Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

De linteamine Sepulcri Christi

5. Mai 2010 in Latein, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Summus Pontifex: Sepulcri linteamen Augustae Taurinorum monstratum in memoriam redigere Iesum Christum resurrexisse seque nos omnes in amore eius coniungi velle.


Augustae Taurinorum (kath.net/RV) Neclecto caelo, in quo nubes supra aream Sancti Caroli Augustae Taurinorum sitam coguntur, homines arte iuncti coadunati erant, ut Papam Benedictum XVI salutarent, qui hoc die Solis advenerat linteamen sepulcri cultum.

Sancta Missa in area maxima oppidi dum celebratur, Summus Pontifex "linteamen Sepulci Christi" iam memoravit, ante quod tempore postmeridiano diei Solis meditaturus erat. Linteamen in memoriam redigere Iesum Christum resurrexisse seque nos omnes in amore eius coniungi velle.


"In eo", inquit, "speculo simili nostros dolores in passione Christi contemplamur. Passio Christi. Passio hominis. Quapropter ipsum est signum spei: Christus crucem suscepit, ut malum abstineretur, ut paesentiremus Pascha praecipi illud temporis momentum, quo omnis lacrima abstergetur, nec mors nec passio erunt nec clamor nec dolor. ...

Primum vere novum a Deo factum resurrectio est Iesu, gloria eius caelestis. Initium est, quod novae sequuntur res, quarum nos quoque partes habemus. "Novae res" mundus est plenus gaudii, in quo non est passio nec controversia nec odium, in quo omnis passio superata est, ubi tantum amor est ex Deo ortus et omnia mutans."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 24. Juli 2010 
 

SINDONE

Gratias ago Vobis,ut apud Kath. net. etiam inveniam aliquid scriptum in linguam Latinam.Saepe mihi prodest ,ut possim aliquid dicere in lingua ecclesiastica! Disputavi cum rectore seminarii clericalis ex Kaunas / Lituana in lingua latina,et cum fui in Roma cum judice de \" s. rota Romana\", etiam cum domino \"Gamarelli\",qui facit vestes talaris (non solum pro Papa),et alia vestimenta sacerdotalia.Etiam cum pharmacopola ex Transsilvania,quia nescit linguam Germanam et ego nescio linguam Hungaricam et Romanicam! Optime erit,ut sit lingua Latina, lingua tertia in Unione Europaeana!Sed id est spes utopica-, an non ?! Cum benedictione sacerdotali! Msgr.Franz Schlegl rit.lat./rit.byz. ukr.


1
 
 XPistosIHSous 20. Juli 2010 
 

bene!

Gratiam agio. Debeo dicere belissimum esse Vos hoc facere. Amo legere in lingua latina.

Benedictionem Dei!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Grabtuch

  1. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  2. Wissenschaftler datieren das Grabtuch von Turin auf die Zeit Jesu
  3. Reliquie des Karsamstags
  4. Neue Untersuchungen bestätigen: Grabtuch von Turin zeigt Gekreuzigten
  5. Neue Studie zum Turiner Grabtuch
  6. Misericordiae Vultus
  7. Nach Erdbeben: Grabtuch von Arquata in Sicherheit
  8. Papst schreibt Gebet für Buch über Turiner Grabtuch
  9. Das Ur-Evangelium im Bild
  10. 1. bis 3. Mai zum Grabtuch von Turin! Ab sofort Zusatzplätze!






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz