Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

Bischof Barron: Ich begrüße Trumps Executive Order gegen Geschlechtsänderung bei Kindern

31. Jänner 2025 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender des Laien-Ausschusses der US-amerikanischen Bischofskonferenz: „Jungen Menschen zu helfen, ihren Körper und ihre Berufung als Frauen und Männer zu akzeptieren, ist der wahre Weg zu Freiheit und Glück.“


Washington DC (kath.net) „Jungen Menschen dabei zu helfen, ihren Körper und ihre Berufung als Frauen und Männer zu akzeptieren, ist der wahre Weg zu Freiheit und Glück“ Das vertritt Bischof Robert Barron in offizieller Funktion als der Vorsitzende des Ausschusses für Laien, Ehe, Familienleben und Jugend der US-amerikanischen Bischofskonferenz., wie der Website der USCCB zu entnehmen ist. Barron reagiert damit auf die von Präsident Trump unterzeichnete Executive Order ab, mit der der US-Präsident die „Verstümmelung und Sterilisierung von Kindern“ verbietet, kath.net hat berichtet (Link). https://www.kath.net/news/86672 Barron ist Bischof von Winona-Rochester und bekannt durch seine Bücher und Vorträge, mit denen er zum katholischen Glauben einlädt. Er ist der Gründer der Non-Profit-Organisation Word on Fire Catholic Ministries.

kath.net dokumentiert die Erklärung von Bischof Barron in voller Länge in eigener Arbeitsübersetzung:


„Jungen Menschen dabei zu helfen, ihren Körper und ihre Berufung als Frauen und Männer zu akzeptieren, ist der wahre Weg zu Freiheit und Glück“, sagte Bischof Robert Barron, Vorsitzender des Ausschusses für Laien, Ehe, Familienleben und Jugend der US-amerikanischen Bischofskonferenz. Bischof Barron gab die folgende Erklärung als Reaktion auf die von Präsident Trump unterzeichnete Executive Order „Schutz von Kindern vor chemischer und chirurgischer Verstümmelung“ ab:

„Ich begrüße die Executive Order des Präsidenten, die die Förderung und staatliche Finanzierung von Verfahren verbietet, die auf der Grundlage eines falschen Verständnisses der menschlichen Natur versuchen, das Geschlecht eines Kindes zu ändern. So viele junge Menschen, die Opfer dieses ideologischen Kreuzzugs geworden sind, bedauern zutiefst die lebensverändernden Folgen, wie Unfruchtbarkeit und lebenslange Abhängigkeit von teuren Hormontherapien mit erheblichen Nebenwirkungen. Es ist inakzeptabel, dass unsere Kinder dazu ermutigt werden, sich zerstörerischen medizinischen Eingriffen zu unterziehen, anstatt Zugang zu authentischer und körperlich vereinender Versorgung zu erhalten.

Ich begrüße auch das Ziel der Executive Order, forschungsbasierte Therapien zu identifizieren und zu entwickeln, um jungen Menschen zu helfen, die mit Geschlechtsdysphorie zu kämpfen haben. Diese Menschen werden von Gott geliebt und besitzen dieselbe inhärente Würde wie alle anderen Menschen. Sie verdienen eine Versorgung, die heilt und nicht schadet.

Wie Papst Franziskus bekräftigt (Dignitas Infinita, 60), sind wir alle aufgerufen, das Geschenk unseres Körpers anzunehmen, der nach Gottes Ebenbild als Mann und Frau geschaffen wurde. Sexuelle Unterschiede sind zutiefst schön und sind die Grundlage für die Verbindung von Ehepartnern, deren Liebe in dem unschätzbaren Geschenk eines menschlichen Lebens Früchte tragen kann.

Jungen Menschen zu helfen, ihren Körper und ihre Berufung als Frauen und Männer zu akzeptieren, ist der wahre Weg zu Freiheit und Glück.“
Archivfoto Bischof Barron (c) Diözese Winona-Rochester


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 31. Jänner 2025 
 

Wer nach Ihrer Identität suchende Kinder in der Pubertät

chemisch, hormonell oder chirurgisch verstümmelt, versündigt sich schwer an ihnen bzw. begeht je nach Fall sogar ein Verbrechen. Besonders tragisch der Fall David Reimer, den man nach einem verunglückten Schnitt schon als Kleinkind ganz entmannte und als "Brenda" erzog, bis er als Teenager unendlich erleichtert erfuhr, wer er wirklich ist (und dass er doch ganz normal tickt). Sein Operateur, der Gender-Vordenker John Money (sic!) warb dreist noch Jahrzehnte später mit diesem "erfolgreichen" Fall, was David in einer Doku wütend und fassungslos selbst erzählte. Fakten in Ideologenhand eben. Wie heute. Leider endete das scheinbare happy end tragisch, nachdem sein Bruder Suizid beging, der niemals verwunden hatte, dass seine Schwester doch sein Bruder war.


1
 
 gebsy 31. Jänner 2025 

Seit wann ist

diese Thematik allgemein aktuell?
Als 70-Jähriger habe ich damit ein Problem;
in meiner Jugendzeit war ein derartiges Angebot undenkbar ...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  10. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  11. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  12. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  13. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz