Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  7. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  8. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Bischof Elbs: Familie ist Keimzelle von Kirche und Gesellschaft

10. September 2025 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Apostolische Administrator der Erzdiözese Vaduz feierte zu Mariä Geburt Gottesdienst zum 40-Jahr-Jubiläum des Besuchs von Papst Johannes Paul II. in Liechtenstein


Vaduz (kath.net/KAP) Bischof Benno Elbs hat am Montag einen Gottesdienst zum 40-Jahr-Jubiläum des Besuchs von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) in Liechtenstein gefeiert. Am Fest Mariä Geburt betonte der Apostolische Administrator der Erzdiözese Vaduz bei der Feier am Papstdenkmal im Sportpark Eschen-Mauren wie Johannes Paul II. vor 40 Jahren an selber Stelle die Familie als Keimzelle von Gesellschaft und Kirche. In Liechtenstein ist Mariä Geburt am 8. September im Gedenken an den Pastoralbesuch des Papstes seit 1986 ein staatlicher Feiertag.

"Die Familie erfüllt eine für die Gesellschaft unverzichtbare Aufgabe: in ihr lernen wir Gemeinschaft und Rücksichtnahme, Streiten und Vergeben, Hoffen und Lieben", sagte Bischof Elbs in seiner Predigt. Gleichzeitig verwies er auf die besondere Rolle der Familie als "Schule des Glaubens". Weitergabe und Bezeugung des Glaubens, Gottesdienst und Gebet, Nächstenliebe und Gemeinschaft: Diese vier Grundvollzüge der Kirche seien auch die Säulen, auf denen aus christlicher Sicht das Familienleben aufbaue.


Der Glaube sei "Fundament für die Zukunft" sowie "Kitt, der zusammenhält" und Familie, der erste Ort seiner Weitergabe, so Elbs bei dem Festgottesdienst. Das Gebet nannte der Bischof eine "Schule der Beziehung - zu Gott und zueinander"; christliche Nächstenliebe wiederum mache "sensibel für das, was die anderen brauchen, und fördert das Mitgefühl". Der Gemeinschaftssinn schließlich sei "das Um und Auf, wenn es darum geht, dem Egoismus und der Vereinzelung entgegenzuwirken und das Wir zu stärken". Elbs: "All das findet zuerst und vor allem in der Familie statt. Es ist daher gut und richtig, wenn wir uns nach Kräften dafür einsetzen, die Familien bestmöglich zu unterstützen."

Papst Johannes Paul II. habe am Ende seiner Predigt beim Gottesdienst in Eschen-Mauren am 8. September 1985 das Wort Familie auch auf das ganze Fürstentum ausgedehnt und den Wunsch geäußert, das ganze Land möge eine "Großfamilie" bleiben, ein Ort, wo Menschen nicht isoliert nebeneinander leben, sondern einander tragen, helfen und stützen, erinnerte Elbs: "Das Fest der Geburt Mariens ist uns daher nicht nur eine Erinnerung an den Anfang des Lebens, sondern auch ein Anstoß, unsere eigenen Anfänge im Glauben, in der Familie, in der Gemeinschaft neu zu schätzen und zu pflegen."

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 10. September 2025 

Erfreuliche, dankenswerte und wichtige bischöfliche Aussagen

Dann hoffen wir aber auch, dass Homosegnungen inzwischen passé sind, in Vorarlberg nicht mehr durchgeführt werden und die betreffenden Gotteshäuser von dem Sakrileg gereinigt werden, vor allem unsere Rosenkranzbasilika.
Natürlich sollen die Menschen mit hs. Neigung in keiner Weise diskriminiert werden. Gebet für sie statt Segnungen, die nicht dem Willen Gottes entsprechen, schaden ihnen und anderen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  9. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  10. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz