Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Bischof: Eigenen Glauben auch außerhalb der Kirche merkbar leben

18. Juni 2020 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Südtiroler Bischof Muser bei 12.349. Messfeier: "Widerspruch zum Auftrag der Eucharistie zu meinen, sie sei beendet, sobald die Kirchentür sich wieder hinter uns schließt"


Bozen (kath.net/KAP) Der Glaube von Katholiken soll auch außerhalb der Kirche spürbar sein. Das hat der Südtiroler Bischof Ivo Muser in seiner Predigt zum Fronleichnamsfest betont. "In unseren familiären und gesellschaftlichen Beziehungen, bei unserer Arbeit und in unserer Freizeit, bei dem, was uns wichtig ist, muss man uns anmerken, dass wir Eucharistie gefeiert haben. Das gilt immer - auch in Coronazeiten", sagte Muser am Sonntag im Dom von Bozen.

 

Coronabedingt konnte der Bischof die Fronleichnamsprozession nur in kleinem Rahmen innerhalb der Kirche abhalten. Die Eucharistie dürfe aber nicht auf den Kirchenraum beschränkt werden, hielt Muser fest. Vielmehr sei es geradezu ein "Widerspruch zum Geschenk und zum Auftrag der Eucharistie, wenn wir meinen, die Eucharistie sei beendet, sobald die Kirchentür sich wieder hinter uns schließt".


 

In seiner Predigt berichtete der Bischof auch, dass er seit dem Tag seiner Priesterweihe im Jahr 1987 ein "eucharistisches Tagebuch" führe. Exakt 12.349 Heilige Messen habe er seither gefeiert, erzählte Muser. Mit den Daten, Orten und persönlichen Bemerkungen in dem Tagebuch verbinde er Ereignisse, Erinnerungen "und vor allem viele Menschen, mit denen und für die ich Eucharistie feiern durfte", sagte der Bischof: "Diese schlichten, täglichen Aufzeichnungen machen mir persönlich deutlich, was Eucharistie ist: ein Geschehen, das Zeiten, Orte und Menschen umgreift und auf Christus, den Gekreuzigten und Auferstandenen, das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist, ausrichtet."

 

Am Fronleichnamsfest erinnern sich Katholiken an die Gegenwart Jesu im Sakrament der Eucharistie. Da das stets auf einen Donnerstag fallende kirchliche Hochfest in Italien kein staatlicher Feiertag ist, finden dort die meisten Fronleichnams-Gottesdienste am darauffolgenden Sonntag statt.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 18. Juni 2020 

Sehr gut gemeint

"Diese schlichten, täglichen Aufzeichnungen machen mir persönlich deutlich, was Eucharistie ist: ein Geschehen, das Zeiten, Orte und Menschen umgreift und auf Christus, den Gekreuzigten und Auferstandenen, das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist, ausrichtet."
Doch noch wichtiger wäre zu verkünden, dass jede Eucharistie die Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers unseren Herrn ist, durch welches «er sein Volk aus seinen Sünden erlöst hat» (Ps 130,8) einerseits, und dass dieses "lebendige Brot" in seinem Wesen nun tatsächlich der Leib und das Blut unseres Herrn sind. Warum wird eigentlich kaum noch vom Heiligen Messopfer gesprochen? Dabei ist doch das Kreuz Christi der grösste Beweis der Liebe Gottes zu uns Menschen!

ER


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Bozen-Brixen

  1. Wie die Diözese Bozen-Brixen ‚Kirchenaustritte’ handhabt
  2. Südtirol: Bischof feiert via Radio Requiem für alle Verstorbenen
  3. Diözese Bozen-Brixen verbietet Weihwasser wegen Coronavirus
  4. Diözese Bozen hebt Firmmindestalter auf 16 an
  5. Josef Mayr-Nusser, 'Südtirols Jägerstätter', wird 2017 seliggesprochen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz