Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen

8. Februar 2025 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jeder habe das Recht, in ein anderes Land zu ziehen. Gleichzeitig hätten die Staaten das Recht, ihre Grenzen zu schützen und die Einwanderung zu reglementieren. Dabei seien die Würde jedes Menschen und das Gemeinwohl zu respektieren.


Raleigh (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Die beiden katholischen Bischöfe des US-Bundesstaates North Carolina haben in einem gemeinsamen Brief an die Lehre der Kirche zur Immigration erinnert und zu einem ausgewogenen Vorgehen aufgerufen, welches sowohl die Würde jedes Menschen als auch die Einhaltung der Gesetze berücksichtigt.

Michael T. Martin OFM Conv., der Bischof von Charlotte, und Luis Rafael Zarama, der Bischof von Raleigh, betonen in der gegenwärtigen Debatte um die Durchsetzung der Einwanderungsgesetze, dass die beiden Ziele einander nicht ausschließen.


Einwanderer seien als „Mitglieder der Familie Gottes“ zu respektieren. Jesus sei selbst Flüchtling gewesen und habe die Menschen gelehrt, Fremde willkommen zu heißen. Sie erinnerten an die Rolle katholischer Wohltätigkeitsorganisationen bei der Betreuung legaler Einwanderer und stellten fest, dass sich niemand der Durchsetzung der Einwanderungsbestimmungen widersetzen dürfe.

In ihrem Brief skizzierten die beiden Bischöfe einige Grundprinzipien, die sich aus der katholischen Soziallehre ergeben. Sie bestätigten, dass Menschen das Recht haben, ihr Land zu verlassen und in ein anderes zu ziehen, um dort ein sinnvolles Leben zu führen. Gleichzeitig habe jedes Land das Recht, seine Grenzen zu schützen und die Einwanderung zu reglementieren. Katholiken sollten daher die Tätigkeit der Regierung und der Einwanderungsbehörden nicht als negativ oder böse ansehen.

Die Einwanderungsbestimmungen müssten gerecht und milde sein. Eine Einwanderungspolitik, die den Menschen ermöglicht, im Land zu leben und jahrelang ihren Beitrag zu leisten, ihnen aber keine Möglichkeit gebe, einen legalen Status zu erwerben, schaffe eine permanente Unterschicht. Dies trage nicht zum Gemeinwohl bei, schreiben die Bischöfe.

Besonders gefährdete Gruppen wie zum Beispiel Familien brauchen besonderen Schutz, betonen Martin und Zarama und erinnern daran, dass das Wohl der Familien ein wesentlicher Teil des Gemeinwohls sei.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Maxim 10. Februar 2025 
 

UWE LAY

Wie kommen Sie zum Begriff "politisch korrekter Katholik?
Soweit die neuen Zahalen bestätigen, sind gerade auch Katholiken in der Mehrheit für die Erhaltung unseres Staates, auch wegen der noch gesicherten Religionsfreiheit, die gerade durch islamische Zuwanderung nicht mehr gesichert erscheint. Kennen Sie den Islam in seinen Kernaussagen?


0
 
 Versusdeum 8. Februar 2025 
 

Natürlich hat er das

Meines Wissens definiert sich ein Staat primär durch Staatsgebiet und Staatsvolk. Oder etwa nicht?


1
 
 Uwe Lay 8. Februar 2025 
 

Mehr als erfreulich!

Mehr als erfreulich ist es, daß katholische Bischöfe noch zu so einer klaren Erkenntnis in der Lage sind. In Deutschland meint der politisch korrekte Katholik, daß der Selbsterhaltungswille des deutschen Volkes eine Sünde sei, daß wir uns also aufzulösen haben durch den Massenimport von "Flüchtlingen",
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  2. Kinderkrankenhaus Los Angeles schließt die Transgender-Abteilung für Kinder
  3. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  4. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  5. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser
  6. Nach Abtreibungsverbot bei Herzschlag um 63 Prozent weniger Abtreibungen
  7. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget

Migration

  1. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  2. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  3. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  4. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  5. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
  6. US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen
  7. Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz