Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

„Wie retten wir die Welt?“

vor 34 Stunden in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die zentrale Frage, die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) aufwirft, würde man in jedem Unternehmen zu recht stellen, wenn die Quartalszahlen über Jahre so aussähen wie die der Kirche…“. Gastbeitrag von Prof. Riccardo Wagner


Köln-Berlin (kath.net) Es ist schon viel geschrieben worden zur Aussage der neuen Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), die Kirchen mögen sich weniger im alltäglich politischen Geschäft erschöpfen wie jede x-beliebige NGO, und sich mehr auf die Seelsorge und die Verkündigung des Evangeliums konzentrieren. Ich glaube, sehr viele haben sich in den letzten Tagen angestrengt bemüht, Frau Klöckner misszuverstehen – zum Teil recht durchsichtig politisch motiviert. Doch tiefer liegend offenbart die Debatte einen wirklichen Abgrund und grundlegende Missverständnisse über den christlichen Glauben und den Auftrag der Kirche, auch unter Christen. Soviel vorab: die Kirche ist kein Pflegekonzern mit angeschlossenem Gesangsverein und auch keine Umweltorganisation mit sonntäglichem Rentnertreff.

Von allerorten, auch aus den deutschen Großkirchen selbst, wurde sie eilig darauf hingewiesen, dass sie offenbar die Lehren Jesu im allgemeinen und die Soziallehre der Kirche im speziellen nicht kenne. Da Frau Klöckner Theologie studiert und Religionsunterricht gegeben hat, dürfen wir hier allerdings belastbare Kenntnisse annehmen. Sie kennt sehr wohl die Soziallehre der Kirche und ist sich sicher auch bewusst, dass Glaube und Kirche nie unpolitisch waren und auch nie sein können.

Der Kern ihrer Kritik lässt sich in zwei Richtungen lesen und weiterdenken – beide sind fundamental wichtig und richtig. Einerseits ein eher profaner Managementblick. Denn die zentrale Frage, die sie aufwirft, würde man in jedem Unternehmen zu recht stellen, wenn die Quartalszahlen über Jahre so aussähen wie die der Kirche, siehe die letzten Zahlen zu den Kirchenmitgliedern. Kein CEO könnte es sich da erlauben nicht zu fragen: Was ist eigentlich unser USP und unsere Marke? Wie liegen unsere Prioritäten?

Wenn über 90 % der Katholiken wie selbstverständlich die Messe nicht besuchen, wenn bei der Erstkommunion die Kirche aus den Nähten platzt und von diesen Kindern und Eltern vorher und nachher kaum jemand in der Kirche gesehen wurde, wenn mehr als zwei Drittel das Kernsakrament der Eucharistie weder verstehen noch glauben (von scheinbaren „Relikten“ wie der Heiligen Beichte etc. will ich gar nicht reden). Wenn Kirchen, Hochfeste und Sakramente nicht mehr sind als hübsche Wallpaper für mein Instagram-Reel oder nette Folklore und willkommener Anlass für Familienfeiern und Parties (z.B. Taufe), dann sollte jeder Führungskraft klar werden, dass man im Kerngeschäft versagt – und nichts anderes wollte sie meiner Meinung nach sagen.


Und hier versagt die Kirche seit vielen Jahren. Turnaround-Programme, aka Neuevangelisierung, die auch Papst Franziskus von Anfang an gefordert hat, in Deutschland: Fehlanzeige. Vor allem jene Initiativen, die dort anpacken, worum es geht, dem Evangelium, gibt es kaum. Und wenn es welche gibt, kommen die von engagierten Laien, wie beispielsweise die Initiative „Neuer Anfang“, die dann auch noch von Kirchenbeamten und Funktionären boykottiert und denunziert werden, wenn sie nicht auf Linie sind. Das Problem dabei, die Empirie, dass diese Linie nicht funktioniert ist längst da. Stattdessen haben wir weiter stoische Religionsverwaltung, end- und fruchtlose und von der Weltkirche isolierte Diskussionen um Strukturen, Machtverschiebungen und Prozesse und jede Menge Kampagnen, die sich von anderen NGOs nicht unterscheiden.

Nur um das klar zu stellen: Die Kirche muss und darf sich politisch engagieren, sie muss und darf über Strukturen, Governance und Prozesse diskutieren – aber all das muss einen klaren Platz und Rang haben und dies kann niemals Ersatz sein für den Kernauftrag und den USP.

Und damit kommen wir zum zweiten Gedanken, der etwas spiritueller ist. Kein Mensch geht in die Kirche, weil dort Solarpanel auf dem Dach sind – und nochmal: trotzdem sollten diese dort sein und die Kirche sollte sich auch für Klimaschutz etc. engagieren. Aber sie sollte nie vergessen, warum sie eigentlich existiert und von Christus eingesetzt wurde und dass sie hat was keine NGO bieten kann: Die Beziehung mit Gott und das konkrete Erleben dieser Beziehung in den Sakramenten etc. Und hier hat sich die Kirche zu oft selbst degradiert zu einer unter sehr vielen NGOS und Parteien, die aber dieselben Themen spielen ohne den ganzen, wenn auch oft kaum sichtbaren, tranzendenten Überbau.

Und hier offenbart sich die grundlegend falsche Perspektive auf Glauben und Kirche, aber eben nicht von Frau Klöckner, sondern einigen ihrer Kritiker. Denn wir sprechen ja im Christentum nicht nur von ein bisschen netten Gefühlen beim Beten und Singen, sondern von Umkehr im gesamten Leben jedes Einzelnen und einer Neuausrichtung der Welt auf Gott hin und in seinem Geiste. Das war immer unbequeme Counter-Culture und noch heute sprengt es alle gängigen Parteimuster und unser aller Lebensentwürfe – da lag Dostojewski mit seiner Geschichte vom Großinquisitor schon vor vielen Jahren sehr richtig.

Und nicht wenige, die sich in der aktuellen Debatte eine aktive politische Kirche wünschen, wollen in Wirklichkeiten nichts anderes als eine weitere nette NGO, die mitspielen darf, so lange sie im Konzert den anderen nur nicht zu sehr auftrumpft und nicht allzuoft von so absurden Dingen wie Gott, der Heiligkeit der Kirche (Achtung Glaubensbekenntnis) und (Vorsicht!) absoluter Wahrheit spricht und zudem alles Woo-Woo mäßige schön im Privaten bleibt. Und um es positiv zu deuten: Diese Menschen wollen Gutes. Sie wollen die Welt verbessern, wer will das nicht. Mehr Gerechtigkeit, mehr Frieden, bessere Lebens- und Umweltbedingungen für alle Menschen. Nur, wer „Laudatio Si“ als politisches Programm liest, hat eben leider nur die Hälfte verstanden. Wer „Fratelli Tutti“ so liest, ebenfalls. Und wer nicht auch mal „Dilexit nos“, „Deus Caritas est“, „Caritas in Veritate“ oder gar „Sacramentum Caritatis“ u.v.m. zur Hand nimmt, verpasst den eigentlich Dreh, dass die Kirche eben keine normale zivilgesellschaftliche Organisation ist, genauso wenig wie Jesus Christus nicht nur ein netter Live-Coach ist (oder für diese Menschen war).

Was diese Kritiker nicht verstehen: Nur eine Welt und eine Kirche, die aus der Kraft des Evangeliums und der Sakramente lebt und schöpft, wird zum Gefäß für Gottes Gnade und kann mitwirken am Himmelreich Gottes auf Erden. Das kommt zuerst und nur das. Insofern ist die Hauptaufgabe der Kirche bspw. eine neue Eucharistische Bewegung in Gang zu setzen und sich aktiv für Mission und Neuevangelisierung einzusetzen – alles andere wird sich daraus ergeben und fruchtbar sein.

Der US-Bischof Robert Barron (Link) hat es in seiner Ansprache beim Nationalen Eucharistischen Kongress 2024 in den USA auf den Punkt gebracht, er sagte: „What becomes really present [in the eucharist] is Jesus´ Body given und Jesus´ Blood poured out. Therefore, when we consume the Eucharist, we become what we eat. We become a Body given for others; we become blood poured out on behalf of others. We are conforming ourselves to this same love unto death. […] The energy of the Eucharistic Revival could change our Country. […] What would happen if seventy million Catholics, starting tonight, began to live their faith radically and dramatically, becoming body offered, blood poured out? We would set the country on fire.“ *Übersetzung siehe unten

Auch wir könnten die Welt ändern – wenn wir mit Christus starten.

*Übersetzung: „Was wirklich gegenwärtig wird [in der Eucharistie], ist der hingegebene Leib und das vergossene Blut Jesu. Wenn wir die Eucharistie zu uns nehmen, werden wir zu dem, was wir essen. Wir werden zu einem Leib, der für andere hingegebenen wird; wir werden zu Blut, das für andere vergossen wird. Wir fügen uns in genau diese Liebe bis in den Tod. […] Die Energie der eucharistischen Erweckung könnte unser Land verändern. […] Was würde geschehen, wenn siebzig Millionen Katholiken ab heute Abend ihren Glauben radikal und dramatisch leben würden, indem sie zu hingegebenem Leib und vergossenem Blut würden? Wir würden das Land in Brand setzen.“

Prof. Dr. Riccardo Wagner ist Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation an der Hochschule Fresenius in Köln, Leiter der Media School, Studiendekan sowie Autor. Er wurde 2024 in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche aufgenommen, worüber er im kath.net-Interview berichtet: Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“ (Link).
Weitere kath.net-Beiträge von und über Prof. Wagner: siehe Link

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 4 Stunden 
 

Wir brauchen Prediger, die einleuchtend verkünden!

An "Hölle" glauben selbst viele Priester nicht. - Was ist Hölle: ein Ort, ein Zustand - was? In alten Domen sieht man zuweilen Fresken mit nackten, geplagten Seelen, die keine Ruhe finden. Oder sie sitzen in einem riesigen "Kochtopf", wo sie unendlich schwitzen. - Bilder beeindrucken! - Aber nun wird von Hölle wohl gar nicht mehr gepredigt, weil sie lt. moderner Theologen nicht existiert, obwohl Jesus sie oft erwähnte. - Dennoch: Hölle kann nur absolute Gottesferne sein; verweigerte Liebe zu dem, der uns liebt. Was es bedeutet, einsam zu sein und isoliert; beladen mit schrecklicher Schuld, die man niemals bereut hat - dass alles kann man aber menschlich ein wenig erklären. Warum geschieht das nicht? Deswegen, weil wir angeblich alle automatisch in den Himmel kommen? Und was ist dann mit denen, die über "solchen Aberglauben" lachen und die Gott verspotten?


0
 
 Versusdeum vor 26 Stunden 
 

@kleingläubiger

... und Gläubige, die um gute Priesterberufungen und für ihre Priester beten. Es ist ein Kreislauf. Aber immer geht es zentral um Gebet, Anbetung und die Sakramente. Dabei besonders um die Hl. Messe und das hochzeitliche Gewand dafür durch die Sündenvergebung in der Beichte.


1
 
 kleingläubiger vor 28 Stunden 
 

„So viele Seelen kommen in die Hölle, weil niemand für sie betet“ sagte die Muttergottes einst, ich meine in Fatima. Darum ist Anbetung so wichtig. Ein Heiliger Pfarrer von Ars hat auch Jahre des Gebetes benötigt, um seine kleine Gemeinde zu bekehren. Es braucht zunächst Priester, die ihrer Aufgabe nachkommen.


0
 
 Versusdeum vor 30 Stunden 
 

Wie? Indem wir möglichst viele Seelen in den Himmel ziehen

Wenn wir dabei Alten Menschen helfen, Kinder schützen oder Armen helfen, um so besser. Aber alles ist nichts, wenn der Mensch am Ende nicht den Himmel erreicht.


2
 
 gebsy vor 34 Stunden 

Alltag beleuchten

"Wenn über 90 % der Katholiken wie selbstverständlich die Messe nicht besuchen, wenn bei der Erstkommunion die Kirche aus den Nähten platzt und von diesen Kindern und Eltern vorher und nachher kaum jemand in der Kirche gesehen wurde, wenn mehr als zwei Drittel das Kernsakrament der Eucharistie weder verstehen noch glauben (von scheinbaren „Relikten“ wie der Heiligen Beichte etc. will ich gar nicht reden)."
Sollte der Alltag mit dem Gewissensspiegel gesehen werden, um die Umkehrmöglichkeit schätzen zu können?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz