Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  14. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Google-Zensur: Konservative Websites aus Suchergebnissen entfernt

3. August 2020 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Google-Whistleblower: Es gibt eine schwarze Liste für etliche konservative und Pro-Life-Websites


Mountain View (kath.net/LifeSiteNews.com)
Wenn Google-Nutzer heute ein Suchergebnis auf der Plattform durchsehen würden, wüßten sie von zahlreichen englischsprachigen konservativen und Pro-Life-Websites nicht, dass sie existieren. Dies bezieht sich auf die „natürlichen Ergebnisse“ der „organischen Suche“, also auf alle Suchergebnisse, die keine bezahlte „Anzeige“ sind.

 

Google hat anscheinend zahlreiche konservative Websites wie NewsBusters, MRCTV, CNSNews, Free Beacon, Breitbart, The Resurgent, Twitchy, RedState, PJ Media, Judicial Watch, The Blaze, Townhall, Project Veritas, LifeNews, PragerU und The Daily Wire auf die schwarze Liste gesetzt. Entfernt werden auch Daily Caller und Human Events, wie Mediaite-Reporter Charlie Nash bemerkte.


 

Keine dieser Websites wird in einer Google-Suche angezeigt, und das bei mehr als 3,5 Milliarden Google-Suchen pro Tag. Als erste Ergebnisse einer Google-Suche erscheinen hingegen andere Nachrichten-Websites, wie Newsweek, The Daily Beast, The Washington Post, HuffPost und Teen Vogue.

 

Das Media Research Center nutzte ein virtuelles privates Netzwerk, um dieses Phänomen mit einer möglichst gewöhnlichen Version von Google zu bestätigen. Die Mutterorganisation von NewsBusters, MRCTV und CNSNews.com, wird ebenfalls nicht in den organischen Suchergebnissen von Google aufgeführt. Bei Bing, Yahoo und DuckDuckGo sind diese Websites jedoch die ersten Ergebnisse, die angezeigt werden.

 

Google scheint bei organischen Suchergebnissen alles zu bieten, außer die tatsächlichen Websites. Wer nach der Nachrichtenseite NewBusters sucht, erhält Ergebnisse von Wikipedia, anderen Nachrichten-Websites, Amazon und Instagram. Es werden jedoch keine Nachrichten, Autorenseiten oder die Startseite verwendet, um die Leute zu der Website zu leiten, nach der sie suchen. Selbst bei der standortspezifischen Suche bei Google werden die Websites nicht angezeigt. Ein Benutzer, der nach einem Begriff oder Thema sucht und "site:newsbusters.org" hinzufügt, sieht die Website nicht angezeigt, sondern nur Bilder.

 

Zuvor informierte ein Google-Whistleblower das Projekt Veritas darüber, dass es eine Google Now-Blacklist und eine Google-Blockliste gibt. Auf diesen Listen standen unter anderem NewsBusters, MRCTV, Twitchy, Conservative Tribune, Front Page Mag, Christian Post, Daily Caller und Catholic News Agency. Google dürfte nun also eine neue schwarze Liste aufgesetzt haben. 

 

Foto: Located in DRC bei Pixabay

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Der Anwalt 30. August 2020 
 

Fake News...

Ich habe alles ausprobiert und musste feststellen das auf der ersten Ergebnisseite ein Video über Pro und Kontras von Abtreibung zu finden ist. Auch andere Webseiten mit Problemfällen und Widersprüchen gegen Schwangerschaft sind aufgetaucht. Dazu der Hinweis, dass ich die Funktion von nicht privaten Ergebnissen nutze. Den Private Ergebnisse werden aus meinen z.B. oft besuchten Newsportalen errechnet. Das bedeutet, wer keine anti Abtreibungsportale sieht, tummelt sich zu oft auf fragwürdigen Webseiten herum. Mist, aber selbst Schuld. In den Einstellungen nicht Private Ergebnisse wählen, habs verlinkt...

www.google.com/preferences


0
 
 Hilfslegionär 3. August 2020 
 

@ danke Bücherwurm, ich glaube Ihnen

Sie dürften aber nun auch verstehen warum Leserreisen so wichtig sind. Persönliche Kontakte sind durch nichts zu ersetzen.

Das "Problem" der Onlinemessen während der Coronazeit war auch, dass wir an die Realpräsenz Jesu Christi im eucharistischen Geheimnis glauben, und nicht an die Virtualpräsenz auf z.B. youtube. Natürlich ist in Notzeiten auch das Internet eine große Hilfe bei der Seelsorge, aber ersetzen kann es die Sakramente und die persönliche Anwesenheit bei der hl. Messe selbstverständlich nicht.


1
 
 bücherwurm 3. August 2020 

@Hilfslegionär: Aktuell sind Sie auf kath.net. Denn ich kann Ihre Posts schon vor der Freischaltung


1
 
 Hilfslegionär 3. August 2020 
 

Die Datenkrake der NSA verwendet mittlerweile einen Quantencomputer

Das was Google wirklich interessierte ist, nach was die Menschen suchten, welche Suchbegriffe verwendet wurden und welche Seiten im Anschluss besucht wurden. Mittlerweile schafft Google eingenständige virtuelle Realitäten. So weiß ich z.B. nicht 100%ig ob ich derzeit auf kath.net bin, oder auf einer Klonseite die nur vorgibt kath.net zu sein. Das könnte ich nur nach einem persönlichen Gespräch mit dem der mein Posting freischaltet, also mit jemanden aus der kath.net Redaktion sicher sagen. Ob mein Posting dann für alle sichtbar ist, ist wieder eine andere Frage.

Laudatur JC hat natürlich bei seiner Feststellung Recht, dass es in bestimmten Lebensbereichen in Richtung einer "geführten Suche" geht - "nudging" ist ein zeitgemäßer Begriff dafür.


0
 
 Diasporakatholik 3. August 2020 
 

@laudeturJC - Stimmt

Habe das eben mal bei Google mit den Stichworten "Abtreibung Beratung" und "Schwangerschaftskonflikt" probiert.

Man bekommt ausschließlich und zuvörderst "pro familia" u.a. "liberale" Seiten angeboten - keinesfalls etwa nach christlichen lebensschützenden Grundsätzen beratende. Stellen wie pro femina angeboten.


1
 
 laudeturJC 3. August 2020 

@Just

Es geht nicht darum, ob man eine bestimmte Website auf Google findet, z.B. Breitbart. Es geht um folgendes: Man sucht mit einem Suchwort z.B. „Abtreibung“ und bekommt dann überwiegend Suchergebnisse (einzelne Seiten), die pro Abtreibung sind, da z.B. Seiten contra Abtreibung offenbar unterdrückt werden und nicht oder seltener erscheinen... hab ich schon lange vermutet und wundert mich nicht. Werde mehr andere Suchmaschinen nutzen...


5
 
 Just 3. August 2020 
 

Funktioniert problemlos

Wenn ich nach "newsbusters", "breitbart" oder "free beacon" suche, werden die Startseiten dieser Websites jeweils als erste oder zweite Einträge (dann nach Wikipedia) angezeigt.
Auch die Suche nach einem Begriff nebst "site:newsbusters.org" zeigt mir thematisch passende Unterseiten auf NewsBusters an.

Das Problem ließ sich somit nicht reproduzieren.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  2. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  3. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  4. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
  5. "Gott ist gut. Er ist größer als alle Höhen und Tiefen"
  6. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  7. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken

Internet

  1. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  2. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  3. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  4. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  5. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  6. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  7. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  11. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  12. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  13. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz