Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Erzbischof Eijk: Kirche muss Viganòs Vorwürfe genau untersuchen

19. Dezember 2018 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sonst werde es der katholischen Kirche nicht gelingen, ihre Glaubwürdigkeit wieder zu gewinnen, sagte der Erzbischof von Utrecht.


Utrecht (kath.net/LSN/jg)
Willem Jacobus Kardinal Eijk, der Erzbischof von Utrecht (Niederlande), hat in einem Interview mit der italienischen Zeitung Il Giornale eine genaue Untersuchung der von Erzbischof Carlo Maria Viganò erhobenen Vorwürfe verlangt.

Die von Viganò aufgeworfenen Fragen müssten „vollständig geklärt sein, wenn die Kirche ihre Glaubwürdigkeit wiedergewinnen will“, sagte Eijk. Er sei mit seiner Forderung nicht alleine. Viele Bischöfe hätten dies verlangt, betonte er.


Kardinal Eijk nahm in dem Interview zu verschiedenen Themen Stellung. Angesichts des zahlenmäßigen Rückgangs der Kirchenbesucher in Europa wies er darauf hin, dass in Zukunft nur mehr die Gläubigen in die Kirche kommen würden, die ihren Glauben ernst nehmen. Die Quantität der Pfarren werde vielleicht abnehmen, deren „Qualität“ aber zunehmen, wenn die Teilnahme mehr und mehr zu einer bewussten und aus dem Glauben begründeten Entscheidung der Gläubigen werde.

Die Kirche müsse an ihrer Lehre festhalten und dürfe nicht der Versuchung nachgeben, sich in Richtung des „protestantisch-anglikanischen Modells“ zu entwickeln. „Die Stärke der katholischen Kirche besteht darin, dass ihre Lehre für die ganze Welt gültig ist“, sagte er wörtlich. Der Dialog mit den Protestanten dürfe nicht dazu führen, dass die Kirche selbst protestantischer werde, sagte er.


Link zur englischen Übersetzung des Interviews auf LifeSiteNews:

Cardinal Eijk: The Church must investigate Viganò testimonies to regain credibility


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 19. Dezember 2018 
 

Wetterleuchten

Kard. Eijk ist ein theologisches Schwergewicht, dabei auch tapfer und mutig.
Er hat schon vor einiger Zeit auf dubiose Passagen in PF's Schriften hingewiesen, die zu Irrtümer und häretischen Positionen beim Kirchenvolk führen können.
mit dieser jetzigen Aussage ist er der erste Kardinal, und wohl dazu von gewaltigem Kaliber, der sich de facto an der Seite von EB Viganò stellt (die Vorwürfe wurden niemals entkräftet sondern nur bestätigt).
Ich würde mich nicht wundern, wenn bald noch mehr Häretisches und Kriminelles ans Licht kommen würde.


11
 
 agnese 19. Dezember 2018 
 

agneseMPHC!

MPHC! Ich glauben PF weigert deshalb die nötige Transparez, weil er dann auch zugeben müsste, daß er auch nicht reagiert hat auf EB Viganos Warnung,obwohl das eine unerhört große,50 Jahre lang andauernde,schlimme Misbrauchsangelegenhet war, sondern er hat die Strafe beendet, die noch em.Benedikt XVI.angeordnet hat.


5
 
 Stephaninus 19. Dezember 2018 
 

Kardinal Eijk

ist für mich in allen Äusserungen stets sehr überzeugend und kompetent gewesen. Daher halte ich auch diese Aussage für wichtig und richtig.


14
 
 wedlerg 19. Dezember 2018 
 

@mphc: warum verweigert PF Transparenz?

Die Antwort können Sie sich selber geben!

Der Papst sieht kein Problem mit dem Islam, weil er bei den Muslimen nicht schlecht dastehen will. Er sieht kein Problem mit Kommunismus, weil er eine bessere Variante des Kommunismus (wie alle linken Politiker) anstrebt. Er sieht kein Problem mit dem Missbrauch, solange er Leute betrifft, die "wichtigeres" anstreben: Einbindung der Homolobby, Einbindung von Gendergerechtigkeit - a la J.Martin et al.

Er sieht aber auch kein Problem mit dem Missbrauch, wenn Täter Freunde sind oder Leute mit gleichen politischen Zielen: Progressive, Linkskatholiken oder auch nur Armenseelsorger.

Damit ist - nach dieser Bestandsaufnahme - klar, dass der Missbrauch deshalb nicht transparent aufgearbeitet werden darf, weil das den politischen Zielen und deren Protagonisten, die PF nahestehen schaden würde. Oder umgekehrt: die Wahrheit würde diesen Zielen und Leuten schaden.


15
 
 JuM+ 19. Dezember 2018 
 

Die UNO-Agenda ist der Prozess,

den PF angestossen hat und beständig nährt.
Erwartet man sich etwas anderes von einem Vollblut-Politiker?


10
 
 Smaragdos 19. Dezember 2018 
 

Nun, je länger PF die Vorwürfe von Viganò ignoriert, desto schlimmer wird es für ihn (PF) ausgehen. Denn diese Vorwürfe sind wie eine Eiterbeule, die irgendwann platzen wird. Doch das scheint PF nicht befreifen zu wollen.


15
 
 Eliah 19. Dezember 2018 
 

Machtausübung

Kardinal Eijk fordert eine genaue Untersuchung der Vorwürfe, wenn die Kirche ihre Glaubwürdigkeit wiedergewinnen will. Nach meinem Eindruck ist das aber nicht das Ziel der irdischen Führungsspitze der Kirche. Ihr Handeln (wenn man das Aussitzen von Kritik denn so nennen kann) läßt nur den Schluß zu, daß es ihr nur darauf ankommt, Macht auszuüben und Pflöcke einzuschlagen, um ihre "größere Agenda" durchzusetzen.


17
 
 Zeitzeuge 19. Dezember 2018 
 

Aussitzen ist keine Tugend!

Ich führe keine Liste, daher nur kurz aus dem Gedächtnis einige "offene Wunden":

Die fünf Dubia sind unbeantwortet,

gewisse Passagen aus den Scalfari-Interviews wurden bis heute nicht dementiert, oder irre ich?

was wurde aus der Malteser "Kondom- und
Millionenaffäre"?

Sind die belgischen Krankenbrüder nicht
mehr in die "Euthanasie" verstrickt?

Wurde der Jsuitengeneral Sosa für seine
Leugnung des päpstl. Jurisdiktionsprimats einer Untersuchung unterzogen?

Vielleicht weiss ja jemand hier vom Forum mehr, ansonsten gilt:

Aussitzen von derart wichtigen Fragen
ist keine Tugend, die Fragen per se bleiben, falls unbeantwortet, auf jeden Fall "ein Stachel im Fleisch"!

Heiliger Papst Pius X. bitte für die
katholische Kirche!


20
 
 breisgau 19. Dezember 2018 
 

Wie recht er hat!


16
 
 mphc 19. Dezember 2018 

Kardinal Eijk spricht mir aus der Seele.

Warum verweigert Papst Franziskus die nötige Transparenz?


18
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vigano

  1. George Weigel: Erzbischof Viganó hat seine Glaubwürdigkeit verloren
  2. Viganò: "Für den McCarrick-Report hat mich der Vatikan nicht als Zeugen geladen"
  3. Drei Päpste und ein korrupter Kardinal
  4. Erzbischof Viganò: "Trump ist Verteidiger der christlichen Zivilisation"
  5. Eine Stimme mitten im Schweigen der Gläubigen
  6. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
  7. Trump antwortet Viganò: ‚Fühle mich geehrt!’
  8. Viganò: Kampf der Kinder der Finsternis gegen Kinder des Lichts
  9. Erzbischof Viganò veröffentlicht Erklärung zum Streit um Familienerbe
  10. Neues Buch stellt Viganòs Memorandum als Angriff auf Franziskus dar






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz