SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
- Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
- Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
- Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
- Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
- Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
- Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
- Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
- Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
- Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
- „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
- Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
- Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
- UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
- Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
| 
Kardinal Erdö: Glaube ist keine Theorie, sondern Wirklichkeit20. August 2025 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Erzbischof von Budapest feierte Festmesse in Ungarns bedeutendstem Marienwallfahrtsort Matraverebely-Szentkut
Budapest (kath.net/KAP/red) Der katholische Glaube ist keine abstrakte, vom Schreibtisch formulierte Theorie, sondern "lebendige Realität": Das hat Kardinal Peter Erdö bei einem Wallfahrtsgottesdienst in Ungarns bedeutendstem Marienwallfahrtsort Matraverebely-Szentkut betont. Getragen von der Bibel, Überlieferung, Tradition, Liturgie und vom Glaubenssinn der Gläubigen seit der Glaube "eine Wirklichkeit, die Gegenwart Gottes unter uns, die stärkt, tröstet und den Weg zum ewigen Leben weist", sagte der Erzbischof von Esztergom-Budapest bei der Messe mit tausenden Pilgerinnen und Pilgern am Sonntag. Der Gottesdienst bildete den Abschluss der traditionellen mehrtägigen Nationalwallfahrt, die jährlich rund um Mariä Himmelfahrt in dem nordöstlich von Budapest gelegenen Wallfahrtsort stattfindet. In Maria werde sichtbar, dass die Gläubigen zur vollen Gemeinschaft mit Christus berufen seien, erinnerte der Kardinal. Nicht im Versuch, alles auf Erden zu planen und zu steuern, sondern in der Gegenwart Gottes bestehe die Sicherheit des Lebens. Zwischen den Hügeln von Matra und Cserhat gelegen, zieht das in jüngster Zeit umfassende modernisierte Pilgerzentrum Matraverebely-Szentkut jährlich rund 220.000 Gläubige aus ganz Ungarn und aus den Nachbarländern, Slowakei, Rumänien an, die an Wallfahrten, geistlichen Treffen oder Exerzitien teilnehmen. Geleitet wird das Nationalheiligtum vom Franziskanerorden. 
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | modernchrist 21. August 2025 | | | @versusdeum Tatsächlich, wie Sie ausführen: Ich hatte mir noch nie vergegenwärtigt, wie revolutionär das Sündenvergeben ist und auch damals war! Alle Menschen hatten und haben ja viele Sünden und Vergehen auf sich geladen. Da kommt einer, der vergibt Sünden (und bestätigt dies auch durch die Heilungen dabei) - und überträgt auf seine Apostel diese Vollmacht, Sünden zu vergeben ausdrücklich! Das sollten wir viel mehr im Auge behalten. Was haben wir doch für Pfunde, mit denen wir eigentlich wuchern könnten. |  0
| | | Versusdeum 20. August 2025 | | | Es gibt buchstäblich nichts wichtigeres auf Erden, als dass möglichst viele Menschen in den Himmel kommen. Ich würde mir wünschen, dass das auch die Bischöfe in Deutschland mindestens so klar predigen. Stattdessen lehnen sich die meisten von ihnen offen gegen den Herrn auf und wollen ihm eine Laienkirche gegen die Nachfolger der Apostel aufnötigen, manche erdreisten sich sogar, Gott zwingen zu wollen, auch auf Frauen die Vollmacht zu übertragen, Brot und Wein in Seinen Leib und Sein Blut zu wandeln*. Die damals ebenso "revolutionäre" Vollmacht zur Sündenvergebung dürfte in diesen irgendwohin-fort-schrittlichen Kreisen dagegen eher keine Rolle spielen, obwohl man sich ohne würdigen Empfang der Eucharistie bekanntlich das Gericht isst und trinkt!
* Sofern sie dies überhaupt glauben und das Thema nicht einfach als reine "Machtfrage" sehen. Aber wären sie als Bischof auch ungeeignet |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
- Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
- Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
- Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
- Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
- Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
- Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
- Wer hat Angst vor großen Wundern?
- Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
- Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
- Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
- Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
- Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
|