Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  7. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  8. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen

1. September 2019 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Umfangreiches Restaurierungsprogramm dieser Tage abgeschlossen, auch nahe gelegener Flughafen soll vergrößert werden - Katharinenkloster gilt als das älteste funktionierende orthodoxe Kloster der Welt.


Kairo (kath.net/ KAP)
Das altehrwürdige orthodoxe Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel wird in Zukunft besser zu erreichen sein; die Aufnahme von Pilgern und Besuchern wird durch eine Reihe von jetzt abgeschlossenen Bau- und organisatorischen Maßnahmen erleichtert. Eine Maßnahme steht noch aus: die Vergrößerung des "St. Catherine International Airport". Die ägyptische Regierung hat aber bereits "grünes Licht" gegeben, der Ausbau des Flughafens soll innerhalb von 18 Monaten abgeschlossen sein. Die Kosten werden mit 60 Millionen Euro beziffert.

Das aus dem 6. Jahrhundert stammende Kloster ist der Mittelpunkt der autonomen Erzeparchie von Sinai, Pharan und Raithu im Rahmen des orthodoxen Patriarchats von Jerusalem. Erzbischof Damianos (Samartsis), der auch einen Sitz in Kairo hat, betrachtet den Ausbau des Flughafens als "konstruktives Projekt", auch der ägyptische Gouverneur des südlichen Sinai, General Khaled Fouad, sieht das so.


Ein mehrjähriges Restaurierungsprogramm für das Katharinenkloster unter der Schirmherrschaft der ägyptischen Antikenverwaltung wurde dieser Tage abgeschlossen. Im Rahmen dieses Projekts wurde auch die Umgebung des Klosters landschaftsgärtnerisch gestaltet, die Straßen zum Kloster und zum Fuß des Mosesbergs wurden repariert, es gibt nun neue Bus-Parkplätze und ein elektronisches Sicherheitssystem.

Das in den Jahren 548 bis 565 errichtete Kloster an dem Ort, wo nach der Tradition Moses angesichts des brennenden Dornbusches das Gotteserlebnis zuteilwurde, gilt als das älteste funktionierende orthodoxe Kloster der Welt. Seit 2002 steht das Katharinenkloster auf der UNESCO-Welterbeliste. Die UNESCO betont den Wert der herausragenden Sammlungen frühchristlicher Manuskripte und Ikonen im Katharinenkloster. Dazu komme die eindrucksvolle Gebirgslandschaft um das Kloster mit ihren zahlreichen archäologischen Stätten und religiösen Monumenten.

Das Restaurierungsprogramm diente auch dazu, die Schäden des Erdbebens von 1995 an der Basilika des Klosters endgültig zu beheben. Die Renovierung der Mosaiken war bereits 2016 abgeschlossen worden. Die berühmte Klosterbibliothek mit der zweitgrößten Handschriftensammlung der Welt - darunter Texten in griechischer, arabischer, hebräischer, aramäischer, armenischer und georgischer Sprache - wurde nach einer umfassenden Restaurierung 2017 wiedereröffnet. Bei den neun Jahre dauernden Restaurierungsarbeiten wurde auch die östliche Mauer der Bibliothek - die sogenannte Justinians-Mauer - gefestigt und erneuert.

Noch im Laufen ist die Digitalisierung der 4.500 Handschriften, dieser aufwändige Hightech-Prozess könnte zehn Jahre dauern. Die Arbeiten an den kostbaren Pergamenten werden von einem hochqualifizierten griechischen Team durchgeführt, das neueste Techniken einsetzt.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude
  10. Ägypten: Mutmaßliche Täter des Anschlags auf Kopten erschossen






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  13. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz