Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay

13. August 2019 in Chronik, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das höchste Gebot stand am Montag bei 50,20 Euro. Laut dem Gemeindepastor sei jedes Thema erlaubt.


Hamburg (kath.net) Die Evangelisch-Lutherische Auferstehungskirchengemeinde in Hamburg-Lohbrügge versteigert für ihren Gottesdienst am 29. September das Predigtthema auf der Internet-Auktionsplattform ebay. Dies berichtet idea. Das höchste Gebot stand am Montag bei 50,20 Euro. Laut dem Gemeindepastor sei jedes Thema erlaubt. In der evangelischen Gemeinde gibt es nur mehr an zwei Sonntagen eine Gottesdienst in traditioneller Form, an den anderen Sonntagen gibt es Gottesdienste unter dem Motto „neuprobiert“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diadochus 13. August 2019 
 

@elmar69

Der Bogen müsste dann schon sehr sehr groß sein. Wenn der Pastor noch wüsste, was der Sinn einer Predigt überhaupt ist, dann bräuchte er kein eBay, dann würde es ihm an Themen nicht mangeln. Eine Predigt ist im Normalfall eine Homilie, d. h. eine Auslegung des Evangeliums, aber das ist wohl nichts für evangelische Laiendarsteller. Das Evangelium dient eben nicht zum Bespaßen.


3
 
 Bernhard Joseph 13. August 2019 
 

"Neu probiert" als Leitgedanke des Gottesdienstes hat was

Da sollte sich der Hamburger Pastor unbedingt mit dem Limburger Bischof kurzschließen!


1
 
 elmar69 13. August 2019 
 

@Diadochus

Das könnte man auch mit einem "ersteigerten" Thema kombinieren, zu fast allem kann man einen Bogen dazu spannen, wie die Sache von Gott her betrachtet wird.

Grundsätzlich kann die Idee, eine Predigt über ein von der Gemeinde gewähltes Thema zu einem Guten Ergebnis führen.

Ob EBay dazu ein passender Ort ist, kann ich nicht beurteilen.

Letztendlich müsste man sich anschauen, was dabei zustandekommt.


1
 
 Montfort 13. August 2019 

Tja, @Ph?nix, das ergibt wohl ein "Eigentor"!

Denn das "sola fide=allein aus dem Glauben" ergibt das Vertrauen auf Luthers falsche Glaubensvirstellungen, das "sola gratia=allein aus der Gnade" landet bei "Luthers Gnaden" in der menschlichen Willkür und dassola scriptura=allein aus der Schrift" verliert sich in der eigenen Selbstoffenbarung, da sie Luthers eigenwilligen Alleingang mitmacht und glaubt, selbst festlegen zu können, was göttliche Offenbarung ist ubd was nicht.

Wer das von Ihnen Propagierte glaubt, wird sicher nicht selig, sondern hat wie Sisyphus an der vergeblichen eigenen Selbsterlösung nicht nur zu trafen, sondern wird von ihr in den Untergang mitgerissen, wird also nicht "selig".

Ihr Name (Phönix) weist sie ja auch eher als freimaurischen Troll aus.


3
 
 Diadochus 13. August 2019 
 

Sinn

Der Gemeindepastor sollte mal über Gott predigen und über den Sinn des Gottesdienstes überhaupt. Warum überhaupt beten wir? Warum opfern wir? Darüber predigt er wahrscheinlich nicht. Da fällt dem Pastor nichts ein.


3
 
 Montfort 13. August 2019 

@Stefan Fleischer - Um Gottes Willen, ...

was wollen Sie denn mit Gott?! ;-) Der ist doch laut Luther an aller Misere schuld! Wahrscheinlich schreibt diese evangelische Gemeinde ihren Niedergang auch Gott zu - womit sie vielleicht recht hat (selbst wenn sie das so nicht einsieht!), weil Gott solch blasphemische Glaubensüberzeugungen, wie Luther und seine Nachfahren verbreitet haben, sicher nicht in alle Ewigkeit duldet.


4
 
 St. Hildegard 13. August 2019 
 

Eine Zustandsbeschreibung der Kirche

Es zählt in der Verkündigung offenbar das, was sich beim Mainstream sprichwörtlich gut verkauft ...


5
 
 Rolando 13. August 2019 
 

Ph?nix

Ich hab noch den Papst, das Lehramt und die Führung durch den Hl. Geist, sowie die Mutter der Kirche, die Jungfrau und Gottesmutter Maria vergessen.


9
 
 wedlerg 13. August 2019 
 

Die Vorbilder von Marx und CO?!

Die Realsatire ist in vollem Gange: die EKD schafft sich ab. Gott hat man schon vor 100 Jahren entsorgt.

Und bei uns sind Leute an der Spitze, die immer noch meinen, darin liege der Ausweg aus Glaubensschwund, verursacht duch katastrophale Theologie an den UNis und in den SCHulen. DIe Leute fliehen in den MAterialismus und Hedonismus, weil die Kirche von Materialisten und Ungläubigen gegängelt wird.


8
 
  13. August 2019 
 

sola fide-sola gratia-sola scriptura

@Lieber Rolando, an Luthers drei Essentials sola fide=allein aus dem Glauben, sola gratia=allein aus der Gnade, sola scriptura=allein aus der Schrift hat die RKK offenbar bis heute schwer zu tragen-wie Ihr Beitrag verrät. Wenn man über die lebendigkeit der evangelischen Kirche spricht, darf man nicht nur die politisierten glaubenslauen Amtskirchen a la EKD sehen, sondern auch die äußerst lebendigen, starken und glaubensfesten freien Kirchen in Europa und die evangelischen Gemeinschaften in Amerika. Da könnte sich die RKK eventuell eine Scheibe abschneiden.....


1
 
 Rolando 13. August 2019 
 

Die Evangelische Gemeinschaft....

....braucht eine Reformation ihrer angeblichen Reformation, was eine Revolution gegen Gott war. Luther hat die Lehre Christi geändert, er hat den Weg, den Jesus mit seiner Kirche ging verlassen. Das Wesentliche, das Priestertum verwarf er, deshalb ist Jesus im Leib NICHT in dieser Gemeinschaft. Sie müssen zurück, oder sie lösen sich auf, Bestand haben sie so wie sie jetzt sind nicht, da nicht von Gott gegründet.


11
 
 Chris2 13. August 2019 
 

Lieber Herr Fleischer,

Wie immer antworten Sie auf den größten Unsinn mit Bedacht, ruhig, gläubig, biblisch - und dennoch (oder gerade deswegen) meist treffender, als andere, die - wie auch ich - vielleicht nur ihr Kopfschütteln oder ihre Fassungslosigkeit in Worte zu kleiden versuchen oder die Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft nur noch mit Ironie oder gar Sarkasmus ertragen.


7
 
 Stefan Fleischer 13. August 2019 

warum

probiert man es nicht wieder einmal mit einem «neuen» Gott, das heisst natürlich mit jenem Gott, von dem die "Uralten" noch erzählen und sagen: "An Gottes Segen ist alles gelegen!"? Vielleicht haben ja diese eine Gottesbeziehung gepflegt, welche ein tragfähiger Grund für ihr Leben war, selbst wenn sie «wandeln mussten in finsterer Schlucht»? (Ps 23,4) Warum probiert man es nicht wieder einmal mit jene Seelsorge, welche sich um das ewige Heil der unsterblichen Seele sorgte, statt nur um das irdische Heil des Menschen, sei es das materielle oder das psychische?


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  2. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  3. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  4. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  5. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  6. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  7. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  8. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  9. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  10. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz