Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  8. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

US-Kirche verzeichnet deutlichen Anstieg an Erwachsenentaufen

17. April 2025 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirche meldet deutlich steigende Zahlen - Ursachen reichen von Pandemie-Folgen bis zur Suche nach spiritueller Tiefe.


Washington (kath.net/ KAP)
Die katholische Kirche in den USA erwartet in der Osternacht am Karsamstag (19. April) einen starken Zuwachs an Erwachsenentaufen. Laut dem asiatischen Pressedienst "UCA News" melden zahlreiche Diözesen signifikant mehr Erwachsene als im Vorjahr, die in der Osternacht durch Taufe, Firmung und Erstkommunion in die Kirche aufgenommen werden. In der Erzdiözese Boston steigt die Zahl der Taufbewerber ("Katechumenen") im Vergleich zu 2024 von 360 auf 458 im Jahr 2025 an. In Detroit werden 977 Menschen in die katholische Kirche aufgenommen - 400 durch Taufe, 577 als bereits getaufte Kandidaten - 2024 waren es 793. Auch San Francisco verzeichnet mit 653 Neuaufnahmen (384 Kandidatinnen und Kandidaten, 269 Katechumenen) einen markanten Zuwachs gegenüber 444 im Jahr 2024.

Als Gründe für diesen Anstieg sehen die Verantwortlichen laut "UCA News" unter anderem in der Nachwirkung der Corona-Pandemie, dem Bedürfnis nach Gemeinschaft, dem nationalen eucharistischen Erneuerungsprozess sowie einer verstärkten Suchen nach spiritueller Tiefe und Stabilität.
"Es gibt nicht den einen Grund, auf den man das zurückführen könnte", wird Patrick Krisak, Leiter für Glaubensbildung in der Erzdiözese Boston, zitiert. Er könne aber eine wachsende Offenheit gegenüber Spiritualität und gemeinschaftlichem Glaubensleben beobachten: "Und dann, denke ich, haben die Menschen in unserer säkularen Kultur den Wert von Ritualen und Gemeinschaft entdeckt (...) und aus welchen Gründen auch immer, scheint es eine größere Offenheit dafür zu geben, zu erforschen, wie das aussieht." Die Menschen suchten nach "authentischen Ausdrucksformen" und Gemeinschaft, so Krisak.


Sr. Celeste Arbuckle von der Erzdiözese San Francisco führt die steigenden Zahlen auf die Auswirkungen der Pandemie zurück: "Viele haben ihre Sakramente aufgeschoben. Jetzt ist ein echtes Verlangen spürbar, sich wieder mit anderen zu verbinden." Der kirchliche Aufnahmeprozess OCIA (Order of Christian Initiation of Adults, vormals RCIA) werde von vielen als Weg empfunden, die eigene Gottesbeziehung zu vertiefen.
Neben der Sehnsucht nach Zugehörigkeit nennen Fachleute auch den aktuell laufenden "National Eucharistic Revival" als mögliche Ursache. Die Initiative der US-Bischofskonferenz soll die eucharistische Frömmigkeit stärken und läuft von 2022 bis 2025. Im vergangenen Jahr gehörten dazu etwa eine landesweite Eucharistische Wallfahrt und ein großer Kongress in Indianapolis. Kathy Fech, Liturgiekoordinatorin der Erzdiözese Detroit, sieht darin einen "wichtigen Beitrag zu einer spürbaren Ausgießung des Heiligen Geistes", die sich auch in den gestiegenen Zahlen niederschlage.

240 Osternacht-Taufen in Österreich
Auch katholische Diözesen u.a. in England, Frankreich und Kanada vermeldeten zuletzt Rekordzahlen bei Erwachsenentaufen im laufenden Jahr. In Österreich werden bei den Liturgien in der bevorstehenden Osternacht rund 240 Jugendliche und Erwachsene getauft. Auch die Firmung durch die Salbung mit Chrisamöl und die Erstkommunion wird ihnen bei diesem Anlass gespendet. Die Zahl der Erwachsenentaufen sei zuletzt angestiegen, berichtete Daniel Vychytil, Katechumenats-Verantwortlicher der Bischofskonferenz, und sprach im Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress von einem "klaren Trend, insbesondere bei der Taufe von Jugendlichen".

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz