Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot

21. Juli 2020 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Freier und Zuhälter drohen Geldstrafen von mehr als 500 Euro, bei wiederholten Verstößen sogar mehr als 19.000 Euro - Prostituierte bleiben straffrei und sollen vom Staat sogar mit Geld, Ausbildungs- und Therapieangeboten beim Ausstieg unterstützt we


Jerusalem (kath.net)

In Israel gibt es seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot. Freier und Zuhälter drohen Geldstrafen von mehr als 500 Euro, bei wiederholten Verstößen sogar mehr als 19.000 Euro, die Prostituierten selbst bleiben straffrei und sollen vom Staat sogar mit Geld, Ausbildungs- und Therapieangeboten beim Ausstieg unterstützt werden. Nach Schätzungen des zuständigen Wohlfahrtsministeriums gab es in Israel im Jahr 2016 rund 12.000 Prostituierte, die meisten (71 Prozent) verkaufen ihren Körper aus finanzieller Not.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 feldhamster 23. Juli 2020 
 

So hat das Covid-19 Virus auch eine gute Seite

Die Prostitution (die zum Großteil nicht aus freien Stücken geschieht) wird weltweit erheblich ausgetrocknet.


0
 
 Andrzej123 21. Juli 2020 
 

Die Prostitution

die niemand anderes als Schweden neben Pornographie Anfang der 70er gepusht hatte, gilt ihren früheren Förderern bzgl Ehezerstörung heute als nicht mehr "nachhaltig" genug.
Es versteht sich von selbst, dass homosexuelle Prostitution nicht verfolgt bleibt, ebenso wenig Prostitution für Gehaltsklassen ab etwa in Höhe von Parlamentarierdiäten ("Escort" im "nordischen Modell").
Ersteres ist keine "Gewalt gegen Frauen" und letzteres tun Frauen "nicht aus finanzieller Not".

Prostitution ist für alle Beteiligten so schlecht, wie linke Ideologie egal welcher Ausgestaltung widerwärtig und verlogen.


0
 
 antony 21. Juli 2020 

@ antonius25, j@cobus: Prostituierte landen meist aufgrund von Notlagen, ...

... Erpressung und falschen Versprechen in dieser Tätigkeit. Wie soll eine Prostituierte dort heraus kommen, wenn der Zuhälter ihren osteuropäischen Pass nicht rausrückt, sie keinen legalen Aufenthaltsstatus hat und außerdem noch Strafe befürchten muss? Deshalb ist die Strafe für den "Kunden" die richtige Antwort.

Und was die Hilfe für die "Kunden" angeht: Die meisten werden das Aufsuchen von Sex gegen Geld nicht als Zwang sehen, von dem sie gerne loskämen, wenn sie nur könnten, sondern als frei gewählte Handlung.

Wenn jemand das wirklich als Suchtverhalten empfindet und davon loskommen möchte, dann gibt es hinreichend therapeutische Hilfsangebote innerhalb des Gesundheitswesens.


5
 
 j@cobus 21. Juli 2020 
 

Warum keine Angebote für Freier und Männer?

Und warum gibt keine Therapieangebote für Männer? Auch sie bedürfen der Unterstützung. Sonst machen sie weiter.


0
 
 feldhamster 21. Juli 2020 
 

Israel ist nicht das erste Land das so vorgeht. Seit 1998 wird in Schweden ähnlich verfahren. Dort definiert man den Kauf von Sex als "Gewalt gegen Frauen". Bleibt zu hoffen, dass das Gesetz in Israel nicht nur zur Eindämmung der Corona-Epidemie beschlossen wurde und danach weiterhin Bestand hat.


9
 
 griasdigott 21. Juli 2020 

good news !

Das sind doch mal gute Nachrichten! Geht also doch ! Nachamenswert!


9
 
 antonius25 21. Juli 2020 
 

Problematische Assymetrie

Wenn die 'Freier' bestraft werden und die Prostituierten nicht, öffnet das leider falschen Anschuldigungen die Tür.

Außerdem verstehe ich auch nicht, warum der "Kunde" bei einem illegalen Geschäft härter bestraft werden soll, als der "Anbieter".


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"

Israel

  1. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  2. Geschwister der Gaza-Geiseln: "Wir geben nicht auf"
  3. 'Antisemitisch, verwerflich und völlig lächerlich'
  4. Bedauert Franziskus die Eliminierung eines der schlimmsten Verbrecher des Planeten?
  5. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  6. Gaza-Fotografen waren über Anschläge auf Israel vorab informiert
  7. 'Bring Him Home'






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz