
Leo XIV. hat Wahl mit stoischer Gelassenheit angenommenvor 10 Stunden in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Britische Kardinal Vincent Nichols erzählte von den Momenten nach der Wahl durch die Kardinäle
Rom (kath.net)
Der britische Kardinal Vincent Nichols hat gegenüber der englischen Zeitung Daily Mail erzählt, mit welcher stoischen Gelassenheit Leo XIV. seine Wahl angenommen hat. Dies habe selbst alteingesessene Kardinäle erstaunt. Bei der Frage, ob er das Amt annehme, habe er dies ruhig und bestimmt beantwortet, ohne großen Gesten, Tränen und ohne Zittern. "Ich stand nur wenige Schritte entfernt – und habe in seinem Blick so viel Klarheit und Wärme gesehen", so Nichols. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Hängematte vor 5 Stunden | | | Der Papstname beutet auf Esperanto Leono - Löwe. Interessant die Ordnungszahl XIV.
Der französische "Sonnen"König Ludwig XIV. verweigerte seine und des Königreiches Weihe an das Heiligste Herz Jesu - wie sie die Seherin von Party-le-Monial - die hl. Margaretha Maria Alacoque im Auftrag Jesu erbeten hatte. Die Folge war unter anderem die Französische Revolution.
Papst Leo XIV. hat in seinem Papstwappen die Lilie - wie auch die französischen Könige, - und auch das Heiligste Herz Jesu! |  0
| | | Wirt1929 vor 9 Stunden | | | Eindrücke Auf der Loggia konnte man ähnlichen Eindruck gewinnen. Neben einer spürbaren verständlichen Anspannung stand der klare freundliche Gesichtsausdruck. Seine erste kurze Ansprache trug er fest vor. Offenbar war Papst Leo gut vorbereitet im Gebet in das Konklave mit unwissendem Ausgang, jedoch ohne erkennbarem Machtwillen, hinein gegangen. Auf mich wirkt er in den ersten Tagen sehr entschlossen und bin gespannt auf seine ersten wichtigen Entscheidungen. Gott segne ihn! |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |