Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy

2. November 2024 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der fast 50 Minuten lange Film mit dem Titel ‚Benedikt XVI.: Zu Ehren der Wahrheit’, erstellt von Rome Reports, zeigt das Leben Joseph Ratzingers von der Kindheit bis zu seinem Pontifikat und wirft auch Licht auf die Gründe seines Rücktritts.


New York (kath.net/Aleteia/jg)
Eine Dokumentation über Papst Benedikt hat bei der 67. Verleihung der New York Emmy-Awards den Preis in der Kategorie Religion-Spanisch erhalten.

Der fast 50 Minuten lange Film mit dem Titel „Benedikt XVI.: Zu Ehren der Wahrheit“, erstellt von Rome Reports, zeigt das Leben Joseph Ratzingers von der Kindheit bis zu seinem Pontifikat und wirft auch Licht auf die Gründe seines Rücktritts.

Der Film ist von den Zuschauern sehr positiv bewertet worden. Er enthält Interviews mit Menschen, die Benedikt XVI. nahe gestanden sind, darunter sein Bruder Mons. Georg Ratzinger (1924-2020). Der Film ist in 15 internationalen Fernsehsendern gezeigt worden, zuletzt auch in den USA. Deshalb war es möglich, dass die bereits 2018 erstellte Dokumentation bei der diesjährigen Preisverleihung der National Academy of Television Arts & Sciences nominiert werden konnte.


Dr. Ramon Tallaj, Präsident von Somos Community Care und Produzent des Films, nahm den Preis entgegen.

Die Dokumentation zeigt historische Foto- und Filmaufnahmen von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. und zählt die vielen Dienste und Verdienste auf, die er im Laufe seines Lebens geleistet beziehungsweise erworben hat.

Der Film geht auch auf die Gründe für den Rücktritt von Benedikt XVI. im Jahr 2013 ein. Unter anderem kommt ein Assistent von Joseph Ratzinger zu Wort, der auch sein Schüler und Freund war. Dieser berichtet von einem bedeutenden Moment für die Entscheidung, als ein Arzt dem Papst sagte, er werde nicht persönlich am Weltjugendtag in Brasilien teilnehmen können. Benedikt XVI. habe deshalb vor dieser Veranstaltung abgedankt, damit sein Nachfolger daran teilnehmen kann.

P. Federico Lombardi schildert in der Dokumentation die große Verantwortung und die große Arbeitslast, die ein Papst jeden Tag auf sich nehmen muss. Dazu zählen viele private und öffentliche Begegnungen, darunter liturgische Feiern, Reisen, lange Sitzungen, Audienzen. Benedikt XVI. hätte diese vielen Aufgaben angesichts seines fortgeschrittenen Alters nicht mehr wahrnehmen können. Lombardi sagt, dass hier das wahre Motiv für seinen Rücktritt liegt.

Bei der Emmy-Verleihung in New York werden Preise für tagsüber gesendete Filme und Beiträge sowie für Sport und Nachrichten, regionale Sendungen und für technische Kategorien verliehen. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Verleihung in Los Angeles, die dieses Jahr zum 76. Mal stattfand. Sie wird von der Academy of Television Arts & Sciences veranstaltet und vergibt die Preise für Sendungen im Abendprogramm, ausgenommen Sport und Nachrichten.

 

Foto: Archivbild Benedikt XVI.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  6. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  7. Mein Sohn – Jenseits des Himmels






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  9. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  10. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz