SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
- Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
- Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
- Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
- Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
- Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
- ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
- Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
- Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
- Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
- "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
- Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
- Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
- Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
- Welt und Herz – „Warum wir die Welt verbessern wollen, das aber eigentlich nicht unser Ziel ist“
| 
Erzbischof Schick: Fronleichnam ist Medizin gegen leere Seelen31. Mai 2018 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bamberger Erzbischof Schick: Der Leib Christi in der Hostie ist Medizin, die die Seelen erfüllt und Freud- und Friedlosigkeit überwindet in einer Zeit, in der viele Menschen leere Seelen haben oder seelisch krank sind."
Bamberg (kath.net/peb) Erzbischof Ludwig Schick hat die traditionellen Fronleichnamsprozessionen als Medizin gegen leere Seelen und Heilmittel gegen eine Stadt ohne Gott bezeichnet. An Fronleichnam tragen wir Jesus durch unsere Städte und Dörfer, damit sie Orte mit Gott sind, wo Gottes Reich und Herrschaft regieren, sagte Schick hinsichtlich des Fronleichnamsfestes. Lasst uns Fronleichnam feiern, dankbar für die Gabe Jesu Christi in der Eucharistie, die Gabe für die Seele, so der Erzbischof. Die mit Jesus erfüllte Seele halte Leib und Geist lebendig und mache aktiv in Hoffnung und Liebe, im Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden. Der Leib Christi in der Hostie ist Medizin, die die Seelen erfüllt und Freud- und Friedlosigkeit überwindet in einer Zeit, in der viele Menschen leere Seelen haben oder seelisch krank sind. Von Sinnkrisen, Depressionen und Burnout wird überall geredet. 
Lasst uns den Herrn durch die Stadt tragen, damit unsere Städte und Orte mit Gott erfüllt sind und in ihm Friede und Gerechtigkeit, Freundlichkeit und Wohlwollen haben. Städte, in denen alle Menschen würdig leben können, sagte Erzbischof Schick. An Fronleichnam feiert die katholische Kirche seit dem 13. Jahrhundert die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Die Bamberger Fronleichnamsprozession ist eine der größten in Bayern und findet seit 1390 statt. Dabei wird das 650 Kilo schwere Domkreuz von 18 Männern getragen. Die Prozession zieht alljährlich vom Domplatz über die Residenzstraße am Markusplatz vorbei zum Holzmarkt, zum Maxplatz und von dort über den Grünen Markt und die Obere Brücke zurück zum Domplatz.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Mariat 1. Juni 2018 | |  | Anbetung - geschieht von Herz zu Herz Es ist der Herr; der auf uns wartet im Tabernakel.
@Marienrose, ich stimme Ihnen zu. Es ist heilend, aufbauend, wenn man sich Zeit nimmt, für den Herrn.
Von Herz zu Herz, geschieht eine Beziehung, die auf Liebe und Vertrauen aufgebaut ist. |  2
| | | Marienrose 1. Juni 2018 | | | Medizin für leere Seelen Wie recht er hat!
Die eucharistische Anbetung schenkt den Menschen Ruhe und innere Fülle.
Diese Medizin, und das verweilen in der Gegenwart des Herrn ist wirklich Msdizin , schenkt innere Heilung.
Ich kann dafür Zeugnis ablegen!
Deshalb kann ich jedem nur ans Herz legen, sich nach einem Ort umzusehen, an dem die eucharistische Anbetung angeboten wird.
Falls bei Ihnen die Möglichkeit dazu nicht besteht, setzen Sie sich einfach in einer Kirche oder Kapelle vor den Tabernakel und beten Sie an! |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFronleichnam- Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
- ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
- In der Kriegszeit, Pest und Hunger wahre Sicherheit
- Das Geheimnis der Eucharistie
- Papst wird Fronleichnam in römischem Viertel feiern
- Heute predigt jeder mal für sich selbst
- Papst verurteilt bei Fronleichnamsfeier Mafia-Praktiken
- #Prozession verbindet in Polen Millionen Katholiken an Fronleichnam
- Zeigt, was es heißt, christlich zu glauben
- Kommt, lasset uns anbeten!
| 





Top-15meist-gelesen- Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
- Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
- Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
- Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
- Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
- Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
- Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
- Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
- "Leo XIV. ist in Top-Form"
- Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
- Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
- Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
- Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
- Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
- "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
|