Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  12. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  13. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

Als sich der Hungerbunker in eine Kathedrale verwandelte

14. August 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue Details über den Film „Triumph des Herzens“, der im September ins Kino kommt. Er zeigt die letzten 14 Tage im Leben des Heiligen Maximilian Kolbe - VIDEO


New York (kath.net / pk) Einen exklusiven Einblick in den Film „Triumph of the Heart“ („Triumph des Herzens“), welcher die letzten zwei Wochen im Leben des heiligen Maximilian Kolbe zeigt, gibt Regisseur Anthony D’Ambrosio in einem Interview mit ChurchPOP.

„In ‚Triumph of the Heart‘ betritt Kolbe zusammen mit neun zum Tode verurteilten Männern den Hungerbunker und kämpft darum, aus ihrem Leiden und ihrer Verzweiflung eine Bruderschaft der Hoffnung zu schmieden“, heißt es in der Beschreibung auf der offiziellen Website.

In diesem exklusiven ChurchPOP-Interview erzählt D'Ambrosio, wie der Heilige Geist und der Heilige Maximilian Kolbe bei der Entstehung dieses Films eine Rolle gespielt haben. „Triumph of the Heart“ sei ein Werk, das aus Verzweiflung, Gebet und mehreren unvorhergesehenen Wundern entstanden sei. „Jeder Teil des Films ist ein Wunder“, bekennt er.


Am Set spürten die Darsteller und die Crew eine unverkennbare Präsenz des Heiligen Geistes. Sie „fühlten das, was man fühlt, wenn man den Film sieht – den Heiligen Geist, der herabkommt; wir spürten das so intensiv und tief, dass wir einfach wussten, dass Gott sich gezeigt hatte.“

Selbst während der Dreharbeiten in einer Scheune nahm die Geschichte ein Eigenleben an und rührte alle zu Tränen. „Alle um uns herum brachen in Tränen aus“, erinnert sich D’Ambrosio. „Wir versuchten alle, keinen Lärm zu machen, um die Aufnahme nicht zu stören, weil wir beim Zuschauen weinten. Wir wussten einfach, dass Gott hier etwas ganz Besonderes tun würde.“

D'Ambrosio spricht im Interview auch über die Geschichte und die Themen des Films, wie seine eigene Bekehrungsgeschichte die Entstehung des Films inspiriert hat und wie er und sein Team dieses Projekt als Basisinitiative entwickelt haben.

„Es ist eine Geschichte über das Dienen, eine Geschichte über Jesus Christus, eine Geschichte über Trauer und Leiden, eine Geschichte über den Triumph des menschlichen Herzens über die Dunkelheit der ganzen Welt“, sagt D’Ambrosio.

Er habe aufgrund persönlicher Probleme und Krankheiten „wirklich einen Grund zu hoffen gebraucht, einen Grund weiterzumachen, ohne eine Lösung für meine Gesundheitsprobleme zu haben.“ Schließlich hörte er von der Geschichte des heiligen Maximilian Kolbe.

„Ich habe oft davon gehört, dass er sich freiwillig für den Bunker meldete. Aber ich hörte nie davon, was danach passierte: Man sah ihn beten, er betete mit den anderen Männern (…) Die Leute in den anderen Zellen in diesem Gefängnisblock, der so etwas wie ein Folterblock war, in dem all die berühmten Experimente durchgeführt wurden, begannen ebenfalls zu singen, und das verwandelte sich für alle, die sich in der Nähe befanden, in etwas, das wie eine Kathedrale klang.“

Die sei „eine schockierende Vorstellung, sich das so vorzustellen“. Ebenso die Tatsache, dass er überlebte, zusammen mit drei weiteren Gefährten, die ebenfalls mit ihm hingerichtet wurden. Aus dieser Bruderschaft, die sich im Laufe von 14 Tagen entwickelt hatte sei eine „Bruderschaft der Liebe“ geworden, meint der Autor und Regisseur.

Ganzes Interview (englisch):


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte 14. August 2025 
 

Dass Maximilian Kolbe in dieser Haltung durchgehalten hat,

ist ein Wunder des Glaubens und Vertrauens.
Er hat sich nicht auf ihr körperliches Elend konzentriert, sondern auf das Lob und die Verehrung des großen, wunderbaren Gottes.
So ist er uns für alle Zeit Zeuge der Übermacht Gottes.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz