Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  12. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  13. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

Als die Feinde flohen, ,verunsichert von der Kraft der Betenden‘

12. August 2025 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sieg der hl. Klara von Assisi über die Sarazenen: Als diese Mitte des 13. Jahrhunderts das kleine Kloster San Damiano stürmten, passierte ein Wunder.


Assisi (kath.net / pk) Eine der bekanntesten Darstellungen der heiligen Klara ist die mit der Monstranz. Eine wunderbare Geschichte ist mit diesem Bild verknüpft. Im Herbst 1240 griffen feindliche Truppen das Städtchen Assisi – Heimat von Franziskus und von Klara – an und belagerten das Kloster San Damiano. Daraufhin lässt sie das Allerheiligste Sakrament holen, heißt es in einem Beitrag von "Aleteia". 

Ihr Biograf Tomaso da Celano hält folgendes fest. „Einmal, während eines feindlichen Angriffs auf Assisi, eine vom Herrn geliebte Stadt, und während sich die Armee den Toren näherte, drangen die wilden Sarazenen in San Damiano ein, betraten das Klostergelände und sogar den Kreuzgang der Jungfrauen. Die Frauen fielen vor Schreck in Ohnmacht, ihre Stimmen zitterten vor Angst, als sie zu ihrer Mutter, der heiligen Klara, riefen.“


Die heilige Klara habe ihnen „mit furchtlosem Herzen“ befohlen, sie zum Feind zu führen, obwohl sie krank war. Sie warf sich vor dem Allerheiligsten nieder und bat Jesus: „Siehe, mein Herr, ist es möglich, dass Du Deine wehrlosen Dienerinnen, die ich aus Liebe zu Dir unterrichtet habe, in die Hände der Heiden geben willst? Ich bitte Dich, Herr, beschütze diese Deine Dienerinnen, die ich jetzt nicht mehr selbst retten kann.“

„Plötzlich erklang eine Stimme wie die eines Kindes aus dem Tabernakel in ihren Ohren: „Ich werde euch immer beschützen!“ – „Mein Herr“, fügte sie hinzu, „wenn es Dein Wunsch ist, beschütze auch diese Stadt, die von Deiner Liebe getragen wird.“ – „Christus antwortete: „Sie wird Prüfungen durchstehen müssen, aber sie wird durch Meinen Schutz verteidigt werden.“

Klara habe daraufhin die Schwestern getröstet und ermutigt. „Als die Sarazenen den Mut der Schwestern sahen, ergriffen sie die Flucht und flohen über die Mauern zurück, die sie erklommen hatten, verunsichert durch die Kraft der Betenden“, schreibt Celano. „Klara ermahnte sofort diejenigen, die die Stimme gehört hatten, von der ich oben sprach, und sagte ihnen streng: ,Achtet darauf, niemandem von dieser Stimme zu erzählen, solange ich noch lebe, meine liebsten Töchter.‘“

Dieses absolute Vertrauen auf Jesus Christus ist eines der Merkmale der Spiritualität der mittelalterlichen italienischen Heiligen und Ordensgründerin. Auch die Liebe zur Eucharistie und das Wissen um deren Kraft prägte ihr Glaubensleben.

Foto: Fresko der heiligen Klara von Simone Martini in der Kapelle der Unterkirche der Basilika San Francesco in Assisi (14. Jh.) (c) Wikipedi/gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hope F. 12. August 2025 
 

Bedingungsloses Gottvertrauen

Genau daran mangelt es heute. Möge Gott dem Papst und den Regierungen dieser Welt zeigen, wie die unheilvollen Kriege und ewigen Streitereien beendet und die Angreifer in die Flucht geschlagen werden können. Aber schon Corona konnte deshalb nicht besiegt werden, weil die Pfarrer nicht u n e r s c h r o c k e n mit der Monstranz durch die Straßen gegangen sind. Was muß noch alles schreckliches passieren, bis sich die Menschen wieder auf Gott besinnen? Papst Leo XIV versucht bereits seit Beginn seines Pontifikats zu Christus hinzuführen. Es ist an den Menschen auf ihn zu hören und umzukehren.


2
 
 anjali 12. August 2025 
 

H.Klara

Sehr gut! Das von der Stimme Gottes wusste ich noch nicht.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz