| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenWir predigen den heiligen KlimawandelCSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrierenEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemHistorischer Besuch von König Charles III. im VatikanKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
 |  
 Trump-Kim-Gipfel: Bischof sieht neue Hoffnung auf Frieden12. Juni 2018 in Aktuelles, 6 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Von Singapur ausgehende Zeichen "sehr ermutigend", nun Warten auf Umsetzung der Absichtserklärungen - Auch international in Friedensarbeit engagierte Gemeinschaft Sant'Egidio begrüßt Vereinbarung zwischen USA und Nordkorea 
 Rom (kath.net/KAP) Das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ist für den südkoreanischen katholischen Bischof Lazarus You Heung-sik ein weiterer Schritt in Richtung Frieden. Er habe während des Gipfels am Dienstag in Singapur gebetet und die beiden Politiker gesegnet und sich gleichzeitig an die traurigen Jahre des Kriegs in Korea erinnert, berichtete You dem Pressedienst "Fides": "Ich dachte an die Millionen Menschen, die das Drama erleben, dass ihre Familien durch die Grenze geteilt sind. Heute gibt es neue Hoffnung." Die von dem Gipfel ausgehenden Zeichen seien "sehr ermutigend", so der Bischof von Daejeon, der ausdrücklich auch das Engagement des vor einem Jahr angetretenen südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in für Frieden und Entspannung auf der koreanischen Halbinsel würdigte.   
 "Nach den Absichtserklärungen und mündlichen Zusagen warten wir nun auf die Umsetzung", sagte You. Es gelte, einen Weg der Vergebung und Versöhnung einzuschlagen. "Vergebung ist der richtige Weg. Das ist unsere Hoffnung und unser Wunsch für die Zukunft Koreas", betonte der Bischof. Von 17. bis 25. Juni lädt die katholische Kirche in Korea zu einer neuerlichen Gebetsnovene für Frieden, Versöhnung und Einheit auf der koreanischen Halbinsel. Schritt zum Aufbau neuer Beziehungen US-Präsident Trump und Nordkoreas Diktator Kim verpflichteten sich in ihrer am Dienstag in Singapur geschlossenen Vereinbarung zum Aufbau neuer Beziehungen und zur Schaffung einer stabilen Friedensordnung auf der koreanischen Halbinsel. Kim bekräftigte, den Denuklearisierungsprozess abschließen zu wollen, Trump sagte im Gegenzug Sicherheitsgarantien zu. Es war das erste Treffen eines US-Präsidenten und eines nordkoreanischen Machthabers. Die katholische Gemeinschaft Sant'Egidio, die sich international für Friedensarbeit einsetzt, begrüßte die Erklärung. Die Entscheidung für eine atomare Abrüstung Nordkoreas lasse auf ein Ende des "schwer lastenden Erbes des Kalten Krieges" hoffen, erklärte die Gemeinschaft in Rom. Darüber hinaus sei dies ein Signal für einen Abbau nuklearer und konventioneller Waffen weltweit. Sant'Egidio äußerte auch Hoffnung auf Verbesserungen für die Menschen in Nordkorea. Die Vereinbarung zwischen Trump und Kim solle für die Entwicklung und ein Ende vieler Probleme von Nutzen sein, unter denen vor allem die schwächsten Bevölkerungsgruppen litten. Die Gemeinschaft verwies dabei auf eigene Initiativen für humanitäre und medizinische Hilfe für Nordkorea. Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, ÖsterreichAlle Rechte vorbehalten
 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | chriseeb74 13. Juni 2018 |  |  |  | Warten wir doch erstmal ab... dies war ein erstes Signal der Entspannung...entscheidend wird sein, was konkret daraus folgen wird...Trump braucht allerdings auch mal einen Erfolg nachdem er das Iran-Atomabkommen ohne Not gekündigt hat...
 |  1
 
 |  |  |  |  | Bebe 13. Juni 2018 |  |  |  | @Gandalf Da bin ich absolut Ihrer Meinung, nur, dass es mich weniger amüsiert, dafür einmal mehr erschreckt hat, mit wieviel Ablehnung gegen Trump berichtet wird. Speziell das deutsche Volk wird von den Leitmedien tatsächlich für dumm verkauft. Es wird endlich Zeit, dass wir aufwachen. Danke an kath.net für diese Berichterstattung.Beten wir weiter für den Frieden in der Welt.
 |  5
 
 |  |  |  |  | Gandalf 13. Juni 2018 |  |  |  | Gestern ein Schwarzer Tag für die Deutsche Presse... Man musste krampfhaft versuchen, einem sehr positiven Ereignis einen negativen Touch zu verleihen. Amüsant, was so manche Schreiberlinge gestern für einen Unsinnzu Trump verfasst haben. |  7
 
 |  |  |  |  | 12. Juni 2018 |  |  |  | Miteinander reden ist besser als drohen. Jetzt warten wir mal ab wie sich alles weiter entwickeln wird. Hoffnungen und Chancen zum Besseren bestehen und für diese Region wäre das besonders  wünschenswert. |  5
 
 |  |  |  |  | 12. Juni 2018 |  |  |  | Das sind sehr erfreuliche Signale, die heute aus Singapur ausgingen. Präs. Trump hat mit dieser Détente die Präliminarien für einen dauerhaften Frieden in Korea gelegt. Man kann die Bedeutung dieser Zusammenkunft mit dem Vorsitzenden Kim nicht hoch genug einschätzen. |  7
 
 |  |  |  |  | antony 12. Juni 2018 |  |  |  | Ein guter Tag! Als der US-Präsident vor einigen Wochen einen Brief an Kim Jong Un geschrieben und das Treffen abgesagt hat, schimpfte alle Welt (zumindest der Großteil unserer Medien) auf ihn. Offenbar hat er mit seiner Mischung aus Spielregeln bestimmen, Drohkulisse und Türe offen halten vieles richtig gemacht. Auffällig war, dass unmittelbar nach der ursprünglichen Absage des Treffens Kim Jong Un ankündigte, seine Raketenstartrampen zu zerstören, ohne jede erkennbare Gegenleistung aus den USA. Wurde bei uns wenig gewürdigt.
 Bei aller Rüpelhaftigkeit und moralischen Fragwürdigkeiten (beides erinnert mich an Simson im Buch der Richter): Hier bewirkt jemand wirklich gute Dinge!
 
 Ich frage mich, ob der heutige diplomatische Erfolg auch eine Folge der Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels ist. Gott verspricht Israel (bzw. seinem Stammvater): "Ich will segnen, die dich segnen..." (Gen 12,3). Demnach ist anzunehmen, dass Trump sich mit der US-Botschaft in Jerusalem Gottes Segen zugezogen hat.
 |  7
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuFriedeErzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser WeltPäpstlicher Nuntius in Kiew hofft auf Weihnachten ohne RaketenInnviertel: "Singen für den Frieden" mit Kiewer ChorälenMyanmar: „Das Morden muss sofort aufhören"Taiwans Präsidentin: Offener Brief an Papst Franziskus zu DialogDialog, Versöhnung und ökologische UmkehrFrieden steht überall auf dem WunschzettelGute Politik steht im Dienste des FriedensPapst Franziskus reist nach Abu Dhabi: Frieden zentrales ThemaSüdkorea will Friedensnobelpreis für zwei Österreicherinnen
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausHistorischer Besuch von König Charles III. im VatikanDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutNicht reden, sondern machen!Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
 |