SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- "Die Macht der Dummheit"
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
| 
Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!vor 3 Tagen in Österreich, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die südlichste Diözese Österreichs lehnt die umstrittenen Pfarrzerstörungen und Zusammenlegungen von Pfarren, die es in anderen Diözesen gibt, ab
Klagenfurt (kath.net)
In der Diözese Gurk-Klagenfurt, der südlichsten Diözese Österreichs, werden vom dortigen Bischof Josef Marketz die umstrittenen Pfarrzusammenlegungen, die in manchen deutschen Diözesen oder in der Diözese Linz stattfinden, glatt abgelehnt. Bei einem Regionaltreffen in Villach St. Martin betonte Marketz laut einem Bericht der "Internetredaktion" des Bistums, dass Pfarren lebendige Orte des Glaubens bleiben müssen. Zwar gebe es vielerorts Engagement und Kreativität, doch sei manches erstarrt. Es brauche eine „geistliche Erneuerung“, einen missionarischen Geist, der den Glauben erfahrbar macht. Kirche dürfe nicht nur organisieren oder Feste feiern, sondern müsse Zeugnis von Christus geben. Dabei sollen Pfarren erhalten bleiben – anders als in anderen Diözesen, wo viele zusammengelegt wurden. Kleinere, lebendige Gemeinschaften seien ausdrücklich erwünscht. Die Pfarre bleibt laut Bischof das Herz der Kirche. Diese sei die kleinste, aber wichtigste Einheit kirchlichen Lebens. Der Bischof rief dazu auf, „Pfarren geistlich zu vertiefen“, nicht strukturell zu zerstören. Anstatt die Pfarrzerstörung möchte Marketz in seinem Bistum sogenannte Pfarrverbände (bis zu sechs Pfarren) , in denen Ressourcen geteilt werden. Die Zukunft der Kirche in Kärnten liege laut dem Bischof in geistlicher Tiefe, gelebter Gemeinschaft und mutiger Beteiligung aller Getauften. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Confiteor vor 9 Stunden | | | Unbegreiflich In Österreich gibt es bloß zwei Kirchenprovinzen: Wien und Salzburg. Es ist unbegreiflich, dass die an deren Spitze stehenden Erzbischöfe nicht in der Lage (oder nicht willens) waren und sind, in den zu ihrer jeweiligen Provinz gehörigen Diözesen dafür zu sorgen, dass deren Bischöfe nicht ohne Rücksicht auf die österr. Gesamtkirche nach Belieben fuhrwerken dürfen. Die Diskrepanz zwischen Gurk-Klagenfurt und Linz hätte unbedingt vermieden werden müssen! |  0
| | | Sint Bavo vor 2 Tagen | | | Die Abrissbirne der Diözese Linz Das Pfarrzerstörungswerk der Diözese Linz schreitet zügig voran und der medienwirksame Applaus aus dem Volk ist gekonnt inszeniert.
Das daraus resultierende Priesterbashing hat in der Diözese Linz mittlerweile ein unerträgliches Ausmaß erreicht.
Zahlreichen Gläubigen hat die Verzweiflung über all dies den Mut zu Einsprüchen verliehen. Wie lange Rom wohl noch zu diesen Einsprüchen schweigt? |  0
| | | Versusdeum vor 2 Tagen | | | Der "Benefit" solcher Monster-Pfarreien ist, @confiteor dass es immer weniger weitgehend unantastbare Pfarrer mehr gibt, sondern fast nur noch eine Masse an Priestern auf Abruf, die dem Druck der meist politisch linken und progressistischen Verbände und der Gremien ausgeliefert sind. Zu konservativ? Und tschüss. Die "andere Kirche" nimmt immer mehr Gestalt an und die meisten Gläubigen merken nicht einmal mehr, wohin man sie da mitnimmt. |  0
| | | Confiteor vor 3 Tagen | | | Laien-Diözese Linz In der Laien-Diözese Linz schreitet die Zusammenlegung bisheriger Pfarren zu Monster-Pfarren zügig voran. So wurde jüngst die Umwandlung eines Dekanates mit 13 Pfarren in eine einzige Pfarre mit einem Dank-Gottesdienst groß gefeiert. Der Gottesdienst war sogar ein Hl. Messopfer! Mit der Bezeichnung "Gottesdienst" wurden ja bisher schon und werden künftig vermehrt Gläubige im Unklaren gelassen, ob es sich um eine Hl. Messe oder um eine sogen. Wort-Gottes-Feier handelt, die eine Laiin "zelebriert".
Im Übrigen kann einem niemand erklären, welcher "Benefit" durch die Schaffung derartiger Monster-Pfarren erzielt werden soll. Bleiben doch die bisherigen Pfarren als "Pfarrgemeinden" weiterbestehen. Wobei die Sprachregelung nicht einheitlich ist, weil diese Pfarrgemeinden z.T. auch unter "Pfarrteilgemeinden" firmieren.
Dominus Jesus Ecclesiam suam custodiat - besonders auch die Laien-Diözese Linz! |  0
| | | gebsy vor 3 Tagen | |  | In unserer Diözese wurde die Struktur durch SEELSORGERÄUME neu gestaltet.
Das wird damit begründet: www.katholische-kirche-steiermark.at/portal/dioezese/strukturab2020 |  0
| | | Wirt1929 vor 3 Tagen | | | Gut gemeint und im Verwalten der Gemeinden durch Laien nachvollziehbar, wenn damit zwar der fehlende Pfarrer ersetzt wird, aber traditionell gewachsene und in der Struktur lebendige Gemeinden erhalten bleiben sollen. Die erkannte Notwendigkeit dieser Vorstellung wird dann wohl auch den steigenden Kirchenaustritten geschuldet sein. Ich weiß nicht, wie es in Österreich ist, aber in Deutschland ist wohl der Priesterdonnerstag mit Gebet um geistliche Berufungen weitgehend abgeschafft. Auch die im Oktober früher stattfindenden Rosenkranzandachten werden nicht mehr überall gepflegt. Die Aufrechterhaltung der Pfarren in der Struktur bringen leider keine dringend notwendige zusätzliche Priester in diese, sondern nur die Bestürmung des Himmels im Gebet. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
- Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
|