Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

US-Diözese Arlington ruft zu einem Tag Medienfasten auf

vor 7 Tagen in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 28. März ist der „Diocesan Day of Unplugging“: Ziel ist, die Bildschirmzeit nur auf das Notwendigste zu begrenzen und stattdessen Werke der Nächstenliebe zu tun.


Richmond (kath.net / pk) Einen Tag lang keine Handys, kein I-Pad, kein Internet: Zu diesem besonderen Fasten ruft die US-amerikanische Diözese Arlington (Bundesstaat Virginia) am Freitag, 28. März, ihre Gläubigen auf. Handys & Co. „können sehr ablenken oder sogar süchtig machen”, heißt es in einer Stellungnahme der Diözese, die rund 440.000 Katholiken zählt.

Die Organisatoren des „Diocesan Day of Unplugging“ (wörtlich: „Diözesaner Tag des Steckerziehens“) berufen sich auf Umfragen, die zeigen, wie viele Stunden täglich am Bildschirm verbracht werden. Ein Drittel der Teenager ist überzeugt, zu viel Zeit auf Social Media zu verbringen, ist eines der Ergebnisse dieser Studien.


Hier stelle sich die Frage: „Verbringen wir mehr Zeit mit unseren Geräten als mit Gott? Und investieren wir mehr Zeit auf Social Media als in echte persönliche Beziehungen innerhalb unsere Gemeinschaften?“ Die Fastenzeit könne eine Zeit sein, wo wir diese Fragen zu Gott bringen.

Am „Diocesan Day of Unplugging” werde einen Tag lang digitaler Verzicht eingeübt: Keine Handys, Laptops, Tablets und Fernsehen; kein Social Media, Streaming Plattformen, Textnachrichten und Podcasts. „So ähnlich wie man auf Nahrung verzichtet, indem man bestimmte Speisen zu bestimmten Zeiten begrenzt, versuchen wir, unsere Geräte nur für Dinge zu benutzen, die absolut notwendig sind“, heißt es in der Stellungnahme.

Wer teilnehmen möchte, solle zunächst Gott bitten, um zu erkennen, in welchem Ausmaß er eine Offline-Zeit einplanen kann und wie er diese freie Zeit verbringen möchte, etwa mit Werken der Nächstenliebe oder mit Gebet. Es sei klar, dass die wenigsten Menschen komplett auf ihr Mobiltelefon verzichten können, weil sie es einfach brauchen; aber auch sie können auf Dinge wie Fernsehen, Serien etctera verzichten. „Nimm dir nach dem Day of Unplugging Zeit, um mit Jesus über deine Erfahrung zu sprechen“, raten die diözesanen Verantwortlichen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. Das Wunder des Karol Wojtyła
  15. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz