Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  5. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  6. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  9. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  10. Kampf der Fakultäten
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  14. Leo XIV. wird abermals Kurzurlaub in Castel Gandolfo machen
  15. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes

Gespräche um Lösung von Katharinenkloster-Konflikt begonnen

vor 4 Tagen in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verhandlungen in Athen von Veröffentlichung eines Fake-Briefs von Abt Damianos begleitet - Schwierige Situation für das historische Kloster: seit 2012 andauernde Auseinandersetzung mit ägyptischen Behörden um Besitzrechte des Klosters


Jerusalem/Athenä (kath.net/KAP) Unter der Führung des orthodoxen Patriarchats von Jerusalem sind in Athen Gespräche über eine Lösung des internen Konflikts im Katharinenkloster aufgenommen worden. Eine Delegation des Patriarchats traf dieser Tage in der griechischen Hauptstadt mit Vertretern des Sinai-Klosters zusammen, meldete der Pro-Oriente-Informationsdienst (Montag). Das Patriarchat erklärte in einer Aussendung, dass man mit allen Kräften an einer konstruktiven Lösung des Konflikts arbeite und dabei stets die Einheit der Kirche im Blick habe. Zugleich wies das Patriarchat darauf hin, dass ein gefälschter Brief von Abt Damianos im Umlauf sei.

Vor rund zwei Wochen hatte eine Gruppe von Mönchen den 91-jährigen als Abt des Katharinenklosters für abgesetzt erklärt und darüber in einem offiziellen Schreiben auch den Jerusalemer Patriarchen Theophilos III. in Kenntnis gesetzt. Der Abt wiederum veröffentlichte ebenfalls eine Erklärung, in der er mit den abtrünnigen Mönchen hart ins Gericht ging. Er sprach von einem unrechtmäßigen Vorgehen bzw. sogar von einem "Putsch" der Mönche, die damit dem Kloster schwer schaden würden. Zudem kündigt der Abt eine Bestrafung seiner Mitbrüder an und appellierte an das Patriarchat von Jerusalem, in der Causa tätig zu werden. 


In dem aufgekommenen Fake-Brief werden Abt Damianos nun aber inhaltliche konträre Positionen zugeschrieben. Wer immer den Brief verfasste, handle böswillig und untergrabe die Einheit der Kirche, hieß es deshalb auch in der aktuellen Erklärung des Patriarchats von Jerusalem. Abt Damianos steht dem Kloster seit 52 Jahren vor. Er ist der einzige Mönch mit ägyptischer Staatsbürgerschaft.

Das Katharinenloster besitzt kirchenrechtlich autonomen Status, gehört aber letztendlich zur Jurisdiktion des orthodoxen Patriarchats von Jerusalem. Insofern ist der Patriarch auch oberste Instanz in Streitfragen wie der aktuellen. Theophilos III. bekräftigte in einer Erklärung, dass das Patriarchat von Jerusalem die entsprechenden kirchlichen Verfahren einleiten werde.

Das Katharinenkloster befindet sich in einer schwierigen Situation. Hintergrund ist eine seit 2012 andauernde Auseinandersetzung mit ägyptischen Behörden um Besitzrechte des Klosters am Fuß des Berges, auf dem Mose nach biblischer Überlieferung die Zehn Gebote empfing.

Ein ägyptisches Gericht hat am 28. Mai ein Urteil erlassen, das den Staat Ägypten als Eigentümer des gesamten Areals einschließlich des Klosters selbst anerkennt. Damit wären die Mönche faktisch nur noch Pächter; die Behörden könnten jederzeit entscheiden, ihren jeweils auf ein Jahr befristeten Aufenthaltsstatus nicht zu verlängern.

Ägyptische Behörden hatten allerdings nach dem Urteil laut Medienberichten dementiert, dass das Kloster enteignet worden sei. Der Gerichtsentscheid beziehe sich vermeintlich nur auf entlegene Grundstücke, für die es keine Besitztitel gebe. Seither gibt es vielfache Bemühungen, den Status des Klosters zu sichern.

Das von Kaiser Justinian I. (527-565) erbaute Kloster beansprucht seit jeher einen Sonderstatus. Seine Selbstbezeichnung lautet "Heiliges autonomes königliches St.-Katherinen-Kloster des heiligen, von Gott betretenen Berges Sinai". Es hat seit 2002 Weltkulturerbe-Status und beherbergt eine einzigartige Sammlung alter Handschriften und Ikonen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Katharinenkloster (c) Wikipedia/Berthold Werner/CC BY-SA 3.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 3 Tagen 
 

Eigentumsrechte

Derzeit ist der ägyptische Staat den Christen eher wohlgesonnen, wie man manchmal hört. Doch was kommt morgen? Gebe Gott, dass das Territorium autonom bleibt.


0
 
 Fink vor 4 Tagen 
 

Wem gehört das Katharinenkloster im Sinai-Gebirge, am Fuße des Moses-Berges?

Ich meine, richtig problematisch wären volle Eigentumsrechte des (islamischen) Staates Ägypten.
Es ist ja ein Wunder, dass dieses griechisch-orthodoxe Kloster alle Wirren der Zeit überstanden hat und seit fast 1500 Jahren Bestand hat !

de.wikipedia.org/wiki/Katharinenkloster_(Sinai)


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  12. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  13. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  14. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  15. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz