![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() „Heute Abend, 56 Jahre nach Mondlandung von Apollo 11, sprach ich mit dem Astronauten Buzz Aldrin“vor 22 Stunden in Chronik, keine Lesermeinung Papst Leo XIV. telefonierte mit dem letzten noch lebenden Zeitzeugen, der selbst der dreiköpfigen Astronauten-Crew angehörte, die die erste Mondlandung bewerkstelligte – Aldrin ist jetzt 95 Jahre alt Castel Gandolfo (kath.net/pl) „Heute Abend, 56 Jahre nach der Mondlandung von Apollo 11, sprach ich mit dem Astronauten Buzz Aldrin. Gemeinsam erinnerten wir uns an eine historische Leistung, ein Zeugnis menschlichen Einfallsreichtums, und dachten über das Geheimnis und die Größe der Schöpfung nach.“ Das schrieb Papst Leo gestern spätabends auf seinen Auftritten auf X. Edwin „Buzz“ Aldrin war der zweite Mann auf dem Mond, er betrat den Mond im Rahmen der ersten bemannten Mondlandung durch die NASA am 20. Juli 1969. Die Raumfahrtmission Apollo-11 transportierte ingesamt drei Personen zum Mond. Neil Armstrong (1930-2012) betrat den Mond als erstes und sprach seine berühmten Worte: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Schritt für die Menschheit“. Danach kletterte auch der heute 95-jährige Aldrin im Raumanzug die Leiter zur Mondoberfläche hinunter. Michael Collins (1930-2021) verblieb während der Mondlandung im Mutterschiff in der Mondumlaufbahn. Aldrin ist damit der letzte noch lebende Zeitzeuge, der selbst direkt als Astronaut an dieser Raumfahrtmission beteiligt gewesen war. Papst Leo war zum Zeitpunkt der ersten Mondlandung 13 Jahre alt gewesen und lebte in Chicago/USA. Die Mondlandung war damals ein absolutes Medienereignis gewesen, ein Bub, der damals 13 Jahre alt gewesen war, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit auch persönliche Erinnerungen an dieses Großereignis. Der Papst befindet sich derzeit noch zu seiner (arbeitsreichen) Sommerpause in Castel Gandolfo, wo die Albaner Berge etwas mehr Abkühlung bieten als das sonnen- und hitzegeflutete Rom. Bereits am Nachmittag hatte der Papst die Sternwarte des Vatikans besucht, die sich in Castel Gandolfo befindet.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |