| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenWir predigen den heiligen KlimawandelCSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrierenEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemHistorischer Besuch von König Charles III. im VatikanKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
 |  
 Der deutsche Kirchensteuerirrsinn26. Februar 2020 in Deutschland, 11 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Bei seiner Anmeldung im zuständigen Bezirksamt hat ein Neu-Hamburger einen kapitalen Fehler begangen: Er hat ein Kreuz an der falschen Stelle angekreuzt und war plötzlich Mitglied der Kirche. 
 Hamburg (kath.net)Der NDR hat diese Woche über den deutschen Kirchensteuerirrsinn berichtet. Was ist passiert? Bei seiner Anmeldung im zuständigen Bezirksamt hat ein argentinischer Neu-Hamburger einen kapitalen Fehler begangen: er hat ein Kreuz an der falschen Stelle gemacht. Und schon wurde er Mitglied in der evangelisch-lutherischen Kirche, obwohl er nicht einmal getauft war. Doch rückgängig machen konnte er die Sache nicht so einfach.
  
 Das Bezirksamt wollte dann eine Negativbescheinigung der Kirche. Es bekam die Information, dass diese eine Negativbescheinigung nicht ausstellen könne, da der Mann ja Kirchenmitglied sei.  Er könne aber gerne einen Antrag an eine Kirchenmitgliedschaft stellen. Wie die Sache ausging, sehen Sie hier im Video: 	
  
 
 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | Andrzej123 26. Februar 2020 |  |  |  | Es ist kein Irrtum! Auf dem Meldebogen zur Anmeldung einer Whg (man bekommt später keine Kopie) kann rk, ak und ev angegeben werden. In der Erläuterung heißt es dazu:
 
 "Die Angaben sind von Angehörigen römisch-katholischer, evangelischer oder altkatholischer Religionsgemeinschaften
 zu machen."
 
 Es handelt sich somit jedenfalls bzgl der ev. Kirche um glasklaren Betrug; denn die Mitgliedschaft in einer "evangelischen Religionsgemeinschaft" bedeutet eben nicht automatisch eine resultierende Mitgliedschaft in einer KiSt pflichtigen ev. Kirche in Deutschland.
 Der Zweck ist klar: Die die Zusammenhänge nicht verstehenden aus dem Ausland zuziehenden Freikirchenmitglieder abkassieren, bis sie es irgendwann merken.
 |  1
 
 |  |  |  |  | Diasporakatholik 26. Februar 2020 |  |  |  | @Gandalf Wenn Sie mich hier meinten mit  "Kirchensteuerfan" - ich bin es nicht!
 Würde, wenn es möglich wäre, es vorziehen, auch meine Beiträge selbständig zu lenken. Das geht nun aber halt nicht, also lassen wir's vielleicht doch einfach mal gut sein, nicht wahr?
 
 Im vorliegenden Fall gab ich allerdings Monsventosus recht, dass es sich hier eigentlich mehr um einen Fall unflexibler Bürokratie als um "Kirchensteuerirrsinn" handelte.
 
 Mit etwas gutem Willen wäre das Versehen leicht bereits vom Finanzamt zu beheben gewesen, wenn es sich mit der betr. Kirchenbehörde halt mal kurz geschlossen hätte.
 
 Bei meiner Frau wurden vor vielen Jahren durch ein Versehen des Finanzamtes ihre Kirchensteuer-Beiträge irrtümlich der evangelischen statt der katholischen Kirche zugewiesen.
 
 Als sie das merkte, genügte damals sogar ein Telefonat mit dem Finanzamts-Sachbearbeiter, um diesen Fehler dort schnell und unbürokratisch zu korrigieren.
 
 So kann's bei etwas gutem Willen halt auch gehen...
 |  6
 
 |  |  |  |  | lakota 26. Februar 2020 |  |  |  | @Gandalf Ich bin kein Kirchensteuerfan, ich plage mich damit.Aber es wäre toll, wenn die ganze katholische Weltkirche samt Papst an der Spitze nicht nur den Kopf schütteln, sondern unsren Bischöfen deutlich sagen würden, daß sie hier dringend was ändern müssen.
 So wie es jetzt in Deutschland ist, kann sich der kleine Gläubige allein mit seinem Gewissen plagen - wir haben ja nicht mal die Möglichkeit einen Teil "umzuwidmen" - und wen in der kopfschüttelnden Weltkirche interessierts?
 |  10
 
 |  |  |  |  | Gandalf 26. Februar 2020 |  |  |  | Herrlich und amüsant... Wie die "Kirchensteuerfanfraktion" diesen Unsinn, worüber die ganze katholische Weltkirche den Kopf schüttelt ernsthaft relativiert und verteidigt... |  10
 
 |  |  |  |  | NicoA 26. Februar 2020 |  |  |  | Herrlich! Ach wäre die ganze Kirchensteuer doch nur solch ein Schildbürgerstreich! |  8
 
 |  |  |  |  | doda 26. Februar 2020 |  |  |  | Ja genau, er braucht "einen Antrag auf Erteilung eines Antragsformulars zur Bestätigung der Nichtigkeit des DurchschriftexemplarsDessen Gültigkeitsvermerk von der Bezugsbehörde stammt
 Zum Behuf der Vorlage beim zuständ'gen Erteilungsamt."
 Dann klappt das schon;)
 |  10
 
 |  |  |  |  | Andrzej123 26. Februar 2020 |  |  |  | Bewusst irreführendes Anmeldeverfahren Ausländer, die sich erstmals in Deutschland anmelden, werden idR mündlich(!) bzgl Religionszugehörigkeit befragt. Das bewußt Irreführende wird an 2 Einzelheiten deutlich:
 1. Es wird seitens des Meldebeamten idR nicht auf die Konsequenz der Kirchensteuer hingewiesen und man kann leicht insb einer ev Landeskirche zugeordnet werden, obwohl man im Ausland in einer Freikirche war.
 2. Man erhält nach der Anmeldung keine Bescheinigung bzgl der bzgl evtl Religionszugehörigkeit gemachten Angaben.
 Ich bewerte das als einen von staatlichen und kirchlichen Bürokraten ausgeklügelten frechen Vorgang.
 
 Allerdings kommt der Ausländer nach meiner Erfahrung aus dieser Pseudo Kirchenmitgliedschaft in der Realität doch wieder raus: Wenn bei der Lohnabrechnung oder später bei der EkSt Jahreserklärung KiSt sichtbar wird, beschwert man sich und erhält ein entsprechendes Formular von der KiSt Stelle des Finanzamtes. Das füllt man aus und danach ist die Angelegenheit nach meiner Erfahrung bereinigt.
 |  7
 
 |  |  |  |  | Hausfrau und Mutter 26. Februar 2020 |  |  |  | bei Bekannten auch passiert auf einmal mussten er nachweisen, dass er nicht getauft wurde. 
 Nachzuweisen, dass man getauft wurde, ist relativ einfach.
 
 Wie soll man bitte nachweisen, dass man nicht getauft wurde?????
 
 H&M
 |  13
 
 |  |  |  |  | Monsventosus 26. Februar 2020 |  |  |  | Die Bürokratie an und für sich Vor einigen Jahren, als meine Eltern kurz nacheinander starben, brauchte ich u.a. für den Antrag auf Bereinigung des Grundbuches einen Erbschein. Um diesen beantragen zu können, musste ich die Erbmasse beziffern, damit die Justizkasse eine Gebührenrechnung schreiben konnte. Dafür brauchte ich eine Bescheinigung der Bank über die Guthaben meiner Eltern. Ich hatte zwar eine notarielle Vollmacht, aber die war mit dem Tod der Vollmachtgeber erloschen. Um die Bescheinigung v.d. Bank dennoch zu bekommen, benötigte ich einen Erbschein. Damit war ein vitioser Zirkel beschritten, der nur durch gewisse Eigenmächtigkeiten des Gesunden Menschenverstandes, über den auch manche Beamten verfügen, verlassen werden konnte. M.a.W., der Irrsinn ist nicht an sich einer des Kirchensteuersystems, sondern einer der Bürokratie im Allgemeinen ;-) |  11
 
 |  |  |  |  | Schlicht Josef 26. Februar 2020 |  |  |  | Ein Kreuz mit dem Kreuz! das dürfte sich doch, ohne Staub aufzuwirbeln, wieder stornieren lassen. |  3
 
 |  |  |  |  | Andrzej123 26. Februar 2020 |  |  |  | Normalerweise kein Problem Normalerweise fällt der Fehler erst auf, wenn KiSt zu zahlen ist oder bereits veranlagt wurde.Man legt dann hiergegen Widerspruch ein und erhält dann von der KiSt Stelle des FA ein Formular zum Ausfüllen.
 Danach ist die Angelegenheit normalerweise erledigt.
 |  6
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuKirchensteuerBischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werdenWie die Diözese Bozen-Brixen ‚Kirchenaustritte’ handhabtKirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an GeldEs reichtBKU-Vorsitzender stellt deutsches Kirchensteuersystem in FrageEvangelische Bischöfin: Heutiges Kirchensteuermodell eine 'Mit-Ursache von Kirchenaustritten'2019: Neues Rekordhoch bei Kirchensteuereinnahmen in DeutschlandHahne: Kirchen sollten für 2 Monate auf die Kirchensteuer verzichten!#Corona Auswirkungen für die deutschen Bistümer werden dramatischVorarlberg: 6-facher Familienvater wegen Kirchenbeitrag vor Gericht
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausHistorischer Besuch von König Charles III. im VatikanDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutNicht reden, sondern machen!Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
 |