Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Und doch ergibt alles Sinn

4. Oktober 2025 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nichts ist sinnlos. Jede Kleinigkeit kann wirklich große Wellen schlagen. Und mit Gottes Gnade kann aus jedem Leiden auch ein Segen werden - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Viktoria Samp


Krakau (kath.net)

Zuletzt wurde ich von einem Priester außerhalb des deutsche Sprachraums darauf angesprochen, wann die nächste Kolumne bei kath.net von mir erscheint. Ich war sehr verwundert, aber gleichzeitig erfreut, dass die Kolumnen eine so weite, sogar grenzüberschreitende Leserschaft haben. Das hat mich zu einer Reflektion geführt, die ich gerne teilen möchte.

Oft stellen sich junge Menschen die Frage, was sie mit ihrem Leben anfangen sollen. Sie haben viele Ideen, probieren vieles aus. Manchmal finden sie etwas, worin sie sich erfüllen können, aber manchmal ist es nicht so leicht. Und selbst, wenn man scheinbar schon seine Berufung entdeckt hat, kommt nach einiger Zeit Zweifel auf – ist das wirklich das richtige? Macht das, worin ich so viel Arbeit und Mühen stecke, überhaupt wirklich Sinn? Bringt es mir oder irgendjemanden anderen etwas oder mache ich das einfach nur, um die Zeit tot zu schlagen, um mir mein Lebensunterhalt zu sichern oder einfach nur aus Routine und weil ich keine bessere Idee für mein Leben habe?  


Ich denke, jeder von uns kennt solche Momente, in denen wir zweifeln und denken, wir seien fehl am Platz. Es ist gut, sich darüber Gedanken zu machen und nicht einfach den grauen Alltag seinen Lauf nehmen zu lassen. Es ist gut, solange daraus neue Ideen entstehen, wir versuchen, uns und unsere Talente besser kennenzulernen und noch besser für ein höheres Ziel einzusetzen. Wenn wir aber anfangen zu denken, dass alles, was wir tun, sinnlos ist oder schlimmer noch, dass wir selbst sinnlos sind und eigentlich nichts in dieser Welt verloren haben, dass wir hier nichts beitragen können, dann sollten wir dringend an unserer Einstellung arbeiten. So ein Denken kann schnell dazu führen, dass wir uns in unserer Verzweiflung zurückziehen, unsere Talente vergraben, vor uns hin vegetieren oder gar in Depressionen verfallen.

Die Frage nach der nächsten Kolumne hat mir gezeigt, dass sogar die kleinsten Dinge, die wir tun, nicht ohne Bedeutung bleiben, dass sie sogar in den am wenigsten erwarteten Orten und Momenten an Bedeutung gewinnen können. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden wir es nie erfahren, aber sogar die kleinste Geste kann für jemanden der größte Segen sein. Ich bin mir sicher, dass jeder von uns auf irgendeine Weise Einfluss auf den Verlauf der Geschichte hat. Es kann die Geschichte nur eines einzelnen Menschen sein, aber es kann ein sehr entscheidender Einfluss sein, der ein Leben verändert. Seien es die Worte, die wir jemandem schreiben, oder allein die Tatsache, dass wir auf jemanden Acht genommen haben, sei es das Kreuzzeichen, das wir machen, dessen wir uns vielleicht manchmal schämen, der Rosenkranz, den wir in der Hand halten. Sei es eine Umarmung, eine kleine Aufmerksamkeit, die Zeit, die wir jemandem schenken oder nur ein Lächeln. Und ja, leider funktioniert das auch in die andere Richtung. Genauso, wie wir jemandem ein Segen sein können, können wir jemanden – auch absichtslos – verletzen.

Nichts ist sinnlos. Jede Kleinigkeit kann wirklich große Wellen schlagen. Und mit Gottes Gnade kann aus jedem Leiden auch ein Segen werden. Ein Leben in Gewissensreinheit, im Einklang mit dem Glauben und den Sakramenten hilft uns dabei, dass unsere Taten auch im geringsten immer gut bleiben


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz