SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
- Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
- Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
- Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
- ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
- Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
- Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
- Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
| 
"Verachtet den Glauben der einfachen Leute nicht!"17. Dezember 2024 in Kommentar, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Erklärte Papst Franziskus bei einer Predigt auf Korsika. Doch warum wird beim Synodalen Weg der "Glaube der einfachen Leute" nicht ernst genommen und warum werden Gläubige, die die "Alte Messe" lieben, so ausgegrenzt? - Ein Glosse von Roland Noé
Linz-Rom (kath.net/rn)
"Verachtet den Glauben der einfachen Leute nicht!" Dieser Satz von Papst Franziskus beim Besuch am Sonntag in Korsika finde ich bemerkenswert. Laut KNA/KAP sei dies für Franziskus ein „Herzensanliegen“ und laut Redeprotokoll sei der christlicher Glaube eben kein abstraktes Denken, sondern komme "in der Kultur, der Geschichte und den Sprachen eines Volkes zum Ausdruck" und werde "durch Symbole, Bräuche, Riten und Traditionen einer lebendigen Gemeinschaft“ weitergegeben. 
Gut so, doch zwei Punkte fallen mir ein, bei denen der Papst hier völlig konträr im eigenen Umfeld handelt. So wurden beim Synodalen Weg aus dem deutschen Sprachraum und vermutlich auch aus anderen Ländern vor allem „Experten“ eingeladen, die mit dem Glauben der „einfachen Leute“ überhaupt nichts zu tun haben. Warum gab es bei der Rom-Synode als Kriterium für die Teilnahme nicht, dass nur Katholiken teilnehmen können, die auch 100 % zum Credo und zum Katechismus stehen und die regelmäßig in die Kirche und zur Beichte gehen. Dann wären einige "Experten", die sich als Glaubens-Lehrer/Leerer aufspielen möchten, schon durchgefallen.
Ich besuche gerne und seit Jahren die sogenannte „NOM-Messe“, schätze aber trotzdem die „Alte Messe“. Ich frage mich auch, warum beim Thema „Alte Messe“ der Papst und Rom im Gegensatz zu einen Benedikt XVI. so eine „geistige Enge“ haben und Menschen, die seit vielen Jahren eine „Alte Messe“ besuchen, sozusagen über Nacht diesen Menschen ihre Heimat wegnehmen. Von heute auf morgen werden oft ohne Vorankündigungen diesen Menschen die geistige Heimat genommen. Warum wird hier der Glaube der „einfachen Menschen“, die die „Alte Messe“ lieben, so verachtet? Wo ist hier die Großzügigkeit und wo ist hier der barmherzige Umgang eines Vaters mit seinen Kindern?
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | matthieu 17. Dezember 2024 | | | Einfacher Glaube Ich wünschte, ich wüsste, woher dieses Zitat ist: Ich habe es im Glaubensleben soweit gebracht, den Glauben eines sizilianischen (?) Bauern zu haben. Vielleicht schaffe ich es, noch weiter zu kommen - zum Glauben einer sizilianischen Bäuerin. (Ich meine, es stammt von einem Philosophen oder Schriftsteller, ital. oder span.) |  1
| | | Stefan Fleischer 17. Dezember 2024 | |  | Wäre es für unsere Kirche nicht an der Zeit, sich wieder einmal mit dem zu befassen, was Paulus im 1. Brief an die Gemeinde von Korinth über die Einheit der Gemeinde und die Botschaft vom Kreuz schrieb? (vgl. 1 Kor. 1-31) Mir ist nicht bekannt, dass der synodale Weg sich ernsthaft mit den dort aufgezeichneten Mahnungen auseinander gesetzt hätte. |  3
| | | Uwe Lay 17. Dezember 2024 | | | Ein Verdacht Einen Verdacht hege ich, daß Papst Franziskus unter dem "einfachen" Glauben etwas Antiintellektualistisches versteht, um sich gut gegen den "Mozart der Theologie",seinem Vorgänger abzusetzen. Die Abkehr von der (neo)scholastischen Theologie der sog vorkonziliaren Kirche hin zu einer Volks-Befreiungstheologie könnte er damit meinen.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuEine Frage hätte ich da noch- Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
- Das 11. Gebot einer politisch-korrekten Kirche: Du sollst nicht Trump loben!
- Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
- Schafft die Kirchensteuer endlich ab und predigt wieder das Evangelium!
- Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
- Aschaffenburg - ES REICHT!
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- Wer Merz wählt, der bekommt vermutlich Habeck und die Grünen!
| 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
- Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
- Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
- Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
- "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
- Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
- Freude über den neuen Papst
- Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
|