Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'

Bedeutung Hildegard von Bingens als Kirchenlehrerin für unsere Zeit

17. September 2013 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jenseits von Kräutern und Wellness: Warum wir von der heiligen Hildegard (1098-1179) auch im 21. Jahrhundert noch lernen können. Von Stefan Ahrens


Regensburg (kath.net/pbr) Im vergangen Jahr vollzog Papst Benedikt XVI. einen von vielen Menschen als längst überfällig empfundenen Schritt: Am 7. Oktober 2012 ernannte er nach Katharina von Siena und Teresa von Ávila (beide 1970 ) sowie Thérèse von Lisieux (1997) die auch außerhalb der katholischen Kirche hochverehrte Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin und dehnte ihre Verehrung auf die Weltkirche aus. So wird in diesem Jahr an ihrem Gedenktag am 17. September erstmals nicht nur der Heiligen, Visionärin, Universalgelehrten, Komponistin und Naturwissenschaftlerin sondern auch offiziell der Kirchen- und Glaubenslehrerin Hildegard gedacht werden können.

Was jedoch hat uns im 21. Jahrhundert eine Frau zu sagen, die vor einem knappen Jahrtausend in einer komplett anderen Welt als Benediktinerin gelebt hat und heute oftmals verkürzt als „Kräuterexpertin“ wahrgenommen wird? Wie kann man ihr Werk, welches aus Visionswerken, Briefen, Liedern, Predigten, Sprachschriften und naturheilkundlichen Schriften besteht, am besten kategorisieren und für unsere Zeit fruchtbar machen? Antworten kann man in ihrem engen Verhältnis zu Gott, der von ihr gesehenen Einheit von Gott, Mensch und Welt sowie ihrem aus dem Evangelium heraus abgeleiteten Engagement für die Welt finden.

Eine Frau mit Vision

Bereits als Kind soll Hildegard göttliche Visionen und Auditionen gehabt haben. Als erwachsene Benediktineräbtissin wird sie sogar durch eine Audiovision den Auftrag erhalten ihre Theologie (die in allen wesentlichen Punkten der Kirchenlehre entspricht) niederzuschreiben. Deshalb kann man sie zweifellos als Mystikerin bezeichnen, selbst wenn ihre Mystik nicht mit der von zeitgenössischen Mystikern wie dem mit ihr befreundeten Bernhard von Clairvaux oder Hugo von Sankt Viktor zu vergleichen ist.

Hildegards Bekanntheit als Visionärin (1147 anerkannt durch Papst Eugen III.) verschaffte ihr auch in einer männerdominierten Welt Autorität. Als Frau des 12. Jahrhunderts wäre es kaum denkbar gewesen zu schreiben und zu predigen, ohne sich auf göttliche Offenbarungen berufen zu können. So entfaltete sich ihr literarisches Schaffen, welches ihren Höhepunkt in den Hauptwerken „Scivias - Wisse die Wege" (1141-1151), dem Buch der Lebensverdienste („Liber Vitae Meritorum", 1158-1161) und dem Buch der göttlichen Werke („Liber divinorum operum", 1163-1170) erreicht.
Für uns heutige Menschen kann Hildegard als Inspiration dienen, verstärkt auf Gott zu hören und nach ihm Ausschau zu halten: Im Gebet, in den Sakramenten, im Nächsten, in der gesamten Schöpfung. Außerdem kann sie uns Mut machen, unseren Glauben zu bekennen selbst wenn es scheinbar nicht besonders opportun ist. Von ihrem Mut und ihrer Kraft, sich als Frau in einer Frauen nicht eben wohlgesonnenen Welt durchzusetzen kann man viel lernen und dieses in unsere heutigen Lebensverhältnisse übersetzen.


Harmonischer Einklang von Gott, Mensch und Welt

Hildegard entwickelte eine ganzheitliche Glaubenslehre, in der das Welt- und Menschenbild untrennbar mit dem Gottesbild verwoben ist. Sie beschreibt die Schöpfungsordnung als etwas, in dem Leib und Seele, Welt und Kirche, Natur und Gnade in die Verantwortung des Menschen gestellt sind.

Ihre Theologie beinhaltet eine Kosmologie, die u.a. in ihrem Werk „Welt und Mensch“ (De operatione dei) entfaltet wird: Hildegard zeichnet sich hierbei als Denkerin aus, welche die irdischen Gegebenheiten als Abbild des Himmlischen liest und dem Menschen darin einen besonderen Platz zuweist. Ähnlich wie bei Dionysos Areopagita (5./6. Jahrhundert) spiegelt die irdische Hierarchie die himmlische Hierarchie der Geistwesen wider. Neben Schilderungen des Kosmos in seinen Bestandteilen und Funktionen stehen beispielsweise Ausführungen zu den Unterschieden zwischen den Geschlechtern, Hinweise zur gesunden Lebensführung, Beschreibungen von Beschwerden und Rezepten mit den Begründungen für die einzelnen Zutaten. Diese Sichtweise wurde bereits zu ihren Lebzeiten durch die sich entwickelnden Naturwissenschaften, die philosophische Strömung des Nominalismus oder durch Häretiker wie die Katharer (gegen die Hildegard auch predigte) zunehmend infrage gestellt.

Im gegenwärtigen Zeitalter der ökonomischen und ökologischen Krise jedoch können wir Hildegards Ausspruch „Wenn der Mensch sündigt, leidet der Kosmos“ vermutlich wieder besser verstehen: Gott, Mensch und Welt stehen in engster Verbindung zueinander und gerade das Schicksal der Natur und das Unrecht, welches vielfach gerade den Armen und Schwachen widerfährt, ist eine Gefahr für das zwischenmenschliche Gleichgewicht sowie für die Beziehung zu Gott selbst. Dies wurde während der Finanz- und Bankenkrise, den vielen politischen Krisenherden und Konflikten sowie den großen Umweltzerstörungen in den letzten Jahren bedauerlicherweise nur allzu offensichtlich. Von Hildegard kann man lernen, eine ganzheitliche Sicht auf die Wirklichkeit zu entwickeln und achtsam gegenüber Gott, den Mitmenschen und der Schöpfung zu werden.

„Entweltlichtes“ Engagement für die Welt

Mit vielen wichtigen kirchlichen und weltlichen Verantwortungsträgern bis in die höchsten Ebenen stand Hildegard in Kontakt oder führte mit ihnen Korrespondenz. Auch mit dem Papst wechselt sie Briefe. Sie unternahm Predigtreisen, die sie nach Mainz, Würzburg und Bamberg, später nach Trier, Metz und Lothringen und schließlich nach Andernach, Köln und Siegburg führten. In Trier ließ sie es sich auch nicht nehmen, das Streben des dortigen Klerus nach Reichtum, Ruhm und politischem Einfluss sowie die Vernachlässigung klerikaler Pflichten zu kritisieren. Ebenso wandte sie sich selbstbewusst gegen den Stauferkaiser Friedrich I. Barbarossa.

Diese scheinbare Zugewandtheit Hildegards zur Welt und irdisch-menschlichen Dingen wie dem Politischen ist jedoch nur eine Seite ihrer Weltsicht. Gleichzeitig erkennbar sind starke Tendenzen hin zur Weltabkehr und Kontemplation (auch entsprechend dem „ora et labora“-Gedanken ihres Benediktinerordens) sowie das Plädoyer für eine maßvolle Askese.

Man kann ohne Umschweife aus heutiger Sicht Hildegard als eine frühe Verfechterin dessen betrachten, was die Päpste Benedikt XVI. und Franziskus als „Entweltlichung“ der Kirche bezeichnen: Vehement tritt sie gegen eine zu enge Verstrickung von Kirche und Staat, dem Streben nach Macht von so manchem Kleriker sowie der versuchten Einflussnahme der Politik auf die Kirche entgegen. Sie personifiziert eine geglückte Symbiose von Kontemplation und Aktion und handelt nicht aus Ruhmessucht oder mit dem Kalkül des Machtgewinns, sondern aus dem Geist des Evangeliums heraus. Auch wir sollten für unsere Entscheidungen und Handlungen uns am Maß Jesu orientieren und genauso wie Hildegard von Bingen es getan hat unerschrocken dafür eintreten, dass in Kirche und Welt der Wille Gottes stark zum Vorschein kommt.

Hildegard von Bingen - Spurensuche im Bistum Limburg


Geerdete Spiritualität bei Hildegard von Bingen



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 DamianBLogos 17. September 2013 
 

Artikel...

Die anthropozentrische Sicht unserer Zeit und historische Forschung unter der Prämisse "als ob es Gott nicht gäbe", werden dem Phänomen Hildegard nicht gerecht. Das Ergebnis sind absurde Spekulationen, nicht nur von der Art "Naturforscherin", sondern bis dahin gehend, dass man die hochkomplexen Visionsbilder auf Lichtblitze im Rahmen einer Migräne reduzieren wollte.
Dazu gesellen sich verallgemeinernde Vorurteile gegenüber dem Mittelalter. So zum Beispiel "Als Frau des 12. Jahrhunderts wäre es kaum denkbar gewesen zu schreiben und zu predigen, ohne sich auf göttliche Offenbarungen berufen zu können." Bitte mal bei Herrad von Landsberg nachlesen.
Dass eine Berufung auf göttliche Visionen nötig gewesen sei, um sich in der Männerwelt durchzusetzen, ist eine Unterstellung von Unwahrhaftigkeit Hildegards, die gern in Kauf genommen wird, um sie in ein feministisches Denken zu pressen. Darum meine Bitte, Herr Ahrens: Vorsicht bei der Übernahme von stereotypen Vorstellungen über die hl. H.


1
 
 Ester 17. September 2013 
 

Intereressant auch

was Hildegard von Bingen über die Abtreibung und Empfängnis Verhütung schreibt, halt katholisch, geht nicht, ist Sünde, schwere Sünde.


1
 
  17. September 2013 
 

Einige Offenbarungen zum Thema Zölibat Hildegard von Bingen

1. Daß die Apostel und ihre Nachfolger, die Salbenspender, nämlich die Priester, die Kirche durch ihre Lehre mit wunderbarem Glanz umgeben...Die apostolische Lehre leuchtete um das Haupt der Kirche, als die Apostel mit ihrer Predigt das Fundament zu ihrem Aufbau legten; sie durchzogen nämlich die Gegend und sammelten Arbeiter, die sie im katholischen Glauben stärken, ihr Priester und Bischöfe und alle kirchlichen Stände verschaffen...n ihrem Lebenswandel sollen sie sich auch derart verhalten, daß sie meinen Schafen mit ihren Werken keinen Anstoß geben; diese sollen vielmehr auf dem rechten Weg hinter ihnen herlaufen. Denn sie haben die Aufgabe, dem Volk öffentlich die Lebensnahrung zu reichen und jedem diskret treue Dienste zu leisten. Sich selbst aber sollen sie so streng in Zucht nehmen,daß sie keine fleischliche Bindung begehren.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchenlehrer

  1. Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?
  2. Kardinal Ouellet: Newman soll Kirchenlehrer werden!
  3. Heiliger Irenäus soll zum Kirchenvater proklamiert werden
  4. Reliquie der heiligen Therese nach 18 Jahren wieder in Österreich
  5. Papst erhebt Armenier zum Kirchenlehrer
  6. 'Das Geheimnis Gottes, das sich im Ich verbirgt'
  7. Franz von Sales: radikale, befreiende Wirklichkeit der Liebe Gottes
  8. Die erste Kirchenlehrerin deutscher Sprache
  9. Botin der göttlichen Botschaft
  10. Zeitung: Hildegard von Bingen soll Kirchenlehrerin werden







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  12. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  13. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  14. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  15. Wird mich das Tattoo heiliger machen?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz