
Christen in Deutschland sind nicht auf Verfolgung und Widerstand vorbereitetvor 26 Stunden in Deutschland, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Verfolgung sei Teil des christlichen Lebens, wie es schon Jesus Christus angekündigt habe, warnte der Bibellehrer Ado Greve, früher Pressesprecher von Open Doors.
Schwäbisch Gmünd (kath.net/jg)
Viele Christen in Deutschland seien auf Verfolgung und Widerstand nicht vorbereitet. Davor warnte Ado Greve, freikirchlicher Bibellehrer und früher Pressesprecher von Open Doors, auf dem Kongress „Christenverfolgung heute. Weltweite Religionsfreiheit – Wachsende Kirchen“ am 10. November in Schwäbisch Gmünd, berichtet IDEA. 
Verfolgung und Widerstand seien Teil des christlichen Lebens und könnten auch in westlichen Ländern wieder geschehen. In vielen westlichen Ländern würden bisher geltende Werte zugunsten eines allgemeinen Relativismus aufgeweicht, in dem jeder seine Wahrheit habe und die Lüge allgegenwärtig sei.
Christen seien in dieser Situation dazu aufgerufen, sich dieser Entwicklung entgegenzustellen das Wort Gottes klar zu verkünden. Das werde zu Widerstand führen. Dies habe Jesus angekündigt, erinnerte Greve.
Ein Glaube, der stark genug für den Widerstand sei, komme aus Gebet und Bibelstudium. Unter den Christen in Deutschland sehe er hier starke Defizite, sagte Greve.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | modernchrist vor 2 Stunden | | | | Ja, daher ist derzeit im Maxi-Gedenkjahr 1945/2025 es so wichtig, dass die Bistümer ihrer NS-Blutzeugen gedenken, sie dem Vergessen entreissen! Im 2bändigen Werk "Zeugen für Christus" Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Hg. im Auftrag der DBK von Prälat Helmut Moll, köln, finden wir die erschütternden Schicksale der Hunderte von verfolgten Christen, die hierzulande ermordet wurden aufgrund des kath. Glaubens.
Das ist die Spitze des Eisbergs, denn die "nur" Verfolgten stehen da ja nicht drin! Empathie erfordert die Entwicklung einer guten Gedenkkultur an die blutige Christenverfolgung auch hierzulande! |  0
| | | | | gebsy vor 15 Stunden | |  | Anders herum könnte auch festgestellt werden, dass Glaube ohne Werke und Prüfung wertlos ist ... |  0
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |