Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  5. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  6. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  9. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  10. Kampf der Fakultäten
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  14. Leo XIV. wird abermals Kurzurlaub in Castel Gandolfo machen
  15. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes

Papst an katholische Unis: Neuer Dialog von Glaube und Wissenschaft

31. Juli 2025 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auftrag der Hochschulen, "Wege des Geistes zu Gott" zu eröffnen - Er warnte zugleich vor den "Sirenengesängen" moderner Denkmoden, die durch Neuheit, Popularität oder scheinbare Sicherheit verführen könnten


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat katholische Universitäten zu einer vertieften Auseinandersetzung mit aktuellen Denkströmungen und zu einer neuen Evangelisierung aufgerufen. In einer Botschaft an die 28. Generalversammlung der Internationalen Föderation katholischer Universitäten (FIUC) betonte der Papst, Glaube und Wissenschaft stünden nicht im Widerspruch zueinander. Vielmehr sei die Weisheit Christi "der natürliche Ort der Begegnung und des Dialogs mit allen Kulturen und allen Denkweisen", heißt es in dem am Montagabend veröffentlichten Schreiben.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der FIUC, die ihre diesjährige Versammlung im mexikanischen Guadalajara abhält, würdigte Leo XIV. das gewählte Motto "Katholische Universitäten, Choreografen des Wissens" als Ausdruck von Harmonie und geistiger Dynamik. Zugleich warnte er vor den "Sirenengesängen" moderner Denkmoden, die durch Neuheit, Popularität oder scheinbare Sicherheit verführen könnten. Universitäten seien stattdessen dazu berufen, "Wege des Geistes zu Gott" zu eröffnen - ein Begriff, den der Papst dem mittelalterlichen Theologen Bonaventura entlehnte.


In seiner Botschaft verwies Leo XIV. auf die Bedeutung eines offenen, aber fundierten Dialogs mit anderen Weltanschauungen. Die Kirche sei im akademischen Diskurs nie fremd gewesen, erinnerte er unter Berufung auf den Kirchenvater Augustinus. Die menschliche Vernunft brauche ein höheres Licht, das aus einer unveränderlichen Wahrheit komme.

Christus sei in diesem Kontext kein Fremdkörper im rationalen Diskurs, sondern dessen Schlussstein, betonte der Papst weiter. Die christliche Weisheit verleihe menschlichem Denken, Planen und gesellschaftlichem Handeln Sinn und Orientierung. Es gehe nicht darum, Christus zu relativieren, um im Austausch mit anderen Wissenssystemen bestehen zu können. Vielmehr ermögliche seine Weisheit gerade eine fruchtbare und respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen geistigen Traditionen.

Abschließend rief der Papst zu einer neuen Evangelisierung in der katholischen Hochschulbildung auf. Die Weisheit Christi solle den katholischen Universitäten als "Kompass" dienen, so Leo XIV., und Anstoß geben zu einer Erneuerung des Bildungsauftrags im Geiste des Evangeliums.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Papst Leo (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  12. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  13. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  14. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  15. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz