Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Warnung vor schleichender Aushöhlung des arbeitsfreien Sonntags

8. April 2018 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frühjahrsvollversammlung der "Allianz für den freien Sonntag" Österreich fand im OÖ-Stift Schlägl statt


Linz (kath.net/KAP) Vor einer weiteren schleichenden Aushöhlung des arbeitsfreien Sonntags durch Wirtschaft und Politik hat die "Allianz für den freien Sonntag" Österreich gewarnt. In einer Presseaussendung vom Freitag wird etwa auf die Situation in Oberösterreich verwiesen. Das Land gewähre Ausnahmen von der Sonntagsruhe im Handel, wie etwa im Fall der "Welser Weihnacht". Hier finde längst nicht nur der Adventmarkt an Sonntagen statt, sondern es werde auch seit Jahren Geschäften in der Innenstadt erlaubt, an Adventwochenenden aufzusperren. Ein anderes Beispiel sei Bad Ischl, wo wegen des Kaisergeburtstages Geschäften erlaubt wird, sonntags aufzumachen und dafür Personal zu beschäftigen.


Das Thema wurde im Rahmen der jüngsten Vollversammlung der Allianz diese Woche im Stift Schlägl in Oberösterreich auch mit Vertretern der Politik diskutiert, wie es in der Aussendung heißt. Der emeritierte Linzer Bischof Maximilian Aichern, Mitbegründer der Sonntagsallianz, richtete einen dringenden Appell an die Politik, um der Menschen willen Ausnahmen vom arbeitsfreien Sonntag klar zu begrenzen. Von Seiten der Allianz wurde auch die immer wieder geäußerte Behauptung zurückgewiesen, dass sich Sonntagsarbeit auf freiwilliger Basis regeln ließe. Auch der Tourismus könne nicht ein alles schlagendes Argument sein.

An der Vollversammlung im Stift Schlägl hatten Vertreter der mehr als 50 Mitgliedsorganisationen der Allianz teilgenommen; darunter von kirchlicher Seite u.a. Bischof Alois Schwarz und der Vorsitzende der Superiorenkonferenz der Männerorden em. Abt Christian Haidinger, weiters auch Vertreter der altkatholischen und methodistischen Kirche.

Im Rahmen der Frühjahrsvollversammlung wurde die Bundesarbeiterkammer offiziell als neues Mitglied aufgenommen. Vorgestellt wurde bei der Vollversammlung auch das "Sonntags-Bier", das in Kooperation mit der Stiftsbrauerei Schlägl produziert wird. Unter dem Motto "Freier Sonntag - unser Bier" soll das Getränk zum Sympathieträger für die Idee gemeinsamer freier Zeit an 52 Sonntagen im Jahr werden.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sonntag

  1. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  2. Breite Phalanx gegen offene Geschäfte am Sonntag
  3. Der Sonntag - Der Tag des Herrn
  4. "Sunday for future"
  5. Italiens Regierung will Sonntagsöffnungen verbieten
  6. Schottischer Erzbischof erinnert an Sonntagspflicht
  7. Den Tag des Herrn heiligen
  8. Sonntagspflicht, Eucharistie und gültige Messe
  9. Deutschland: Gewerkschaft ruft zu Einkaufsverzicht an Heiligabend auf
  10. KKV-Diözesanverband Köln begrüßt Entscheidung von Aldi und Rewe






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  9. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz