Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Lackner: Eucharistie "wahre Medizin für Seele und Leib"

19. Juni 2025 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Erzbischof erinnert bei Fronleichnam-Hochamt im Dom an früher inhaftierten vietnamesischen Bischof Van Thuan.


Salzburg (kath.net/ KAP) 
Der Salzburger Erzbischof hat den Wert der sonntäglichen Eucharistiefeier unterstrichen. In seiner Predigt zu Fronleichnam im Salzburger Dom erinnerte er an den vietnamesischen Bischof Nguyen Van Thuan, der am 15. August 1975 vom kommunistischen Regime verhaftet und dreizehn Jahre in Gefangenschaft gehalten wurde, neun davon in Einzelhaft, wo er ohne Prozess oder Urteil schlichtweg vergessen worden sei. Schließlich sei es dem späteren Kardinal gelungen, durch Hilfe von Außen im Geheimen täglich die Messe zu feiern.
Van Thuan habe später darüber gesagt: "Ich hatte die wahre Medizin für Seele und Leib: Arznei der Unsterblichkeit, um immer das Leben in Christus zu haben. Das waren meine schönsten Messfeiern. So habe ich mich Jahre hindurch vom Brot des Lebens und vom Kelch des Heiles gestärkt."


In seiner Einsamkeit habe der inhaftierte Bischof an eine Aussage der frühchristlichen Märtyrer denken müsse, führte Lackner weiter aus: "Sine domenica non possumus - ohne Sonntag, ohne Eucharistie, können wir nicht leben." Da sei dem Bischof die Idee gekommen, die Gefängniswärter zu ersuchen, ob er nicht die Gläubigen seiner Diözese um eine Magenmedizin bitten dürfe. "Diese verstanden, was er wirklich wollte, und schickten ihm ein Fläschchen Wein", so Lackner weiter. Zusammen mit dem Brot, das er als Häftling erhielt, habe Bischof Van Thuan so mit wenigen Tropfen Wein in der hohlen Hand und die Messtexte auswendig betend Eucharistie feiern können.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fink 19. Juni 2025 
 

Zum Fronleichnamsfest: "O sacrum convivium" von Thomas Tallis (1505-1585)

O sacrum convivium,
in quo Christus sumitur:
recolitur memoria passionis eius,
mens impletur gratia
et futurae gloriae nobis pignus datur.
Alleluia.

O heiliges Gastmahl,
bei dem Christus verzehrt wird:
Das Gedächtnis seines Leidens wird erneuert,
der Geist wird erfüllt mit Gnade
und uns wird ein Pfand der zukünftigen Herrlichkeit gegeben.
Halleluja

www.youtube.com/watch?v=jYbN-oBDBEg&list=RDjYbN-oBDBEg&start_radio=1


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz