderen gegenüber zeigen.


0
 
  10. Juni 2013 
 

Das geht nicht-

immer Freude ausstrahlen. Das Leben ist hin und wieder soz. bitter und anstrengend. Auch der Herr Jesus war oft traurig, weil er oft von Unverständnis umgeben war- ganz abgesehen von Bösewichtern wie etlichen Pharisäern und "Schriftgelehrten", die ihn ans Kreuz brachten.
Afrika, L-Amerika usw. sind m.Er. wenig geeignet als Vergleich. Die Völker sind verschieden. Und wer nach außen einen "sauertöpfischen" Eindruck macht, muß das im Innern gar nicht unbedingt sein.
Und wer nach außen Freude austrahlt, der kann im Innern sehr traurig sein. Das kommt oft vor.
Wer will das alles wissen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Hanke

  1. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  2. "Bischof Hanke ist nicht Täter, sondern Opfer des Finanzskandals"
  3. Bischof Hanke will Freundschaft mit Jesus vertiefen
  4. Weihnachten ist die Ansage, dass Gott sich einmischt
  5. Bischof Hanke: Gott setzt auf den Einzelnen
  6. Strukturreformen für die katholische Kirche kein Weg aus der Krise
  7. Dialog im geistlichen Sinn etwas anderes als Strukturdebatte
  8. Bischof Hanke: Christusbeziehung wichtiger als Modernität
  9. Es war keine echte Aufregungsmasse da
  10. Papstbrief ist Tor zu einer spirituellen Neubesinnung in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz