SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
- Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
| 
Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flaggevor 5 Tagen in Chronik, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Blau, rot, ein großes weißes Kreuz, ein Wappen mit einer offenen Bibel und einer ausgewählten Bibelstelle. Welches Land hat diese Flagge?
Santo Domingo (kath.net / pk) Es gibt viele historisch katholische Länder. Aber nur eines hat die Heilige Schrift auf seiner Flagge: die Dominikanische Republik, eine wunderschöne Karibikinsel, die sich durch die Herzlichkeit ihrer rund 11 Millionen Einwohner auszeichnet.
Auf den ersten Blick sieht man auf der Flagge ein großes weißes Kreuz in der Mitte. Genau im Herzen der Flagge befindet sich das Wappen. Dieses enthält wiederum eine offene Bibel, die von einem kleinen Kreuz gekrönt wird. 
Auf der offenen Bibel ist sogar eine bestimmte Stelle aus dem Evangelium ausgewählt: „Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.“ (Johannes 8,32)
Als das Land nach Unabhängigkeit strebte, hielten es die Befürworter dieser Sache für wichtig, in ihren nationalen Symbolen die Freiheit im weitesten Sinne zu betonen, heißt es in einem Beitrag auf „Aleteia“. „Sie wollten besonders die Freiheit hervorheben, die aus dem Glauben und guten Prinzipien entsteht, die es ermöglichen, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden.“
Das Wappen wurde vom dominikanischen Politiker Casimiro Nemesio de Moya entworfen und 1913 offiziell eingeführt. Seine Merkmale wurden in Artikel 32 der Verfassung verankert.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Triceratops vor 5 Tagen | | | Die Dominikanische Republik ist keine Insel, sondern Teil einer Insel. Die Insel heißt Hispaniola und auf ihr befinden sich zwei voneinander unabhängige Staaten:
1. die Dominikanische Republik: einigermaßen funktionierende Demokratie, mittelmäßig funktionierende Wirtschaft, Sprache: Spanisch
2. Haiti: autoritäres Regime, Wirtschaftslage katastrophal, Sprachen: Französisch und Haitianisch (eine auf dem Französischen basierende Kreolsprache) |  3
| | | Wynfried vor 5 Tagen | |  | @ Fink In MIttelamerika gibt es sogar ein Land, das nach dem göttlichen Erlöser benannt ist: El Salvador! |  4
| | | JP2B16 vor 5 Tagen | | | Eine zwiespältige Entwicklung Hätte alles hierzulande näher bekannt sein können, wenn dieses wunderschöne Land nicht durch die Touristikkonzerne als Billigflugziel und kurz "DomRep" seit den 90er in gewissen Verruf gebracht wurde. Sehr schade, aber die große Armut in dem Land (der westliche Teil der Insel ist bekanntlich Haiti) ließ diese mit Ambivalenz zu betrachtende Entwicklung des Landes kaum aufhalten. Vielleicht hat sich ja der eine oder andere Tourist doch mit der Geschichte des Landes näher befasst und ist ins Nachdenken gekommen. |  3
| | | Fink vor 5 Tagen | | | Dieses Land ist benannt nach dem Hl. Dominikus, dem Gründer des D.-Ordens Ich habe gerade nachgeschaut, siehe Link.
Ein Land benannt nach einem Heiligen. Habe ich nicht gewusst. de.wikipedia.org/wiki/Dominikanische_Republik |  4
| | | SalvatoreMio vor 5 Tagen | | | Das haut mich um! So könnte jede Stunde Religionsunterricht, von der 1. bis zur letzten Schulklasse, mit der eigenen Flagge beginnen, um Stück um Stück darauf aufzubauen. So stünde der menschgewordene Gottessohn im Mittelpunkt. So könnte deutlich werden, wie Gottes Wahrheit im persönlichen Alltag, in Familie, Gemeinschaft, Arbeitswelt und Staat umgesetzt werden kann. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
- Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
|