Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  7. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  8. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Meilenstein für die Würde menschlichen Lebens

Schwarz: Freundschaft mit Christus ist Fundament des Priesters

5. Juli 2025 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


St. Pöltner Bischof weihte Waldviertler Lukas Reichard zum Priester


St. Pölten (kath.net/KAP) Die Freundschaft mit Christus ist das "geistliche Fundament des geweihten Amtes". Aus dieser Freundschaft würden Priester den "Sinn des Zölibats" und "die Kraft für das Gebet" schöpfen, denen sie ihr Leben widmen. Das hat der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz bei der Priesterweihe von Lukas Reichard im St. Pöltner Dom betont, wie die Kirchenzeitung "Kirche bunt" in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet. Die Aufgabe des Priesters sei es, die zerstreute Herde zu sammeln, sich zu den Verwundeten zu beugen, Spannungen innerhalb der Familie und der Kirche zusammenzuhalten und Versöhnung zu fördern, so der Bischof in seiner Predigt.


Das Priesteramt verlange, ein Freund der Menschen zu sein, besonders der Schwachen, der Vergessenen und der Suchenden, betonte Schwarz weiter. In Anlehnung an Papst Leo XIV. sagte er, es ginge nicht bloß darum, das Evangelium zu predigen, sondern es zu verkörpern, nicht perfekte Männer hervorzubringen, sondern geheilte Männer, die andere heilen.

Der Bischof lud alle ein, Christus in sich zu entdecken. Das Motto der Diözese St. Pölten laute schließlich: "Ich bin mit dir", doch genauer müsste es heißen: "Ich bin in dir". Es gehe nicht darum, immer stark zu sein, "sondern Christus in uns vertrauen", so Bischof Schwarz.

Der 27-jährige Waldviertler Lukas Reichard, er kommt aus Arbesbach, wurde von Bischof Schwarz am Hochfest Peter und Paul (29. Juni) zum Priester geweiht. Unter den Mitfeiernden waren die Familienangehörigen von Reichard, die Bischöfe Klaus Küng und Anton Leichtfried, der Regens des Priesterseminars, Richard Tatzreiter, viele weitere Priester und Diakone, zahlreiche Arbesbacher und das Präsidium der Legion Mariens. Reichard wird ab 1. September als Kaplan im Pfarrverband Pielachtal (Pfarren Grünau, Rabenstein, Kirchberg, Schwarzenbach, Frankenfels und Loich) wirken.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto (c) Diözese St. Pölten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 5. Juli 2025 

Vergelt's Gott!

Die tägliche Umkehr zur ERSTEN LIEBE soll den Gottgeweihten "auf Kurs" halten und dadurch Friede, Freude und Hoffnung ausstrahlen ...


1
 
 Stefan Fleischer 5. Juli 2025 

Der Auftrag des Priesters

Letzthin kam mir wieder einmal in den Sinn, wie wir in meiner Rekrutenschule von unseren Armeeseelsorgern spöttisch als KASAK und PROSAK redeten. (Katholische resp. Protestantische Sünden Abwehrwehr Kanone). Für Nichtschweizer: Als protestantisch wurden damals vielerorts die reformierten, bzw. evangelischen Christen benannt. Dieser Aspekt der Seelsorge dürfte m.E. ruhig auch heute wieder etwas deutlicher zur Sprache kommen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  8. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  13. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz